25.04.2023 (mehrtägig), Düsseldorf & Digital

Chemie 2023

Titelverteidiger Deutschland: Rennen um die grüne Zukunft

Event beendet
Handelsblatt Jahrestagung

Aktuelle News zu Chemie

Interview mit Dr.-Ing. Frank Jenner, EY Global Chemicals and Advanced Materials Industry Leader

Anne-Katrin Hagel

Dekarbonisierung in Unternehmen: 6 wichtige Impulse

Der 2023 Net Zero Report ist eine umfangreiche Studie von ENGIE Impact, einem Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, das jährlich die aktuelle Lage der Bemühungen zur Treibhausgasreduktion in der…

Höhere Qualität, niedrigere Kosten, weniger Emissionen: White-Box Machine Learning ist ein Treiber der Transformation der chemischen Produktion

Um sich langfristig im internationalen Wettbewerb zu behaupten, steht die chemische Industrie in Deutschland unter hohem Transformationsdruck – insbesondere mit Blick auf veränderte gesellschaftliche…

Wettbewerbsvorteile dank Digitalisierung: 5 Schritte, um im hochregulierten europäischen Markt zu bestehen

Der sekundäre Industriesektor in Europa, insbesondere die chemische Industrie, steht vor beinahe übermenschlichen Herausforderungen. Der Grüne Deal mit vielen offenen Fragen zur Implementierung, die…

How chemical manufacturers can navigate inflation

2021 was a bounce back year for chemicals M&A after the challenges of COVID-19.Both deal value and volume returned to historical highs, surpassing pre-pandemiclevels. Market valuation multiples also…

Konstantin von Oldenburg

Der Weg in die grüne Zukunft ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Die derzeitige geopolitische Situation und Energiekrise stellen uns seit einigen Monaten vor große Herausforderungen. Seit der Energiepreiskrise Ende 2021 als Folge des sprunghaften Anstiegs der Energiegroßhandelspreise…

Can repurposing drive your purpose? How chemical companies can leverage circular economy to create long-term value

Over the past five decades, the global population has doubled, and extraction of natural resources has tripled. If present trends continue, by 2060, global resource use will more than double again, and…

Verena Wolf

Statement Verena Wolf, Rechtsanwältin, Expertin für Genehmigungsverfahren im VCI

Das Anlagenzulassungsrecht ist die Basis für die „Licence to operate“, die Produktionstätigkeiten und den Ausbau der Infrastruktur sowie der erneuerbaren Energien in Europa sicherstellt. Der Regelungsrahmen…

„Wir wollen bis 2025 in der gesamten Wertschöpfungskette Wasserstoff-ready sein.“

Verfügbarkeit und Preis sind die zentralen Faktoren, wenn grüner Wasserstoff für die Industrie verfügbar werden soll. Bisher ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse im industriellen…

Vermeidung von Doppelbelastungen im Emissionshandel – Entwurf für neue Rechtsver-ordnung des BMWK liegt vor

Vermeidung von Doppelbelastungen im Emissionshandel – Entwurf für neue Rechtsverordnung des BMWK liegt vor

Viele Unternehmen, deren Anlagen dem Europäischen Emissionshandel (EU ETS) unterfallen, müssen Maßnahmen ergreifen, um eine etwaige Doppelbelastung im Zusammenhang mit dem nationalen Brennstoffemissionshandel…

Das magische Dreieck des digitalen Qualitätsmanagements

Compliance, Effizienz und Innovation: Das magische Dreieck des digitalen Qualitätsmanagements

Lange Lieferketten, vielfältige Märkte, hochspezialisierte Produkte und Materialien sowie weit verstreute Produktions- und Vertriebsstandorte: Das alles ist typisch für die chemische Industrie. Um dieses…

Digitale Produkt-Compliance in 3 Schritten

Digitale Produkt-Compliance in 3 Schritten

Der digitale Wandel beflügelt derzeit Konsumgüter- und Chemieunternehmen. Viele von ihnen denken ihr Geschäftsmodell und ihre Prozesse komplett neu. Obwohl das auch den Bereich Produkt-Compliance betrifft,…

Kann Wiederverwendung Ihr Erfolgsschlüssel in einer Kreislaufwirtschaft sein?

Chemieunternehmen können die Kreislaufwirtschaft nutzen, um langfristige Werte zu schaffen, die einen erheblichen sozialen und ökologischen Nutzen bringen In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich die…

Wettbewerbsvorteil Digitalisierung. Wie Chemie-Unternehmen in ihrer Produktion aus Daten Mehrwert generieren

Interview mit Dr. Christian Debus, President, Process Automation Solutions GmbH (PA) Die Digitalisierung eröffnet den Chemieunternehmen neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel Big Data, Cloud, Konnektivität,…

Wir wollen bis 2025 in der gesamten Wertschöpfungskette Wasserstoff-ready sein

Verfügbarkeit und Preis sind die zentralen Faktoren, wenn grüner Wasserstoff für die Industrie verfügbar werden soll. Bisher ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse im industriellen…

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht – Neue Chancen und Risiken für Ihre Schutzrechte in der EU

Worum geht es? Das Einheitspatent und das Einheitliche Patentgericht (Unified Patent Court, UPC) bilden gemeinsam ein neues, einheitliches europäischen Patentsystem. In diesem neuen System werden Einheitspatente…

Statement Dr. Anno Borkowsky

Damit die neue EU-Chemikalienstrategie ein Erfolg wird, brauchen wir Anreize für sichere und nachhaltige Produkte statt pauschaler Verbote. Und wir brauchen eine Umsetzung mit Augenmaß, die alle in der…

Statement Christian Kullmann

Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Null-Schadstoff-Forderung – das sind die Herausforderungen unseres heutigen Wirtschaftens. Unsere Branche ist bereit, wir stellen uns dieser…

Statement Martin Bellof

Startup meets Corporate bedeutet Innovation trifft auf Ressourcen. In vielen Schlüsselbereichen der chemischen Industrie können und werden Startups die Aktivitäten etablierter Unternehmen sinnvoll ergänzen….

Statement Martin Brudermüller

Europas Green Deal darf keine zweite „Lissabon-Strategie“ werden! Nachhaltigkeit und Innovationen durch Chemie sind die Basis für ein wettbewerbsfähiges industrielles Ökosystem und damit für die…

Statement Dr. Markus Steilemann

Die 20er Jahre müssen die Menschheit in eine ganzheitlich nachhaltige Umlaufbahn katapultieren. Wir brauchen zukunftsfähigere Verhaltensweisen und Vorstellungen von Wertschöpfung und Wohlstand. Ein…

Statement Dr. Kai Beckmann

Wollen wir für den nächsten Ernstfall besser gewappnet sein, müssen wir jetzt die Weichen richtig stellen. Wir müssen Gesundheit als sicherheitspolitisches Thema betrachten, digitale Strukturen ausbauen…

Brennstoffemissionshandel: Carbon Leakage-Verordnung beschlossen

Die Bundesregierung hat als wichtigen Baustein im Zuge der Einführung des nationalen Brennstoffemissionshandels die sogenannte Carbon Leakage-Verordnung beschlossen. Die Verordnung hat das Ziel, bestimmte…

Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft: Haben wir die richtigen Rahmenbedingungen, um den Wandel erfolgreich zu gestalten?

Wenn es in der Welt der Wirtschaft allein ums Wachstum ginge, könnte sich die Chemiebranche für die kommenden Jahrzehnte einigermaßen entspannt zurücklehnen. Immerhin wird sich der weltweite Bedarf…

Resiliente Chemie – krisenfest und zukunftsweisend

Widerstandsfähiger werden – eine zentrale Lehre aus der Pandemie. Schlagartig und schmerzlich hat die Corona-Pandemie die Zerbrechlichkeit unserer Welt offenbart – eine globale Zäsur, die auch vor…

Was bedeutet das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) für die Chemieindustrie

Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Heizöl und Erdgas entsteht klimaschädliches Kohlendioxid. Um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen massiv zu reduzieren, ist das Brennstoffemissionshandelsgesetz…

Wie geht nachhaltige Chemie?

Flexibilität und Effizienz sind ganz zentrale Themen, wenn grüner Wasserstoff für die Industrie hergestellt werden soll. Bisher ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse im industriellen…