MODERATION:



Dienstag, 25. April 2023
Empfang mit Kaffee und Tee/Check in
Eröffnung der Handelsblatt Jahrestagung durch den Vorsitzenden

Die Chemie-Industrie in Deutschland in Zeiten des geopolitischen Umbruchs
Keynotes
„Mission Titelverteidigung“ – Wettbewerbsfähigkeit als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Transformation

In der Krise zeigt sich der Charakter – wie können wir die Transformation als Chance betrachten?

Jetzt erst recht: Warum die Energiekrise auch eine Chance für die Transformation unserer Industrie darstellt

Kommentar aus der Politik

Anschließende Podiumsdiskussion
Die Zeitenwende in der deutschen Politik und ihre Folgen



Impuls
Hydrogen 2.0 – The Way Forward

Frank Jenner verantwortet bei EY den Industriesektor Global Chemicals & Advanced Materials Industry und ist außerdem globaler Leiter des Bereichs Supply Chain and Manufacturing Transformation im Sektor Advanced Manufacturing & Mobility.
Er blickt auf über 25 Jahre umfangreiche Beratungserfahrung in den Bereichen Supply-Chain-Prozessmodellierung und -Design, Value-Chain-Management und -Synchronisierung, Organisatorisches Change-Management, Performanceverbesserung und Transformation in der Prozessindustrie zurück.
Bevor Frank Jenner im Jahr 2013 als Strategy & Operations Leader der DACH Region bei EY startete, leitete er als Gründer und CEO die J&M Management Consulting AG, ein europaweit führendes Unternehmen mit Sitz in Deutschland, 320 Beschäftigten und 14 Niederlassungen in Europa.
Er hat an der University of Cardiff in Wales in Chemischer Verfahrenstechnik einen Mastergrad erworben und promoviert. Auf dem gleichen Gebiet absolvierte er ein Bachelor-Studium an der Hochschule Mannheim.
Networking-Pause
Keynotes
Der Weg zur Klimaneutralität: Die Chemie als Schlüsselindustrie

Dow Chemical
Decarbonize & Grow – Die Weichen für eine erfolgreiche Transformation werden jetzt gestellt

Go West – die USA als das neue gelobte Land für die Industrie?

Anschließende Podiumsdiskussion
Lockruf aus Amerika: Faktoren für verlagerte Investitionen – Was spricht noch für Europa?



Networking-Lunch
Schalte USA
Energiepreise und IRA: Warum immer mehr deutsche Unternehmen ihr Glück in den USA suchen

Interview
Thermische Speicher rein, Erdgas raus – Grüne und bezahlbare Prozesswärme für die Chemieindustrie

Heutige Herausforderung meistern und zukünftige Erfolgsvoraussetzungen schaffen
Impuls
Hohe Widerstandsfähigkeit trotz Krisen, Krieg und anderen Katastrophen

Impuls
German Mittelstand – resilient und unternehmerisch
Zukunftsträger oder Auslaufmodell in Zeiten multipler Transformationen?

Anschließende Podiumsdiskussion
Jetzt erst recht: Mehr Wirtschaft wagen



Newcomer im Fokus
Start-ups präsentieren Geschäftsmodelle für neue Märkte
Wenn Künstliche Intelligenz Chemie lernt – Wie smarte Software die chemische Forschung verändern wird

„Nur wenn wir chemische Daten völlig neu betrachten können wir unsere Industrie nachhaltig transformieren“
Die Entwicklung einer neuen grünen Methanolsynthese und Scale-up einer neuen Technologie

„Ca. 80% der hergestellten organischen Chemikalien könnten auf Basis von Grünem Methanol basieren und so auf einen Schlag nachhaltig werden, ohne die ganze Infrastruktur komplett neu aufbauen zu müssen“.
Expertise ohne Grenzen! Eine Lösung für Fachkräftemangel in Deutschland

„Der Fachkräftemangel in Deutschland wird sich ohne ausländische Fachkräfte nicht mehr lösen lassen. Es ist an der Zeit, offener und mutiger zu sein. Warum nicht ausländische Fachkräfte ins Land holen, solange die Chemie stimmt? „
Recycling von gemischten Kunststoffsorten mittels Pyrolyse

„Die Pyrolyse ermöglicht das Recycling von bisher lediglich thermisch verwerteten Kunststoffen. Die produzierende Industrie der Zukunft wird nahezu alle Abfälle selbst verwerten –mit dem AES FLUKS Anlagensystem.“
Entdeckung von Hochleistungs-Katalysatoren für die Wasserstofferzeugung und weitere elektrochemische Anwendungen

„Die Entdeckung guter Katalysatorwerkstoffe basiert häufig auf Intuition und Zufall. xemX entwickelt gezielt individuell angepasste Hochleistungs-Katalysatoren für eine Vielfalt elektrochemischer Prozesse.“
CheMondis, der B2B Online-Marktplatz für die Chemieindustrie

„Die digitale Disruption geht auch an der Chemieindustrie nicht vorbei. Seien Sie aktiv auf CheMondis und nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich, um mehr Geschäft online zu generieren, anstatt den Zug zu verpassen.“
Networking-Pause
Impuls
Die Transformation der Energiewirtschaft – Woher kommt das Grüne Gas?

Talk
Driving Competitive Advantage Through Digital Transformation


Impuls
Was ist das ChatGPT für die Industrie?

Out of the box
Warum Emotionen die wichtigste Rolle bei der Arbeit im 21. Jahrhundert spielen – Insights aus den Neurowissenschaften

Zeit für Fragen und Zusammenfassung
Ende des ersten Konferenztages
gemeinsame exklusive Abendveranstaltung
Genießen Sie einen Abend mit interessanten Gesprächen, wertvollen Kontakten und kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Stappen in Oberkassel. Es wird ein Bustransfer zwischen dem Lindner Congress Hotel und dem Restaurant Stappen eingerichtet.
Mittwoch, 26. April 2023
Gemeinsamer Kaffee und Networking
Eröffnung des zweiten Tages

Technologieoffenheit und Innovationen im Fokus
Keynote und Talk
Was Innovationen brauchen

Keynote
Wie hängen Ökosysteme mit der Zukunft der Chemiedistribution zusammen und welche Antworten hat der Weltmarktführer parat?

Analyse
Katalysator des Wandels: KI & die Rolle der Chemieindustrie im Kampf gegen den Klimawandel

Tim Eschert ist Maschinenbauingenieur mit einem fundierten Hintergrund in Technik und Betriebswirtschaft. Er hat eine Vielzahl von Unternehmen, darunter Start-ups, KMUs und Fortune-20-Unternehmen, zu den Auswirkungen und Implementierungen von Industrie 4.0, Smart Services, künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge beraten. Er arbeitet derzeit als Dozent in diesem Bereich und ist Geschäftsführer von Fero Labs in Deutschland. Außerdem ist er ehrenamtlich als technischer Berater für universitäre Spin-offs tätig und hilft ihnen, sich in der Welt der Technologie zurechtzufinden und ihre Innovationen auf den Markt zu bringen.
Tim hat einen Abschluss der RWTH Aachen und forschte am Department of Computer Science der Columbia University und im Robotiklabor der Universität Rio de Janeiro. Er ist Mitverfasser mehrerer hochrangiger Veröffentlichungen in seinem Fachgebiet und hat einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Industrie 4.0, intelligenten Dienstleistungen und anderen Spitzentechnologien geleistet. Er ist eine in der Branche angesehene Persönlichkeit, die für ihr tiefes Verständnis des Fachgebiets und ihre Fähigkeit bekannt ist, Unternehmen dabei zu helfen, sich in der komplexen Landschaft der modernen Technologie zurechtzufinden.
Networking-Pause
Herausforderung: Infrastruktur
Interview
Komplizierte Genehmigungen: Ein paar absurde Fälle aus der Praxis

Sind wir bereit, ein modernes, digitales Anlagenzulassungsrecht zu schaffen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der chemisch-pharmazeutischen Industrie oder schicken wir Anlagenbetreiber und Behörden weiterhin in einen Vorschriftendschungel mit ungewissem Ausgang?

Ohne beschleunigte Genehmigungsverfahren keine Transformation. Ist die ökologische Transformation der Wirtschaft wirklich gewollt?

Anschließende Podiumsdiskussion
Anforderungen an das Genehmigungsmanagement




Analyse
Behindert die Klimaschutzgesetzgebung den Betrieb unserer Produktionsanlagen?

Networking-Lunch
Chemieparks – Ökosysteme im Wandel
Best Practice
Der CO2-neutrale Industriepark: „Dos und Don’ts“ im Umgang mit Transformationsmodellen
Erfahrungen aus dem Cluster Process4Sustainability.eu am Industriepark Höchst

Impuls
Neue Service-Modelle für die chemische Industrie – Moderne Service-Strukturen an Chemiestandorten

Impuls
Chancen und Herausforderungen eines Chemieparkbetreibers und Industriedienstleisters im Hinblick auf ein sich wandelndes Chemieumfeld

Impuls
Standortdienstleistung im disruptiven Umfeld: integriert – nachhaltig – digital

Impuls
Desinvestment von Infrastruktur und Services an Chemie und Pharmastandorten – Perspektiven, Partnerschaften

Anschließende Podiumsdiskussion




Abschluss Keynote
Transformation trotz oder wegen der Krise?

Mona Neubaur, geb. 1977 in Pöttmes, kam 1997 aus Bayern nach Nordrhein-Westfalen und ist im Rheinland schnell heimisch geworden. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Pädagogin 2003 arbeitete sie zunächst in der Energiewirtschaft und anschließend bei der Heinrich-Böll-Stiftung NRW, davon vier Jahre als Geschäftsführerin. Von 2014 bis 2022 war sie Landesvorsitzende der GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen. Im Dezember 2021 wurde Mona Neubaur zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2022 gewählt. Seit dem 15. Mai 2022 ist sie Abgeordnete des nordrhein-westfälischen Landtags. Am 29. Juni 2022 wurde sie als Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie vereidigt. Zugleich wurde sie von Ministerpräsident Hendrik Wüst mit dessen Stellvertretung beauftragt.