25.04.2023 (mehrtägig), Düsseldorf & Digital

Chemie 2023

Titelverteidiger Deutschland: Rennen um die grüne Zukunft

Handelsblatt Jahrestagung

Die Handelsblatt Jahrestagung „Chemie 2023“ ist im deutschsprachigen Raum der wichtigste Treffpunkt für die Chemiebranche. Als qualitativ hochwertige Veranstaltung bieten wir Ihnen Top-Insights von den führenden Köpfen aus Politik und Wirtschaft sowie ein Networking mit Gleichgesinnten.

Grußwort Dr. Günter von Au

Liebe Freunde und Mitglieder unserer Chemical Family,

Deutschland darf kein Industrie-Museum werden!

Unser aller Wohlstand basiert auf den Leistungen einer starken Industrie. Die Chemie spielt dabei als Schlüssel-Industrie eine entscheidende Rolle und muss erfolgreich durch die Krise kommen. Nur dann können wir auch in Zukunft Innovationen und Lösungen für unsere Gesellschaft anbieten.

Seit vielen Jahren ist die Handelsblatt Tagung „Chemie“ mit zunehmendem Erfolg der Treffpunkt unserer Chemical Family.

Wie können unsere Unternehmen es schaffen, trotz der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich zu sein, wettbewerbsfähig zu bleiben und weiter positive Ergebnisse zu erreichen?

weiterlesen

Diese Referent:innen haben bereits zugesagt

Mercedes Alonso Executive Vice President – Neste
Dr. Christian Hartel Vorstandsvorsitzender – Wacker Chemie
Sabine Herold geschäftsführende Gesellschafterin – DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA
Conrad Keijzer CEO – Clariant International Ltd
Dr. Christian Kohlpaintner Chief Executive Officer, Chairman of the Management Board – Brenntag SE
Christian Kullmann Vorstandsvorsitzender – Evonik Industries AG
Dr. Melanie Maas-Brunner Mitglied des Vorstands und Chief Technology Officer (CTO) – BASF SE
Julia S. Schlenz Präsidentin Dow Deutschland, Österreich & Schweiz (D/A/CH) CH), Italien – Vorstandsvorsitzende Dow Deutschland
Dr. Markus Steilemann Vorstandsvorsitzender – Covestro AG, VCI-Präsident

Europa verliert in vielerlei Hinsicht an Wettbewerbsfähigkeit. Bereits seit einer Dekade gibt es nur noch schwaches Wachstum. Jetzt geht es noch weiter bergab. Im dritten Quartal schrumpfte der europäische Chemiemarkt um sechs Prozent. Gleichzeitig müssen wir eine überbordende Regulierung im Rahmen des Green Deals der EU bewältigen. Mir macht daher Sorge, dass sich in diesem schwierigen, weil überregulierten Europa Investitionen längerfristig verlagern könnten, beispielsweise in die USA. Was spricht eigentlich noch für Investitionen in Europa?

Dr. Martin BrudermüllerCEO, BASF AG

Trotz aller Herausforderungen, vor die die aktuelle geopolitische Lage unsere Industrie stellt: sie kann die Transformation zu nachhaltigeren Lösungen auch beschleunigen, wenn wir den Blick aufs postfossile Zeitalter und den Eintritt in die Kreislaufwirtschaft nicht aus den Augen verlieren.

Mercedes AlonsoExecutive Vice President, Neste

Als integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette von Chemikalien und Inhaltsstoffen spielen Distributoren eine unverzichtbare Rolle. Dynamische Veränderungen und Herausforderungen im Ökosystem der Chemiedistribution und der Chemiebranche verpflichten Brenntag zu klarem Fokus auf Nachhaltigkeit, Daten und Innovation – jenseits von reiner Produktverfügbarkeit.

Dr. Christian KohlpaintnerChief Executive Officer, Chairman of the Management Board, Brenntag SE

Es muss schneller gehen und digitaler werden. Aber nicht um jeden Preis. Denn die Innovationskraft in Deutschland lebt von unserem Know-how. Das müssen wir schützen. Digitale Prozesse müssen anders gedacht werden als analoge. So bedeutet die Auslegung in der örtlichen Kommune etwas anderes als das Einstellen von sensiblen Daten ins Internet. Wollen wir wirklich so leicht unsere innovativen Ideen über Kontinente hinweg verschenken?

Renée RöskeReferentin für politische Kommunikation, Evonik Industries AG

Unübersehbaren Hürden und Risiken zum Trotz sollten wir die unausweichliche Transformation der chemischen Industrie vor allem als Chance begreifen. Aufgrund unserer weitreichenden Verankerung in sämtlichen Industriezweigen haben wir nun die historische Verantwortung und Möglichkeit, uns in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern und unterstützt durch die Politik zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu wandeln.

Conrad KeijzerCEO, Clariant International Ltd

Das globale Spielfeld für die Industrie wird gerade neu vermessen. Während in Deutschland eine De-Industrialisierung droht, werden die USA vor allem dank günstiger Energie und staatlicher Förderprogramme zusehends attraktiver. Wird Amerika zum neuen gelobten Land für die deutsche Chemieindustrie? Klar ist: was jetzt an wettbewerbsfähigere Regionen wie die USA verloren geht, wird nicht zurückkommen.

Matthias ZachertVorstandsvorsitzender, LANXESS AG

Die Herausforderungen für die Chemische Industrie in Europa sind immens, viel durch exogene Faktoren getrieben, aber auch „EU-hausgemacht“. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Branche ist bedroht, die der wesentlicher Enabler für die Klimaneutrale Transformation der gesamten Wirtschaft und Gesellschaft ist.

Dr. Christian HartelVorstandsvorsitzender, Wacker Chemie

Deutschland ist, denkt und handelt zu kompliziert“, hat der Normenkontrollrat zu Recht festgestellt. Auf kein Politikfeld trifft das so sehr zu wie auf das Planungs- und Genehmigungsrecht. Nicht nur Industrieprojekte brauchen ewig. Zugstrecken werden in anderen Ländern in ein paar Jahren fertig, bei uns in Jahrzehnten. Selbst Radwege werden erst nach Jahren gebaut, wenn überhaupt. Dabei liegen so viele Vorschläge für ein modernisiertes Planungsrecht auf dem Tisch – es fehlt nur der politische Wille.

Sabine Heroldgeschäftsführende Gesellschafterin, DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA
Broschüre anfordern
Fordern Sie jetzt die Broschüre für die nächste Jahrestagung Chemie 2023 an.
Jetzt downloaden

Premium-Partner

EY

EY is a global leader in consulting, strategy & transactions, tax services and assurance purposing to build a better working world. The insights and quality services we provide help build trust and confidence in the capital markets and in economies the world over. By investing in our Global Sector networks, EY gives you an industry-based perspective on your needs. Chemicals & Advanced Materials sector-focused insights and experiences are embedded throughout EY, unifying our global network of professionals to give you highly responsive advice to help you compete more effectively and efficiently.

www.ey.com/de_de

Kooperationspartner

CHEManager

CHEManager, die führende Branchenzeitung für das Management der Chemie- und Pharmaindustrie liefert Führungskräften wichtige Brancheninformationen, um strategische Geschäfts- und Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Aktuelle Nachrichten, meinungsbildende Interviews und fundierte Markt und Fachberichte geben CHEManager-Lesern den entscheidenden Informationsvorsprung!

www.chemanager-online.com

VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V.

Der VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V. ist ein Fach- und Wirtschaftsverband zur Förderung und Vertretung der fachlichen und wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder. Die mittelständisch geprägten Mitgliedsunternehmen sind ein wesentlicher Faktor für eine wettbewerbsfähige Industrie und die Zukunft ihrer Standorte

und tragen wesentlich zum Erfolg der auf technischen Prozessen basierenden Schlüsselindustrien bei. Der VAIS fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsunternehmen, engagiert sich aktiv beim Bilden von Netzwerken und setzt sich für die Imageförderung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein.

VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V.

Der VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V. ist ein Fach- und Wirtschaftsverband zur Förderung und Vertretung der fachlichen und wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder. Unsere mittelständisch geprägten Mitgliedsunternehmen sind ein wesentlicher Faktor für eine wettbewerbsfähige Industrie und die Zukunft ihrer Standorte und tragen wesentlich zum Erfolg der auf technischen Prozessen basierenden Schlüsselindustrien bei.

www.vais.de

VCI

Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von über 1.700 deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen sowie deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. 2021 setzte die Branche knapp 220 Milliarden Euro um und beschäftigte über 466.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Treffen Sie Entscheider

Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung, Direktoren, Werks- und Standortleiter sowie leitende Mitarbeiter der Abteilungen:

  • Strategisches Management
  • Produktion
  • Finanzen/Controlling
  • SCM und Chemiehandel
  • F&E
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • M&A

von

  • Chemie- und Petrochemieunternehmen
  • Chemieparkbetreibern
  • Chemiehandelsunternehmen

sowie

  • Vertreter von Banken/Finanzinvestoren
  • Hochschulen
  • Beratungsunternehmen
  • politischen Entscheidungsgremien

Ein hybrides Event – maximale Flexibilität

Kurz erklärt

Was kann ich unter dem Format Hybride Events erwarten?

Ihre Vorteile einer Teilnahme live vor Ort

  • Professionelles Business Event: Seien Sie Teil eines exklusiven Event-Erlebnisses mit Vorträgen und Diskussionsrunden
  • Networking: In den Pausen und informelle Netzwerkmöglichkeiten im exklusiven Kreis. Treffen Sie die hochkarätigen Referenten:innen und Ihre Branchenkolleg:innen face-to-face und gehen Sie ins Gespräch
  • Wertvolle Kontakte: Treffen Sie Ihre Business Community vor Ort – natürlich corona-konform
  • Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen

Ihre Vorteile einer Digital-Teilnahme

  • Auf den Punkt: Sie verfolgen die Highlights des Events als Live-Stream
  • Networking: Eine intuitive Plattform mit Chat-Optionen ermöglicht Interaktion und Vernetzung mit allen Teilnehmer:innen
  • Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
  • Maximale Flexibilität: Kein zusätzlicher Reise-, Zeit- und Kostenaufwand

Europas Green Deal darf keine zweite „Lissabon- Strategie“ werden! Nachhaltigkeit und Innovationen durch Chemie sind die Basis für ein wettbewerbsfähiges industrielles Ökosystem und damit für die technologische und wirtschaftliche Stärke Europas.

Martin BrudermüllerCEO, BASF

Die 20er Jahre müssen die Menschheit in eine ganzheitlich nachhaltige Umlaufbahn katapultieren. Wir brauchen zukunftsfähigere Verhaltensweisen und Vorstellungen von Wertschöpfung und Wohlstand. Ein Umbruch, bei dem es auch auf die Chemie als Mutter aller Industrien ankommt.

Dr. Markus SteilemannCEO, Covestro

Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Null-Schadstoff-Forderung – das sind die Herausforderungen unseres heutigen Wirtschaftens. Unsere Branche ist bereit, wir stellen uns dieser Aufgabe, wie uns das bei der Corona-Lage auch bisher gelungen ist. Denn Nachhaltigkeit ist die Leitplanke und Teil der DNA der Chemie…

Christian KullmannCEO, Evonik
Das aktuelle Handelsblatt Journal

Aktuelle News zu Chemie

Can repurposing drive your purpose? How chemical companies can leverage circular economy to create long-term value

Over the past five decades, the global population has doubled, and extraction of natural resources has tripled. If present trends continue, by 2060, global resource use will more than double again, and…

Verena Wolf

Statement Verena Wolf, Rechtsanwältin, Expertin für Genehmigungsverfahren im VCI

Das Anlagenzulassungsrecht ist die Basis für die „Licence to operate“, die Produktionstätigkeiten und den Ausbau der Infrastruktur sowie der erneuerbaren Energien in Europa sicherstellt. Der Regelungsrahmen…

„Wir wollen bis 2025 in der gesamten Wertschöpfungskette Wasserstoff-ready sein.“

Verfügbarkeit und Preis sind die zentralen Faktoren, wenn grüner Wasserstoff für die Industrie verfügbar werden soll. Bisher ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse im industriellen…

Vermeidung von Doppelbelastungen im Emissionshandel – Entwurf für neue Rechtsver-ordnung des BMWK liegt vor

Vermeidung von Doppelbelastungen im Emissionshandel – Entwurf für neue Rechtsverordnung des BMWK liegt vor

Viele Unternehmen, deren Anlagen dem Europäischen Emissionshandel (EU ETS) unterfallen, müssen Maßnahmen ergreifen, um eine etwaige Doppelbelastung im Zusammenhang mit dem nationalen Brennstoffemissionshandel…

Das magische Dreieck des digitalen Qualitätsmanagements

Compliance, Effizienz und Innovation: Das magische Dreieck des digitalen Qualitätsmanagements

Lange Lieferketten, vielfältige Märkte, hochspezialisierte Produkte und Materialien sowie weit verstreute Produktions- und Vertriebsstandorte: Das alles ist typisch für die chemische Industrie. Um dieses…

Digitale Produkt-Compliance in 3 Schritten

Digitale Produkt-Compliance in 3 Schritten

Der digitale Wandel beflügelt derzeit Konsumgüter- und Chemieunternehmen. Viele von ihnen denken ihr Geschäftsmodell und ihre Prozesse komplett neu. Obwohl das auch den Bereich Produkt-Compliance betrifft,…

Mehr Inhalte anzeigen
Ticketpreise

Präsenz Ticket 2300€

Digital Ticket 1550€

Ansprechpartner
Robin Wulf Kundenberatung & Anmeldung
Ingrid Della Giustina Konzeption & Inhalt
Veranstalter

Euroforum Deutschland GmbH