28.09.2023 (mehrtägig), Düsseldorf & Digital

ESG-Reporting und -Steuerung 2023

Das Finanzwesen im Mittelpunkt einer nachhaltigen Unternehmenstransformation

Event beendet
Handelsblatt Konferenz

Beiträge zu ESG-Reporting und -Steuerung

Interview mit Moritz Sckaer, Geschäftsführer – Stakeholder Reporting, part of Mazars

Sind kleine/mittlere Unternehmen mit den neuen Regelungen überfordert? Wie schaffen es die Unternehmen, das notwendige Personal und die erforderlichen Ressourcen bereitzustellen? Ist ESG eine Managementaufgabe?…

Interview mit Heike Kramer, Business Relation Managerin, Caseware

Die Unternehmen werden mit immer mehr Vorschriften konfrontiert. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind von Berichtspflichten betroffen. Wie gut sind die Unternehmen darauf vorbereitet? Sind die Anforderungen…

Die deutsche Technologie-Firma Ubirch bietet Lösungen für Unternehmen, um die EU-Anforderungen an ESG-Daten in Nachhaltigkeitsberichten ab 2024 zu erfüllen.

Der Internet-Unternehmer und Ubirch-CEO Stephan Noller gibt Ihnen bereits vorab einen Einblick in die Technologie.

Wo stehen die Dax-40-Unternehmen bei der Umsetzung der EU-Taxonomie?

Kapitalmarktorientierte Großunternehmen, die gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) zur Abgabe eines nichtfinanziellen Berichts verpflichtet sind, müssen seit dem 1. Januar 2022 laut Taxonomie-Verordnung…

ESG-Berichtspflichten öffnen dem Mittelstand den Weg zu Sustainability-Linked Finanzierungen

Mit ihrem Green Deal hat sich die Europäische Union das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu fördern. Sustainable Finance, also die Lenkung von Kapitalflüssen…

Videostatement von Prof. Dr. Anabel Ternès, Zukunftsforscherin, Autorin und Gründerin nachhaltiger Startups – Leiterin des SRH-Instituts für Nachhaltiges Management

Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Transformation, in der ESG-Prinzipien zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie werden. Prof. Dr. Anabel Ternès gibt Ihnen bereits vorab…

CSRD-Readiness der DAX-40-Unternehmen: eine aktuelle Standortbestimmung

In Bezug auf das nichtfinanzielle Reporting sind die DAX-40-Unternehmen die erfahrensten Organisationen in Deutschland: Die meisten von ihnen berichten bereits seit mehr als einer Dekade gemäß den freiwilligen…

Von der Last zur Chance: Die transformative Kraft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ob mangelnde Profitabilität, technologische Entwicklungen oder sich verändernde Marktbedingungen – die kontinuierliche Anpassung des eigenen Unternehmens an volatile Rahmenbedingungen ist elementarer…

ESG-Rating: ein Label mit vielen Facetten

Uneinheitliche Bewertungskriterien und mangelnde Transparenz verschiedener Anbieter haben die Bedeutung von ESG-Ratings zuletzt sinken lassen. Doch ist es längst auch Standard, dass Investor*innen oder…

Mehrwert der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Motivation für mittelständische Unternehmen

Gesellschaftliche Entwicklungen haben in den letzten Jahren zu einer zunehmenden Sensibilisierung der Öffentlichkeit für unternehmerisches Handeln und der damit verbundenen ethischen, sozialen und ökologischen…

Haftung der Geschäftsleitung für ESG-Compliance

„A business that makes nothing but money is a poor kind of business” sagte schon Henry Ford. Auch heutzutage dominiert die Auffassung, dass Unternehmen nicht nur die Aufgabe haben, Gewinne zu erwirtschaften….

burkarth

FINANCE & SUSTAINABILITY – von der Silomentatlität zum Wertschöpfungsnetzwerk

Silos aufbrechen und im Wertschöpfungsnetzwerk zusammenarbeiten – dies gelingt mit dem passenden Mindset! Wertschöpfungsketten entwickeln sich zu Wertschöpfungsnetzwerken, da eine Vielzahl von Akteuren…

Videostatement von Dr. Petra Wicklandt, Head of Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance, Senior Vice President, Merck

Die Implementierung neuer ESG Anforderungen am Beispiel von Merck Erhalten Sie wertvolle Informationen aus erster Hand sowie direkte Einblicke in die Praxis des Unternehmens Merck: Wie hat das Unternehmen…

Erfolgreich am M&A-Markt: So helfen Ihnen transparente ESG-Daten

Das Erfassen und Offenlegen von ESG-Daten kann für mittelständische Unternehmen von großem Nutzen sein – auch wenn sie noch nicht dazu verpflichtet sind. Denn die Anforderungen des Finanzmarktes in…