Von der ESG-konformen Berichterstattung zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung
Mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kommen auf immer mehr Unternehmen umfangreiche Berichtspflichten zu. Nachhaltigkeitsaspekte rücken noch stärker in den Fokus der Unternehmenstätigkeit und werden in der Berichterstattung den nichtfinanziellen Kriterien weitgehend gleichgestellt. Unabhängig von den regulatorischen Anforderungen sind Unternehmen vor dem Hintergrund der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft gefordert, ihre Geschäftspraktiken weiterzuentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Stakeholder zu überzeugen.
Diese Transformation erfordert eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Durch eine sinnvolle Integration bzw. Verknüpfung der ESG-Berichterstattung mit der Finanzberichterstattung wird es den Stakeholdern ermöglicht, sich ein umfassendes Bild von der finanziellen und nicht-finanziellen Unternehmensperformance sowie von möglichen Risiken zu machen.
Auf der Handelsblatt Tagung ESG-Reporting und -Steuerung bringen wir alle Akteure zusammen, die im Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellen, koordinieren und weiterentwickeln und die nachhaltige Unternehmenssteuerung vorantreiben.
Die Handelsblatt Tagung liefert Ideen und Antworten zu folgenden Schwerpunkten:
- Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und Treiber unternehmerischer Wertschöpfung
- Nachhaltigkeitsbericht: Regulatorik, Kennzahlen, Stakeholdermanagement
- Die CSRD: Neue Pflichten für Konzerne und den Mittelstand – Bürde oder Chance?
- ESG-Management in der Lieferkette
- It’s all about Data: Herkunft, Integration und Qualität der Daten für das Reporting
- Interne Transformation: Die Rolle des CFOs und interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Finanzabteilung hinaus
- Mit Nachhaltigkeitscontrolling zur wirkungsvollen Unternehmenssteuerung
- Impact Measurement: Nachhaltigkeitsperformance messen und optimieren
Das war die Handelsblatt Tagung ESG-Reporting & -Steuerung 2023
Mit vielen aktuellen Themen, renommierten Sprecher:innen und über 150 Teilnehmer:innen vor Ort und digital.
Diese Referenten waren 2023 u.a. dabei:

Uwe Bergmann is the Global Director ESG Business Integration. He leads Henkel’s strategic integration of sustainability into its core business, ESG related engagements with investors and regulators, ratings and rankings as well as inclusion of sustainability in Henkel’s enterprise risk management and disclosure. Over the last 20 years he played a central role in shaping Henkel’s sustainability strategy and driving its implementation together with Henkel’s business units and functions. He holds a M.Sc. in Environmental Technology from Imperial College, London and a B.Sc. in Environmental Sciences from the University of East Anglia, Norwich. Prior to joining Henkel in 2000, he worked as a Researcher and Consultant at the Institute for Environmental Management at the European Business School, in Oestrich-Winkel, Germany.

Jenny Bofinger-Schuster was appointed as a full-time member of the International Sustainability Standards Board (ISSB) effective 1 December 2022.
Prior Ms Bofinger-Schuster served as Senior Vice President for sustainability and operational excellence at Siemens. In this role she was responsible for developing the company’s sustainability strategy and for implementing new disclosure requirements.
Prior to this she held senior positions at Siemens Management Consulting and Horváth & Partners Management Consultants.
Ms Bofinger-Schuster holds a Diploma in Business Administration from the University of Augsburg and an MBA from the University of Dayton, Ohio.

Seit 2005 vertritt Tanja Castor die BASF in nationalen und internationalen Netzwerken zur Corporate Sustainability mit Fokus auf Unternehmensberichterstattung wie GRI, SASB oder der Schmalenbach Gesellschaft (Arbeitsgruppe „Integrated Reporting & Steering“). Seit 2021 ist sie berufenes Mitglied des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standardsetzungs Comittee (DRSC) sowie der ESMA Consultative Working Group on Sustainability Reporting.
2007 verantwortete sie den Transformationsprozess der BASF hin zu einer integrierten Berichterstattung. Damit positionierte sich BASF als erstes DAX-Unternehmen, das einen integrierten Bericht veröffentlichte.
Ihre aktuellen Schwerpunktthemen sind die Weiterentwicklung des integrierten Berichts der BASF sowie die Umsetzung veuropäischer und internationaler Berichtsvorgaben wie CSRD/ESRS bzw. ISSB auf Unternehmensebene.
Tanja Castor hat einen Abschluss in Wirtschaftsgeographie, Anthropologie und Botanik.

Prof. Dr. Christopher Sessar ist Chief Accounting Officer und leitet den Bereich Corporate Financial Reporting der SAP SE und begleitete in dieser Funktion die Ausschreibung des Prüferwechsels bei der SAP zum 01.01.2023. Christopher Sessar ist Mitglied im Verwaltungsrat des DRSC, des Arbeitskreis Externe Unternehmensberichterstattung (AKEU) sowie Digital Reporting der Schmalenbach Gesellschaft und hat einen Lehrauftrag an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf wo er im Bereich Digitalisierung von Finanzprozessen im Controlling und Externen Reporting lehrt. Christopher Sessar ist Executive Sponsor für das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung im Finanzbereich der SAP.

Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über unsere Banken-Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie hier unseren Newsletter
Präsenz-Ticket zum Frühbucherpreis 2300€
Präsenz-Ticket 2500€ (Verkaufsstart am 29.6.2024)
Digital-Ticket zum Frühbucherpreis 1500€
Digital-Ticket 1700€ (Verkaufsstart am 29.6.2024)