Silos aufbrechen und im Wertschöpfungsnetzwerk zusammenarbeiten – dies gelingt mit dem passenden Mindset!
Wertschöpfungsketten entwickeln sich zu Wertschöpfungsnetzwerken, da eine Vielzahl von Akteuren am Produktlebenszyklus zusammenwirken und stetig neue Akteure hinzukommen. An dieser Stelle ist die wachsende Bedeutung von Sustainability als Stakeholder für die Finanzfunktion nur ein Beispiel. Nachhaltigkeitsaspekte werden etwa in den unterschiedlichsten Finanzkennzahlen integriert. Dies stellt die Finanzabteilung aber auch die Nachhaltigkeitsabteilung vor neue Herausforderungen.
Teams und Führungskräfte mit einem agilen Mindset stellen sich diesen Herausforderungen. Sie sind der Meinung, dass ihre Talente und Fähigkeiten weiterentwickelt werden können und sich ihr Kompetenzprofil so fortlaufend anpasst. Ein agiles Mindset kann nicht geschult werden, jedoch durch verschiedene Initiativen und Führungsstile gefördert und vorgelebt werden. Jede:r muss eigene Erfahrungen sammeln und Glaubenssätze formulieren.
Die Erarbeitung eines Team-Canvas bzw. eines Unternehmens-Canvas ist hier ein mögliches Instrument, um die die Ziele, Werte, Verhaltensweisen im Team und Unternehmen gemeinsam zu erarbeiten und das erforderliche Commitment im Team bzw. in der Belegschaft zu erhalten. Leadership und die damit verbundene Vorbildfunktion ist nicht ausschließlich an die Position “Führungskraft” geknüpft. Jede:r im Team bzw. in der Belegschaft kann einen positiven Beitrag leisten.
Agile Arbeitsweisen unterstützen zudem durch ihre Methodik die Haltung eines agilen Mindsets. Interdisziplinäre/funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Wissensaustausch sowie regelmäßige Reflexionseinheiten und konstruktives Feedback sind tief verankert. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit umfasst Teams verschiedener Abteilungen und Stakeholder gemäß der jeweiligen Wertschöpfungsnetzwerke. Der Umgang ist gekennzeichnet durch Respekt, Verantwortungsübernahme (empowerment) und Selbstorganisation. Regelmäßige Feedbackschleifen mit Stakeholdern ermöglichen eine inkrementelle und adaptive Arbeitsweise, um Änderungswünsche einfach und schnell umzusetzen. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt.
Ich freue mich auf meinen Impulsvortrag im Themenblog Change & Transformation auf der Handelsblatt Konferenz zum Thema “ESG-Reporting und -Steuerung 2023” in Düsseldorf/Digital.