27.09.2022 (mehrtägig), Düsseldorf

Deutscher Kartellrechtstag 2022

Event beendet
Handelsblatt Jahrestagung

Beiträge zu Deutscher Kartellrechtstag

Vollzugsverbot in der Transaktionspraxis

Die Foreign Subsidies Regulation – Probleme in der M&A Praxis

Transaktionen, bei denen das Zielunternehmen seinen Sitz in der EU hat und mehr als 500 Millionen Euro hier erzielt, müssen ab dem 12. Oktober diesen Jahres von den beteiligten Unternehmen besonders geprüft…

Evolution des EU-Kartellrechts: Die wichtigsten Neuerungen der Horizontal-Leitlinien

Im Juli 2023 sind die neuen Horizontal-Leitlinien der Europäischen Kommission veröffentlicht worden. Neben den neuen Ausführungen zu Nachhaltigkeits-Vereinbarungen gibt es einige sehr wesentliche und…

Videointerview mit Susanne Zühlke, Partner – PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft

zu den Themen  11. GWB-Novelle und Chancen und Risiken zur Regulierung von KI

Expertentalk mit Dr. Marcel Nuys & Dr. Florian Huerkamp

zum Thema Die Foreign Subsidies Regulation (FSR)

The leniency comeback

A view from Germany by Thomas G Funke Leniency is alive and kicking. In 2022, the European Commission received twice the number of leniency applications as in 2021, and three times as many as in 2020….

Das ungleiche Paar:Zum Verhältnis von Public und Private Enforcement

Private und öffentliche Kartellrechtsdurchsetzung gehören zur gleichen Familie. Beide dienen der Effektivität der Wettbewerbsregeln und damit lt. EuGH demselben öffentlichen Interesse. Wo Unternehmen…

Digitale Ökosysteme in der Fusionskontrolle – eine neue Klasse von Schadenstheorien?

In Fusionskontrollverfahren zwischen Unternehmen im Digitalbereich stehen häufig vertikale und konglomerate Bedenken im Fokus, u.a. unter dem Schlagwort Ökosysteme. (Daneben stellen sich regelmäßig…

Update: Zur Zulässigkeit des drittfinanzierten Sammelklageinkassos (auch im Kartellschadensersatzrecht)

I. Bündelung von Ansprüchen zur gemeinsamen Geltendmachung (sog. Abtretungsmodell) Bündelung von gleichgearteten Forderungen zur gemeinsamen (außergerichtlichen und gerichtlichen) Geltendmachung durch…

Dr. Natalie Harsdorf-Borsch LL.M. (Brügge), Generaldirektorin a.i. / Geschäftsstellenleitung – Bundeswettbewerbsbehörde, Österreich

Stellt ihr Thema „Nachhaltigkeit im Kartellrecht: Erste Erfahrungen mit der österreichischen Ausnahme“ vor.

Dr. Thibault Schrepel, LL.M., Associate Professor – Law at VU Amsterdam University

stellt sein Thema „Augmenting Antitrust Law with Computer Science“ vor.

Review und Redesign der Merck Group Global Antitrust Policy

Review und Redesign der Merck Group Global Antitrust Policy – Vorstellung einer Herangehensweise, die internationales Recht und nutzerzentriertes Design durch Legal Design vereint

Für den Erfolg von Review und Redsign einer globalen Policy ist das Mindset der am Prozess beteiligten Parteien und der Adressaten der Policy essenziell. Dieses muss kollaborativ und offen für Veränderungen…

Vollzugsverbot in der Transaktionspraxis

Vollzugsverbot in der Transaktionspraxis

Das Vollzugsverbot bleibt ein Dauerbrenner in der Transaktionspraxis. Sowohl die EU-Kommission als auch viele nationale Behörden schrecken vor einer rigorosen Anwendung des Verbots nicht zurück – einschließlich…

Interview zur kartellrechtskonformen Gestaltung von Kooperationen

Interview zur kartellrechtskonformen Gestaltung von Kooperationen

Lesen Sie im Interview mit Herrn Professor Lademann und Herr Kleczka von Lademann & Associates über die wettbewerbsökonomischen Bewertung von Kooperationen. Dazu gehören auch der Nachweis von Effizienzgewinnen…

Kartellrecht und Nachhaltigkeit

Kartellrecht und Nachhaltigkeit

Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten durch Unternehmen gilt als wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Auch die Öffentlichkeit und Verbraucher fordern Bekenntnisse zu ökologischen und sozialen…