27. September 2022
Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung und Einführung durch den Vorsitzenden

Aktuelle Rahmenbedingungen
Überblick
Aktuelle Entwicklungen in der deutschen und europäischen Wettbewerbspolitik

Fragen
Überblick
Neue Entwicklungen im Außenwirtschaftsrecht

Fragen
Praxisbericht
Neue Kartellrisiken

Fragen
Pause mit Kaffee und Tee
Vertikal GVO aus Sicht von Unternehmen
Praxisbericht
Schlaglichter auf die neuen Vertikalregeln

Fragen
Praxisbericht
Vertikal-GVO aus Einzelhandelssicht – Relevante Änderungen und Auswirkungen im CE-Einzelhandel
- Dual Distribution
- Dual Pricing
- Online Restrictions
- Active Sales Restrictions

Fragen
Praxisbericht
Dualvertrieb nach der neuen GVO
- Entwicklung der kartellrechtlichen Einschätzung der EU Kommission
- Übersicht über die Neuregelung
- Herausforderungen in der Praxis
- Insb. Auswirkungen auf bestehende Vertriebssysteme
- Kategorisierung der sensitiven Informationen

Fragen
Gemeinsame Mittagspause
Digitale Märkte und GWB Novelle
Kommentar
Der Digital Markets Act – ein Gamechanger für Big Tech?
- Aktueller Stand
- Gatekeeper-Eigenschaft
- Pflichtenkatalog und Sanktionen
- Zuständigkeiten und Verhältnis zu § 19a GWB

Fragen
Fusionskontrolle
Überblick
Wesentliche Entwicklungen in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle im Jahr 2021/2022
- Überblick und Statistik, weltweite Trends
- Neue Verfahrenstrends – Covid-19 als Beschleuniger der Digitalisierung
- Wesentliche Fälle in EU und Deutschland

Fragen
Praxisbericht
Vollzugsverbot in der Transaktionspraxis insbesondere nach „Altice“ und „Canon“
- Darstellung der beiden Entscheidung des EuG
- Mögliche Fallstricke in der Praxis
- Handlungsoptionen in der Praxis


Fragen
Analyse
Die Rolle des ökonomischen Sachverständigen in Kartellverfahren und Fusionskontrolle

Fragen
Pause mit Kaffee und Tee
Praxisberichte
Praxisbericht
Review und Redesign der Merck Group Global Antitrust Policy – Vorstellung einer Herangehensweise, die internationales Recht und nutzerzentriertes Design vereint

Fragen
Insight
Aktuelle Entwicklungen bei Durchsuchungen
- Erfahrungen mit verschärften Ermittlungsbefugnissen des BKartA
- Lessons learned – Â Hybrid-Formate und Home Office
- Ausweitung von Dawn Raids im Rahmen des DMA?

Fragen
Praxisbericht
Kartellrecht und Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitserwägungen in der Entscheidungspraxis
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsgewinnen als Effizienzen: Umfang, Grenzen und Methoden
- Nachhaltigkeit im Entwurf der neuen Horizontal-Leitlinien
- Nachhaltigkeit in den Leitlinien nationaler Kartellbehörden


Fragen
Wie können Kooperationen kartellrechtskonform gestaltet werden – Möglichkeiten und Chancen eines Effizienzvortrags gem. Art. 101 (3) AEUV bzw. § 2 Abs. 1 GWB aus ökonomischer Perspektive
- Wie können Kooperationen kartellrechtskonform ausgestaltet werden?
- Wie können Effizienzen im Rahmen eines Effizienzvortrags gemäß Art. 101 (3) AEUV bzw. § 2 Abs. 1 GWB belastbar nachgewiesen werden?
- Welche empirischen Erkenntnisse hinsichtlich der Erfolgswahrscheinlichkeit eines Effizienzvortrags liegen auf deutscher und europäischer Ebene vor?
- Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich bei Kooperationen hinsichtlich Nachhaltigkeitszielen?


Fragen
Reductions of Fines due to Effective Competition Compliance Programmes: A ‘Carrot’ for Competition Policy
- The ‘Stick’ and ‘Carrot’ Approach in a System with Fines and Reductions
- Changing Landscape: Adding a ‘Carrot’ to achieve overall Competition Law Goals
- Effective Compliance Programmes: How to get the ‘Carrot’?


Fragen
Kartellrechtliches CMS in der Praxis: Risikobewertung und Schulungssystem


Ende des ersten Tages
Abendveranstaltung
28. September 2022
Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Kartellrechtspraxis
Überblick
Aktuelles aus der Behördenpraxis

Fragen
Praxisbericht
Kartellrechtliche Rahmenbedingungen der Zentralvermarktung der Bundesliga-Rechte

Fragen
Praxisbericht
Bewertung von Compliancemaßnahmen bei einer Selbstreinigung durch das Wettbewerbsregister

Fragen
Pause mit Kaffee und Tee
Kartellbußgeldrecht und Schadensersatz
Einzelvortrag zur Rolle von Parteigutachten im Kartellschadensersatz
- Schadensvermutung, Schadenshöhe und freihändige Schätzung
- Spannungsfeld zwischen Kompensations- und Effektivitätsprinzip
- Einblicke aus Urteilen in Sachen Schienenkartell und LKW-Kartell
- Internationaler Vergleich Deutschland versus Großbritannien

Fragen
Überblick
Die kollektive Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen – kartellrechtliches
Sammelklage-Inkasso
- Sammelklage-Inkasso und Rechtsdienstleistungsgesetz („RDG“)
- AirDeal-Entscheidung und RDG-Reform
- Kartellrechtliches Sammelklage-Inkasso – Risikobetrachtung im Lichte der AirDeal-Entscheidung, der RDG-Reform und nachfolgender Rechtsprechung


Podiums- und Plenumsdiskussion
Kartellschadensersatz in der Praxis aus juristischer, strategischer und ökonomischer Sicht



Überblick
Aktuelle Fälle des BGH

Fragen
Abschließende Worte des Vorsitzenden
