Klimaneutralität bis 2045 erfordert eine grundlegende Transformation
Der Umbau der Industrie – weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Energiequellen und Rohstoffen – in den Zeiten des geopolitischen Umbruchs, ist gegenwärtig die zentrale Managementherausforderung.
Wie gelingen der nachhaltige Umbau und Aufbruch? Wie sehen die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen aktuell aus? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen bereits jetzt? Welche neuen Wertschöpfungspartnerschaften lassen sich erkennen? Und: wie gelingt es durch neue Preismodelle den Umbau auch ökonomisch positiv umzusetzen?
Diese Themen werden wir diskutieren. Lernen wir von den Erfahrungen der Besten. Erweitern und vertiefen Sie Ihr Netzwerk – branchenübergreifend sowie auch mit Blick auf wesentliche Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft.
Denn: Der Umbau der Industriegesellschaft gelingt nur gemeinsam.
Ich freue mich auf höchst kompetente Referent:innen – und auf den Austausch mit Ihnen!

Folgende Referent:innen habe ihr Teilnahme bereits zugesagt

Nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium (Dipl.-Kaufmann) trat Volker Backs 1991 in die Vereinigte Aluminium Werke (VAW, später Hydro Rolled Products, und seit Juni 2021 Speira GmbH) ein und bekleidete dort verschiedene operative Management Positionen., u. a. Rohstoff- und Energiebeschaffung sowie Verantwortung für Aluminiumhütte Rheinwerk in Neuss. 2015 wurde er zum Geschäftsführer der heutigen Speira GmbH ernannt. Hier verantwortet er auch die politische Positionierung. So bekleidet er verschiedene Vorstandfunktionen in Branchen-/Industrieverbänden.

Markus Brügmann ist seit Januar 2022 Chief Executive Officer der Rock Tech Lithium Inc, bei der er bereits bereits seit Anfang November 2021 als Head of Operations und Berater des Chairmans tätig war. Brügmann hat zuvor jahrelang bei großen internationalen Konzernen gearbeitet und dort globale Geschäftseinheiten aufgebaut und geführt. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Anlagenbau, Erneuerbare Energien, Batterieanwendungen und Wasserstoff. Vor seinem Engagement bei Rock Tech war Brügmann u.a. Chef der Geschäftseinheit Neue Technologien bei Mitsubishi Power und Group Vice President Microgrids & Distributed Generation beim Technologieunternehmen ABB. Bei Rock Tech Lithium ist er als CEO maßgeblich für Strategie des Gesamtunternehmens verantwortlich, unter anderem der Recycling- und Nachhaltigsstrategie, die Realisierung des ersten Lithiumhydroxid-Konverters in Europa und die Erschließung des Lithium-Vorkommens im kanadischen Ontario. Rock Tech Lithium wird den ersten europäischen Lithiumhydroxid-Konverter im brandenburgischen Guben errichten.

Roland Harings, geb. 1963, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur 1989 begann er seine Berufstätigkeit bei der Webasto AG, Stockdorf, einem internationalen Zulieferer der Automobilindustrie. Nach verschiedenen Aufgaben und internationalen Einsätzen im Bereich Qualität, Entwicklung und Key Account Management bei Webasto wechselte er 1995 zu Alcan, einem Aluminiumerzeuger und Verarbeiter – zunächst als Leiter der Verkaufs- und Einkaufsabteilung der Sparte Motorkomponenten in Nürnberg und ab 1998 als Verantwortlicher für den Aufbau der Automobilsparte im Aluminium-Bandbereich. Nach dem Zusammenschluss der Firma Alcan mit Alusuisse im Jahr 2002 wurde Roland Harings verantwortlich für den Vertrieb Automobil der Firma Alcan in Europa. Von 2005 bis 2010 leitete er als General Manager das integrierte Aluminiumwalzwerk der Novelis in Sierre/Schweiz. Von 2010 bis 2014 verantwortete Roland Harings als Vice President das weltweite Automobilgeschäft der Novelis. Vor seiner Berufung in den Vorstand der Aurubis war Roland Harings CEO/Geschäftsführer der MKM GmbH, einem Hersteller von 280.000 Tonnen Kupfer-Halbzeugen mit ca. 1.200 Mitarbeitern in Hettstedt/Sachsen Anhalt. In dieser Zeit wurde das Unternehmen umfassend modernisiert und in 2018 erfolgreich an die KME verkauft. Roland Harings wurde mit Wirkung zum 20. Mai 2019 zum Vorstand berufen und ab dem 1. Juli 2019 als Vorstandsvorsitzender der Aurubis AG bestellt.

Klemens Haselsteiner absolvierte ein betriebswirtschaftliches Bachelor-Studium an der De Paul University, Chicago, und startete seine Karriere 2004 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich. Nach Absolvierung des Zivildiensts und Berufserfahrung bei einem russischen Industriekonzern trat er 2011 in den STRABAG Konzern in Russland ein. Ab 2015 war er bei der deutschen STRABAG-Konzerngesellschaft Ed. Züblin AG, Direktion Stuttgart, tätig – zunächst als kaufmännischer Bereichsleiter für den Schlüsselfertigbau, ab 2018 als kaufmännischer Direktionsleiter. Klemens Haselsteiner ist seit 1.1.2020 Mitglied des Vorstands der STRABAG SE. Mit Wirkung zum 1.1.2023 wird Klemens Haselsteiner Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE.


Dr. Uwe Lauber ist seit dem 1. Januar 2015 Vorsitzender des Vorstands der MAN Energy Solutions SE. Seit Januar 2016 verantwortet er zudem das Ressort Technologie. Vor seinem Wechsel zu MAN Energy Solutions als Leiter der Business Unit Oil & Gas im Jahr 2010, war er in leitenden Positionen bei BOC Cryostar und Sulzer Turbo tätig. Seit Februar 2018 ist er Vorsitzender des Fachverbandes Motoren und Systeme des VDMA. Dr. Uwe Lauber studierte Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen in Konstanz, St. Gallen und Kronstadt.


Dr. Kiri Trier leitet als Senior Direktor das Beratungsportfolio des Nachhaltigkeitsmanagements für Capgemini Invent, der größten europäischen Strategieberatung. Mit über 15 Jahren industrieagnostischer Berufserfahrung unterstützt sie Unternehmen bei der Transformation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, ESG konformen Produkten und Dienstleistungen. Sie doziert und publiziert zu aktuellen Herausforderungen im Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement, um bestehende Prozesse und Strukturen durch die Anwendung datengesteuerter Methoden und innovativer technologischer Lösungen zur optimieren. In Ihrem Nachhaltigkeitspodcast „Sustainability Drivers“ interviewt Sie Geschäftsführer, um sich den Fragen unserer Zeit zu stellen.
Sie promovierte im Bereich „Innovations- und Kreativitätsmanagement“ (rer. soc. oec.) an der Privatuniversität Schloss Seeburg, ist zertifizierte „Sustainability Managerin“ (CSE) und hat 2018 die CAS Zertifizierung „Change & Innovation Manager“ der Universität St. Gallen (HSG) erhalten.
Ihre exklusive Abendveranstaltung im Rahmen der Jahrestagung: Dekarbonisierung meets Global Transition Award.
Eine ganz besondere Abendveranstaltung nach dem ersten Konferenztag: Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Jahrestagung Dekarbonisierung der Industrie 2022 sind herzlich eingeladen den Global Transition Award zu besuchen.
Die Erderwärmung und der damit einhergehende Klimawandel stehen auf Platz 1 der größten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit. Allein in den letzten 100 Jahren ist die globale Temperatur um rund 1°C gestiegen. Diese Herausforderung erfordert eine umfassende Transformation der globalen Wirtschaft. Das Pariser Abkommen schreibt in diesem Zusammenhang die Erreichung des 1,5°C Ziels vor. Für Unternehmen ergibt sich hieraus die Notwendigkeit einer klimakonformen Neuausrichtung.
Derzeit gibt es keine standardisierte Methode, die eine Vergleichbarkeit der Unternehmensstrategien und im Rahmen der Dekarbonisierung ermöglicht. Gemeinsam mit dem Climate Tech Unternehmen right° suchen wir Unternehmen, die mit ihren Strategien zur Erreichung des 1,5°C Ziels schon heute beitragen. Der Global Transition Award legt den Grundstein für den neuen Klimastandard der deutschen Wirtschaft.
Ihre Gastgeber:innen
Seien Sie dabei
- Kritische Auseinandersetzung mit den wichtigsten Aspekten rund um das Thema Dekarbonisierung
- Hochkarätige Sprecher und Sprecherinnen aus Politik, Wirtschaft und Industrie
- Diskutieren Sie mit über unsere exklusive Digital-Plattform
- Networking per Video-Chat und virtuelle Themenräume
Ein hybrides Event – maximale Flexibilität
Ihre Vorteile einer Teilnahme live vor Ort
- Professionelles Business Event: Seien Sie Teil eines exklusiven Event-Erlebnisses mit Vorträgen und Diskussionsrunden
- Networking: In den Pausen und informelle Netzwerkmöglichkeiten im exklusiven Kreis. Treffen Sie die hochkarätigen Referenten:innen und Ihre Branchenkolleg:innen face-to-face und gehen Sie ins Gespräch
- Wertvolle Kontakte: Treffen Sie Ihre Business Community vor Ort – natürlich corona-konform
- Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
Ihre Vorteile einer Digital-Teilnahme
- Auf den Punkt: Sie verfolgen die Highlights des Events als Live-Stream
- Networking: Eine intuitive Plattform mit Chat-Optionen ermöglicht Interaktion und Vernetzung mit allen Teilnehmer:innen
- Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
- Maximale Flexibilität: Kein zusätzlicher Reise-, Zeit- und Kostenaufwand
Was Sie auf dieser Jahrestagung erwartet
- Teilnehmer:innen auf Entscheiderebene, ca. 250 erwartete Personen
- Referent:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung
- Networking auf exzellentem Niveau, vor Ort und digital
- Journalismus live, eine unabhängige Tagung in höchster Qualität
Erwartete Teilnehmerzusammensetzung
