Die Zahlen klaffen weit auseinander – und erzählen eine Geschichte. Lediglich 12 Prozent der Entscheidungsträger in Unternehmen glauben, dass sie auf gutem Weg sind, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen (aus: 2023 Net Zero Survey). 90 Prozent betrachten eine Nachhaltigkeitsstrategie und einen Implementierungsplan als großen Wettbewerbsvorteil. Heißt: 78 Prozent sind mit dem status quo der Dekarbonisierung unzufrieden bzw. brauchen Hilfe bei der Umsetzung.
Warum ist das so und was soll man dagegen tun? Noch eine vielsagende Statistik: 75 Prozent der Unternehmen sind der Meinung die meisten „quick wins“ bezüglich Dekarbonisierung bereits eingefahren zu haben. Die Herausforderungen – und die Lösungen – der Dekarbonisierung liegen also im mittel- bis längerfristigen Bereich. Strategien sind genügend vorhanden, werden aber oft nicht umgesetzt. Dies kann verschiedene Ursachen haben, von fehlenden kurzfristigen Steuerungsgrößen bis hin zu unsicheren Rahmenbedingungen.
Bevor Unternehmen ihre mittel- bis längerfristigen Herausforderungen in spezifische Lösungen überführen, ist es wichtig, ihre Dekarbonisierungsziele klar zu definieren und Mitarbeiter und Führungskräfte mitzunehmen. Besonders wichtig: Am Anfang müssen lokale und funktionale Führungskräfte mit an Bord geholt werden. Wenn sie sich mit Dekarbonisierungslösungen identifizieren, werden Unternehmen schneller das Maximum an Emissionseinsparungen aus ihren Investitionen herausholen können. Lösungen kann man zwar von oben herab anordnen, verantwortlich für die Implementierung sind aber meist die lokalen Führungskräfte der Standorte und Anlagen.
Führungskräfte brauchen die richtigen Werkzeuge. Dazu gehören neben den richtigen Nachhaltigkeits-KPIs und Incentives klare Investitionskriterien wie CO2-Budgets oder CO2-Vermeidungskosten. Manche – aber längst nicht alle – Firmen benutzen schon diese Instrumente.
Unsere Empfehlung: Behalten Sie stets das Endziel im Auge, wenn Sie Ihre Dekarbonisierungsreise starten, und nehmen Sie ihre Führungskräfte und Mitarbeiter mit. Packen Sie gleich die großen Herausforderungen an! Nur so können Sie die beschriebene Lücke bei Ihren mittel- und langfristigen Dekarbonisierungszielen schließen.
Es ist nicht möglich in einem kurzen Blog, ins Detail zu gehen. Deshalb bietet ENGIE Impact eine Deep-Dive-Session „Vom Ziel in die Umsetzung – Willkommen in der Net-Zero-Factory“ am 19. Oktober 2023 um 16.15 Uhr auf der Handelsblatt Tagung Dekarbonisierung der Industrie 2023 an. In unserem nächsten Blog-Betrag werden wir das Thema „Wie wird aus einem Standort-Ziel eine konkrete Roadmap mit umsetzbaren Implementierungsprojekten?“ behandeln.
Als Teil der ENGIE Gruppe unterstützt ENGIE Impact Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitstransformation. Unser Leistungsspektrum erstreckt sich von der Entwicklung nachhaltiger Strategien bis zur konkreten Umsetzung und Implementierung langfristiger Programme zur Beschleunigung der CO2-Reduktion.