Aufzeichnung verfügbar

Web-Talk:
Elektrifizierung mit power-to-x

Grüne, zuverlässige Prozesswärme und Dampf aus thermischen Wärmespeichern zur Reduktion von Gasabhängigkeit

Kostenlos
Handelsblatt webinar mit Unterstützung von ENERGYNEST

Worum geht es?

In dieser außergewöhnlichen Zeit, in der die deutsche Industrie aufgrund der Energiepreise und der drohenden Engpässe durch die Gasmangellage vor großen Herausforderungen steht, werden neue und innovative Lösungen benötigt, um die Produktion auf zuverlässige und CO2-freie Weise zu sichern.

Häufig übersehen wird dabei die Herausforderung bei der industriellen Prozesswärme: Europas energieintensive Sektoren wie Stahl, Chemie, Textilien und die Lebensmittelproduktion verbrauchen für die Produktion von Prozesswärme fast 2.000 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr. Fast 80 Prozent der industriellen Wärme stammen dabei immer noch aus fossilen Quellen wie Erdgas. Grüner Wasserstoff als vieldiskutierte Alternative bleibt absehbar zu kostbar und sollte daher nur in Betracht gezogen werden, wenn eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist.

Besonders dort, wo die Prozesswärme in Form von Dampf bereitgestellt werden muss, sind vielmehr thermische Speicher das Mittel der Wahl. Der energetische Wirkungsgrad liegt bei über 95 Prozent – vom Hochspannungsstrom bis zum Prozessdampf, der an den Endverbraucher geliefert wird.

Gleichzeitig unterstützt der thermische Energiespeicher die Industrie auf Ihrem Weg zur Dekarbonisierung hin zu Netto-Null-Emissionen. Derartige Lösungen sind bereits heute marktreif und zu einem Bruchteil der Kosten von Wasserstoff oder Elektrobatterien erhältlich.

Wie das funktionieren kann, um auch die Wärmewende in der Industrie zu meistern, diskutieren für Sie und vor allem mit Ihnen in diesem Web-Talk:

Referent:innen

Sylvia Baumheier Vice President Site Infrastructure NRW – COVESTRO
Dr. Jörg Rothermel Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz und Rohstoffe – Verband der Chemischen Industrie (VCI)
Christian Thiel CEO – EnergyNest
Frauke Thies Exekutivdirektorin – Agora Energiewende Mehr Informationen

Seit Juli 2022 ist Frauke Thies Exekutivdirektorin von Agora Energiewende. Der Think Tank verfolgt das Ziel, akademisch belastbare und politisch umsetzbare Wege zur Transformation von Energie- und Industriesystemen in Richtung sauberer Energie zu entwickeln. Zuvor verantwortete Thies das Klimaschutz-Portfolio der Open Society Foundations in Europa. Von 2015 bis 2020 war sie als Geschäftsführerin des europäischen Unternehmensverbands für digitale und dezentrale Energielösungen, smartEn, tätig, und von 2012 bis 2015 als politische Direktorin bei SolarPower Europe. Begonnen hat Thies ihre Karriere bei der Umweltorganisation Greenpeace, wo sie von 2005 bis 2012 in verschiedenen Funktionen in der EU-Energiepolitik tätig war. Thies hat ein Diplom in Umweltwissenschaften und einen Master of Business Administration.

Moderation

Erna-Maria Trixl CEO – EMT Advisory

Presented by

ENERGYNEST

ENERGYNEST bietet ein flexibles und kosteneffizientes thermisches Energiespeichersystem (TES) für Kunden aus den Bereichen Stromerzeugung, energieintensive Industrien und erneuerbare Energien. Die thermischen Batterielösungen dekarbonisieren die Energieversorgung durch die Elektrifizierung industrieller Wärme und durch die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Abwärme in Energie je nach Bedarf. ENERGYNEST bietet auch groß angelegte Energiespeicher für solarthermische und andere emissionsfreie Kraftwerke. Das 2011 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Billingstad, Norwegen und Büros in Hamburg, Deutschland und Sevilla, Spanien wurde von Mission Innovation auf Platz 3 der Global TOP100 Carbon Reducing Innovations gewählt.

energy-nest.com
Derzeit wird mehr Inhalt geladen