In diesem Jahr planen wir unser „Klassentreffen“ am 28. und 29. Juni wieder im altbewährten Format.
Das heißt endlich wieder….
- Networking face-to-face
- persönlich austauschen mit Gleichgesinnten
- direkten Kontakt zu neuen Produkten, Ideen und Innovationen
- von den Besten lernen
Folgende Referent:innen haben bereits zugesagt:


Prof. Dr. Jana Koehler ist Professorin für Informatik an der Hochschule Luzern/Schweiz und beschäftigt sich seit vielen Jahren in Lehre und Forschung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Such- und Optimierungsverfahren, sowie den Themen Geschäftsprozessmanagement und Software Architektur. Frühere berufliche Stationen waren das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, die Universitäten Linköping (S), Maryland (USA), Berkely (USA), Freiburg (D), die Firma Schindler und das IBM Forschungslabor in Rüschlikon/Schweiz.


Klemens Skibicki verbindet Strukturwandelforschung und Unternehmensberatung zu einer ganzheitlichen Change Management Perspektive für die digitale Transformation von Branchen, Unternehmen und Standorten. Von 2004 bis 2019 war der Wirtschaftshistoriker Professor für Marketing an der Cologne Business School. Seit 15 Jahren begleitet er Mittelständler und Großunternehmen durch den Digitalen Strukturwandel. Von 2013 bis 2018 war Skibicki Mitglied des Beirates „junge digitale Wirtschaft“ im Bundeswirtschaftsministerium.

Grußwort des Vorsitzenden
Auch wenn wir uns in diesen Tagen irgendwie alle als „Digitale Champions“ fühlen können, werden wir in dem diesjährigen Branchentreffen in Köln Praxisbeispiele dafür kennen lernen, welche Pfade ein „Digitaler Champion“ im IT Service Management nehmen kann, um konkrete, bisweilen auch messbare Mehrwerte in den Unternehmen für das Business zu schaffen. Dabei stellt heutzutage die technische Befähigung von dynamischen Geschäftsprozessen einerseits und die jederzeitige Verfügbarkeit von werteschaffenden Daten andererseits die wesentlichen Erfolgsfaktoren in Unternehmen und deren Geschäftsmodellen dar.
Auch wenn wir uns in diesen Tagen irgendwie alle als „Digitale Champions“ fühlen können, werden wir in dem diesjährigen Branchentreffen in Köln Praxisbeispiele dafür kennen lernen, welche Pfade ein „Digitaler Champion“ im IT Service Management nehmen kann, um konkrete, bisweilen auch messbare Mehrwerte in den Unternehmen für das Business zu schaffen. Dabei stellt heutzutage die technische Befähigung von dynamischen Geschäftsprozessen einerseits und die jederzeitige Verfügbarkeit von werteschaffenden Daten andererseits die wesentlichen Erfolgsfaktoren in Unternehmen und deren Geschäftsmodellen dar.
Erleben Sie und diskutieren Sie im Expertenkreis konkrete Automatisierungs-Use-Cases und die Chancen neuer Wege, die sich mit Wucht in Zeiten der globalen Pandemie eröffnet haben. Zusätzlich wird in diesem Jahr erstmals für Start Up Unternehmen ein Forum geschaffen, um so auch aus dieser Szene innovative Anwendungs-Lösungen erleben zu können.
Als weitere Besonderheit möchte ich hervorheben, dass Euroforum im Rahmen des Branchentreffens in Köln die zwei bisher etablierten Veranstaltungen Service Desk Forum (Mainz) und die Service Desk & Management World in Köln zusammenführt. Dadurch rückt unser Branchentreffen in Köln zusätzlich in den Fokus jener Fach- und Führungskräfte, die einen inspirierenden und persönlichen Austausch suchen.
Bitte notieren Sie sich in Ihren Kalendern bereits den Vorabend der Veranstaltung, an welchem wir wieder informell in den Erfahrungsaustausch einsteigen.

Für die inhaltliche Unterstützung danken wir dem Fachbeirat




Zielgruppe
- Leiter Service Desk, Helpdesk, Service Center
- Leiter IT-Support, IT-Service, Desktop-Service
- Leiter IT-Operations Center
- IT-Manager, ITSM-Manager
- Prozess-Manager Service Operations
- Call Center und Customer Care Manager
- Mitglieder der Geschäftsleitung
Präsenz-Ticket* 2200€
Rabattaktion Präsenz-Ticket* 2000€
2 weitere Tickets anzeigen