Montag, 27. Juni 2022
Networking am Vorabend
EUROFORUM und net!IT laden Sie herzlich zu einem kommunikativen Abend ins Brauhaus „Bier-Esel“ ein. Treffen Sie in ungezwungener Atmosphäre alte Bekannte und knüpfen Sie neue Kontakte. Wir freuen uns auf Sie!
Dienstag, 28. Juni 2022
Erster Konferenztag
Empfang und Check-In
Begrüßung durch EUROFORUM und Eröffnung der Jahrestagung durch die Vorsitzenden


Eröffnungs-Keynote
Der Mensch im Mittelpunkt der digitalen Transformation – Algorithmen kommen, der Mensch bleibt

Nahed Hatahet ist Gründer und CEO von HATAHET productivity solutions (www.hatahet.eu) und bringt mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der strategischen Beratung und Realisierung von digitalen Produktivitätslösungen ein. Als Digital Experte und Spezialist für den Arbeitsplatz der Zukunft mit künstlich intelligenter Unterstützung begleitet er Unternehmen bei der strategischen digitalen Transformation und den dafür notwendigen Arbeitskulturwandel.
Seine Leidenschaft für den Menschen und sein universelles Wissen gibt er gerne in Keynotes, Vorträgen, Workshops, Gastkommentaren und persönlichen Gesprächen weiter – mehr dazu und warum es in der Digitalisierung vor allem um uns Menschen geht, kann man auf seiner Webseite (www.nahedhatahet.eu) nachlesen. Dort führt er auch mit interessanten Menschen Interviews zum Thema Digitaler Wandel (www.nahedhatahet.eu/blog).
Als Mentor und Transformationsexperte für die Digitalisierung begleitet Nahed Hatahet Unternehmen auf deren Reise in deren digitale Ära – oder vermittelt auf Wunsch dort, wo es Unstimmigkeiten oder Kommunikationsprobleme gibt. Er ist für seine gesamtheitlichen Beratungskonzepte und -methoden bekannt und gefragter Experte im Top-Management. Nur jene Unternehmen, die sehr genau verstehen, was ihre Mitarbeiter tatsächlich brauchen, werden ihre digitalen Transformations-Projekte erfolgreich umsetzen.
Nahed Hatahet engagiert sich zudem ehrenamtlich als Vorstandsmitglied des Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI, www.voesi.or.at), wobei er sich vor allem mit dem Thema digitaler Wandel und dessen gesellschaftlichen sowie politischen Auswirkungen beschäftigt. Er leitet auch die VÖSI Special Interest Group (SIG) Bildungswandel Digital, wo er sich mit seinem Team für moderne Lernmöglichkeiten und lebenslanges Lernen einsetzt – mit dem Ziel das ganz spezielle Potenzial von Menschen in modernen Lernplattformen zu fördern. Weiter ist er Inner Circle Mitglied des Vereins twogether.wien (www.twogether.wien) mit dem er sich für eine Geschlechtergerechtigkeit einsetzt und organisiert das twogether.wien Symposium 2021. Mit der österreichischen KMU-Plattform (www.kmu-plattform.eu) begleitet er auch kleinere Unternehmen auf den Weg in das digitale Zeitalter.
Herr Hatahet ist außerdem seit der Geburt der Microsoft SharePoint- und Teams-Technologien versiert in den Themen digitale Zusammenarbeit und Kommunikation – zudem betreibt er die österreichische Office-365-, Teams- und SharePoint-Blog-Community (www.office365blog.at). Er konnte sich durch dieses besondere Engagement und Wissen auch einen Namen als einer der Microsoft Experten Österreichs machen, dem es vor allem um den Menschen geht.
LIKE IT – Die Customer Support Journey zu mehr Kundenzufriedenheit und Effizienz

Networking-Pause und Ausstellungsbesuch
Skills, Mitarbeiterzufriedenheit und Ressourcen für den Service Desk der Zukunft


Podiumsdiskussion:
Wie haben die pandemischen Erfahrungen der letzten Jahre die Anforderungen an Unternehmen verändert?
Moderation: Matias Eugster




Networking-Lunch & Ausstellungsbesuch
After Lunch Special
Gesunde Life-in-Balance in Zeiten von Home Office & Co.

Wählen Sie aus zwei parallelen Sessions
Vortragsforum
Citizen Developer: Übersicht oder Kontrolle? – Wenn plötzlich alle ein bisschen IT sind

Der Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) im Service Desk der Heidelberger Druckmaschinen AG

Gemeinsame Diskussion
Interaktive Session
Der Tag beginnt mit 1.000 E-Mails – Wie gut informiert die IT ihre Anwender im Zeitalter des „E-Mail Kollaps“?

Benedikt Stürmer-Weinberger ist seit 2010 bei der Firma Cordaware GmbH Informationslogistik beschäftigt. Er verantwortet dort Kommunikations-, Marketing- und Vertriebsprojekte. Herr Stürmer-Weinberger unterstützt Unternehmen durch den Einsatz von Echtzeit-Informationssystemen zur sofortigen und zielgenauen Verteilung priorisierter Informationen. Die Bereitstellung interner Ressourcen, wobei hier modernste Remote Access Technologien basierend auf Zero Trust Network Access zur Anwendung kommen, gehört ebenfalls zu seinem Aufgabenspektrum. Somit steht er Unternehmen ganz getreu dem Leitmotto der Firma Cordaware „Die richtigen Informationen/Ressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, allzeit zur Seite. Zu den genannten Bereichen, tritt er regelmäßig als Speaker für die Firma Cordaware in Aktion.
Steht Ihrem Service Desk das Wasser manchmal bis zum Hals?
Reduzieren Sie Ihre Calls um 95% im Störungsfall durch zielgenaue Anwenderinformation

Networking-Pause und Ausstellungsbesuch
Plenum
PRÄSENTATION: Service Globe Gewinner 2022
Bekanntgabe der Nominierten
- Präsentationen der Nominierten und des Gewinners
- Verleihung des Service Globe
„Newcomer on stage“
Start-ups präsentieren Ihre Geschäftsideen
Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz bei der Automatisierung von Service Centern spielen und wie kann Sie uns Menschen wirklich nachhaltig unterstützen?

Start-ups gesucht!
Haben auch Sie eine spannende Lösung für Service bzw. Support?
Dann melden Sie sich bitte bei Laura Wolff
L.Wolff@handelsblattgroup.com
Abschluss-Keynote
Wann bin ich denn Champion im digital vernetzten Zeitalter?

Klemens Skibicki verbindet Strukturwandelforschung und Unternehmensberatung zu einer ganzheitlichen Change Management Perspektive für die digitale Transformation von Branchen, Unternehmen und Standorten. Von 2004 bis 2019 war der Wirtschaftshistoriker Professor für Marketing an der Cologne Business School. Seit 15 Jahren begleitet er Mittelständler und Großunternehmen durch den Digitalen Strukturwandel. Von 2013 bis 2018 war Skibicki Mitglied des Beirates „junge digitale Wirtschaft“ im Bundeswirtschaftsministerium.
Ende des ersten Konferenztages
Abendveranstaltung
Kommunikativer Ausklang des ersten Konferenztages: Genießen Sie einen Abend mit interessanten Gesprächen, wertvollen Kontakten und kulinarischen Köstlichkeiten.
Brauhaus FRÜH am Dom, Köln
Mittwoch, 29. Juni 2022
Zweiter Konferenztag
Gemeinsamer Kaffee und Networking
Mit Künstlicher Intelligenz das Innovationspotenzial des Service Desks entfalten

Prof. Dr. Jana Koehler ist Professorin für Informatik an der Hochschule Luzern/Schweiz und beschäftigt sich seit vielen Jahren in Lehre und Forschung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Such- und Optimierungsverfahren, sowie den Themen Geschäftsprozessmanagement und Software Architektur. Frühere berufliche Stationen waren das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, die Universitäten Linköping (S), Maryland (USA), Berkely (USA), Freiburg (D), die Firma Schindler und das IBM Forschungslabor in Rüschlikon/Schweiz.
Erhöhung User Zufriedenheit durch Service Katalog und Self Help Portal


ROUND TABLES
Hier erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit sich zu zwei Themen intensiv auszutauschen. Folgende Schwerpunkte stehen u. a. im Mittelpunkt:
- Skills for future: Welche Fähigkeiten sind für die Zukunft nötig, um guten Service zu leisten?
- Wie werden wir data driven? Grundvoraussetzung von ML/KI, wir sind immer schon beim Werkzeug, aber welche Voraussetzungen braucht man dafür?
- Kurze Ergebnispräsentation im Plenum
Unter Leitung von:


Networking-Pause und Ausstellungsbesuch
Benchmarking: Wie gut ist Ihr IT-Service-Management?
Wenn man es nicht messen kann, kann man sich nicht verbessern

Jens Leucke leitet als General Manager DACH bei Freshworks die Expansion des IT-Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz, vom Aufbau eines umfassenden Teams von Verkaufstalenten und -experten, Presales, Partnermanagement bis hin zum Customer Success Management. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Sales-Bereich, vom Mittelstand bis zum Großunternehmen, und war zuvor im Vertrieb, Presales und Kundenservice von internationalen IT-Unternehmen tätig. Dadurch besitzt er umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung von Geschäftsstrategien und deren Umsetzung, ebenso wie umfassendes IT-Know-how durch seinen Bachelor-Abschluss in Information Technology von der dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW).
Remote Support & IT-Management: So flexibel wie Ihre Pläne fürs Wochenende

Stephan Klahr beschäftigt sich seit rund 30 Jahren mit den Themen Digitalisierung und Telekommunikation. Bei GoTo unterstützt er namhafte Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Anforderungen in den Bereichen Bereich Kommunikation & Interaktion. Zum Einsatz kommen dabei Lösungen für Remote Support, Remote Monitoring & Management, sowie Multichannel- & Unified Communications (UCaaS).
Fragen und Diskussion
Digitale Kommunikations-Champions am Service Desk: Einfach mal Mensch sein

Abschlussdiskussion
Abschluss der Jahrestagung