02.11.2022 (mehrtägig), Berlin & Digital

Wirtschaftsfaktor Real Estate

Klima, Kosten, Kapital: Wohin steuert die deutsche Immobilienwirtschaft?

Event beendet
Handelsblatt Jahrestagung

Impressionen 2022

Die deutsche Wirtschaft und damit auch die Immobilienwirtschaft steht vor grundlegenden Herausforderungen. Geopolitische Konflikte, Energie- und Klimakrise, die Neujustierung der globalen Lieferketten, Zinswende, Inflation und steigende Kosten setzen Unternehmen und Gesellschaft unter enormen Druck. Die Immobilienwirtschaft ist dabei stärker und komplexer als jede andere Branche mit der Volkswirtschaft verwoben.

Was bedeutet die aktuelle Wirtschaftslage für die Immobilienwirtschaft?
Wir diskutieren Ort mit den wichtigsten Akteuren des Marktes und bringen die zusammen, die dringend miteinander reden müssen.

Kern-Themen 2022

Klima | Wohin führt die Neujustierung der Klima- und Energiepolitik den Gebäudesektor?
  • Analyse der klimapolitischen Rahmenbedingungen
  • Aktuelle Herausforderungen der Ressourcenknappheit. Welche Auswirkungen hat die bevorstehende Energiekrise auf die Immobilienbranche?
  • Blackbox CO2-Neutralität – Was ist möglich, was nicht?
  • Aktuelle Herausforderungen als Treiber für Innovation?
  • Best Practice „Klimaneutrale & nachhaltige Projekte“
Kosten | Wohin treiben Bau- und Industriekosten die Situation von Baugewerbe und Immobiliennutzern?
  • Analyse: Welche Auswirkungen haben explodierende Rohstoff- und Energiepreise auf den Immobilienbetrieb?
  • Welche Wege & Lösungen gibt es aus der Lieferkettenproblematik und dem Fachkräftemangel in der Immobilienwirtschaft?
  • Renditen im Sinkflug? Wie groß ist der Kostendruck für das Asset Immobilie?
  • Mehr bezahlbare und klimagerechte Wohnungen: 400.000 neue Wohnungen als Wunschziel oder Meilenstein? Wie ist der Status Quo?
  • Geschwindigkeit & Flexibilität als Treiber: Digitalisierung bei der Planung
Kapital | Bringen Zinswende, Rezession und Inflation die Assetklasse Immobilie in eine neue Marktlage?
  • Ist die Krise da? Allgemeine Wirtschaftslage: Ausblick auf aktuelle konjunkturelle Entwicklung
  • Chancen im Marktumschwung. Umgang mit Risiken im Portfolio! Was tun, wenn die Wertverluste drohen?
  • Wie resilient sind die Assetklassen?
  • ESG – Nachhaltigkeit als Renditechance?

Referent:innen 2022

Dr. Rolf Bösinger Staatssekretär – Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Ingeborg Esser Hauptgeschäftsführerin – GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Emanuel Heisenberg Founder und CEO – ecoworks
Prof. Dr. Tobias Just (FRICS) Geschäftsführer & Wissenschaftlicher Leiter – IREBS Immobilienakademie
Dr. Christine Lemaitre Geschäftsführender Vorstand – DGNB e.V.
Prof. Dr. Dr. Bert Rürup Chefökonom und Präsident – Handelsblatt Research Institute Mehr Informationen

Professor em. Dr. Dr. h.c Bert Rürup ist seit Anfang 2013 Präsident für das Handelsblatt Research Institute, einer unabhängigen wissenschaftlichen Forschungseinrichtung der Handelsblatt Media Group. Seit dem 1. Februar 2017 ist er zudem Chefökonom des Handelsblatts. Nach seiner akademischen Ausbildung arbeitete er einige Zeit unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt in der Planungsabteilung des Bundeskanzleramts. Nach einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Göttingen übernahm er im Spätsommer 1975 eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Universität Essen, um danach – trotz mehrerer Rufe an In- und ausländische Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen – von 1976 bis 2009 das Fachgebiet Wirtschafts- und Finanzpolitik an der TU Darmstadt zu leiten. Lange Zeit war er der rentenpolitische Berater der deutschen Bundesregierung, beriet aber auch ausländische Regierungen und internationale Organisationen in wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen und war Vorsitzender diverser sozialpolitischer Kommissionen. Im Jahr 2000 wurde Bert Rürup in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen, an dessen Spitze er von 2005 bis 2009 stand.

Nikolas Samios Co-Founder und Managing Partner – PropTech1 Venture Services

Ein hybrides Event – maximale Flexibilität

Kurz erklärt

Was kann ich unter dem Format Hybride Events erwarten?

Ihre Vorteile einer Teilnahme live vor Ort

  • Professionelles Business Event: Seien Sie Teil eines exklusiven Event-Erlebnisses mit Vorträgen und Diskussionsrunden
  • Networking: In den Pausen und informelle Netzwerkmöglichkeiten im exklusiven Kreis. Treffen Sie die hochkarätigen Referenten:innen und Ihre Branchenkolleg:innen face-to-face und gehen Sie ins Gespräch
  • Wertvolle Kontakte: Treffen Sie Ihre Business Community vor Ort – natürlich corona-konform
  • Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen

Ihre Vorteile einer Digital-Teilnahme

  • Auf den Punkt: Sie verfolgen die Highlights des Events als Live-Stream
  • Networking: Eine intuitive Plattform mit Chat-Optionen ermöglicht Interaktion und Vernetzung mit allen Teilnehmer:innen
  • Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
  • Maximale Flexibilität: Kein zusätzlicher Reise-, Zeit- und Kostenaufwand
Das aktuelle Handelsblatt Journal Immobilien
Profitieren Sie von zukunftsweisenden Fachbeiträgen renommierter Branchenexpert:innen, erschienen 10/2022.
Zum kostenlosen Download
Event-Newsletter Immobilien


Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über unsere Immobilien-Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie hier unseren Newsletter
Jetzt kostenlos abonnieren

Beiträge zu Wirtschaftsfaktor Real Estate:

Mehr Inhalte anzeigen
Ticketpreise(zzgl. MwSt. p.P.)

Präsenz-Ticket* 2400€

Digital-Ticket 1600€

Ansprechpartner
Frank Hölscher Kundenberatung & Anmeldung
Stefanie Weber Sponsoring & Partnerschaften
Veranstalter

Euroforum Deutschland GmbH