08.11.2022 (mehrtägig), Berlin & Digital

Health – The Digital Future 2022

Patient Journey, Vernetzung, Kostendruck – Besteht die digitale Gesundheit den Reality Check?

Event beendet
Handelsblatt Jahrestagung

Opt-out-ePA, Telematikinfrastruktur 2.0. Interoperabilität, E-Rezept, KHZG, DIGA/DIPA Fast Track usw… Die Liste der brennenden Digitalthemen im Gesundheitswesen ist lang und komplex.

„Es mangelt nicht an Technik und Anwendungen, wohl aber an klaren Zielsetzungen“ mit dieser Diagnose hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach große Spannung für den angekündigten Strategieprozess erzeugt.

Weiterlesen

Wir gleichen ab zwischen Wunsch und Wirklichkeit und vollziehen den „Reality Check“ der digitalen Gesundheit in fünf Dimensionen:

  • Patient Journey
    Zwischen hohem Anspruch und fragmentierter Realität – Welche Patient Journey ist möglich?
  • Innovationsprojekte
    Wo stehen digitale Vorhaben in Technik, Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz?
  • Gesundheitsdaten
    Grundlage und Königsdisziplin – Wie wird das Rückgrat der Digitalisierung effektiv gestärkt?
  • Kooperationen
    Weiterentwicklung oder Flickenteppich – Welche Chancen und Risiken ergeben neue Kooperationen im Markt?
  • Nachhaltigkeit
    Über digital zu grün? Wie wird ein digitales Gesundheitswesen auch nachhaltig?

Referent:innen

Dr. Markus Leyck Dieken Geschäftsführer – gematik Mehr Informationen

Dr. Markus Leyck Dieken ist seit 2019 Alleingeschäftsführer der gematik. In vorherigen Positionen war er als Manager in der Pharmabranche tätig und hat dort u.a. Change-Management-Prozesse begleitet. Aus seiner Tätigkeit als Internist und Notfallmediziner kennt er das Gesundheitswesen auch sehr gut aus direkter Anwenderperspektive und weiß, an welchen Stellen in der Praxis digitale Prozesse helfen können.

Dr. med. Pedram Emami Präsident – Ärztekammer Hamburg
Dr. Anne Sophie Geier Geschäftsführerin – Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung Mehr Informationen

Die promovierte Pharmazeutin Dr. Anne Sophie Geier ist seit dem 01. Oktober 2020 die Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung. Dr. Anne Sophie Geier hat Pharmazie studiert, im Bereich Real-World-Evidence und Outcomes Research an der WWU Münster und Harvard Medical School promoviert und anschließend in der Unternehmensberatung eines Pharmakonzerns gearbeitet. Zuletzt war Anne als Sachgebietsleiterin beim GKV-Spitzenverband für die frühe Nutzenbewertung von neu zugelassenen Arzneimitteln zuständig

Stefanie Kemp Chief Transformation Officer, Vorständin – Sana Kliniken Mehr Informationen

1980 begann ihre berufliche Laufbahn im Gesundheitssystem, über die Pharma Industrie wechselte sie vor über 35 Jahren in die Informationstechnologie. In verschiedenen Stationen in unterschiedlichen Industrien hat sie Kenntnisse über modere Organisationsstrukturen, innovative Technologien und Architekturen sowie umfangreiche Erfahrungen in der Digitalisierung auch international erworben. Seit September 2022 ist sie wieder zurück im Gesundheitssystem bei der Sana Kliniken AG im Vorstand und übernahm das Ressort Chief Transformation Officer.

Mina Luetkens Gründerin – Patients4Digital Mehr Informationen

Mina Luetkens ist Gründerin von Patients4Digital (P4D), eine gemeinnützige Organisation, die sich als Transformations-Treiber für ein demokratisches digitales Gesundheitswesen, partizipative Forschung und Entwicklung und damit für eine Stärkung der Rolle von Bürger:innen und Patient:innen einsetzt. Sie ist studierte Physikerin und war von 2009 bis 2021 u.a. als Portfolio und Strategy Managerin Radiologie sowie im Bereich Finanzen und Interne Revision bei der Bayer AG und Bohringen Ingelheim tätig.

Dr. Susanne Ozegowski Abteilungsleiterin Digitalisierung & Innovation – Bundesministerium für Gesundheit Mehr Informationen

Susanne Ozegowski leitet seit April 2022 die Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesminis-terium für Gesundheit. Zuvor war sie bei der Techniker Krankenkasse als Geschäftsbereichsleiterin der Unternehmensentwicklung sowie als Projektleiterin für die elektronische Patientenakte „TK-Safe“ der TK tätig. In früheren Stationen fungierte sie als Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care in Berlin sowie als Beraterin bei der Boston Consulting Group. Frau Dr. Ozegowski promovierte 2013 an der TU Berlin und hat einen Master of Public Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Dr. Markus Schlobohm Geschäftsbereichsleiter Informationstechnologie – Techniker Krankenkasse Mehr Informationen

Dr. Markus Schlobohm ist seit Oktober 2019 CIO (Geschäftsbereichsleiter Informationstechnologie) bei der Techniker Krankenkasse. Zuvor leitete er dort den Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung. Vor seinem Eintritt in die Techniker Krankenkasse hatte Dr. Schlobohm verschiedene Management-Positionen im Lufthansa-Konzern inne, zuletzt als Geschäftsführer einer Lufthansa-Tochter im Finanzbereich. Er hat an der Universität Kiel Mathematik und Wirtschaftswissenschaften studiert und ist Diplommathematiker.

Prof. Dr. Sylvia Thun Universitätsprofessorin für Digitale Medizin und Interoperabilität – Charité – Universitätsmedizin Berlin Mehr Informationen

Die approbierte Ärztin und Dipl.-Ingenieurin Sylvia Thun ist seit 2018 Charité Visiting Professor, gefördert durch die Stiftung Charité. Zusätzlich leitet sie die Core Facility Digitale Medizin & Interoperabilität am Berlin Institut of Health (BIH). Im Oktober 2021 wurde sie auf die Universitätsprofessur (W3) für Digitale Medizin und Interoperabilität an die Charité berufen. Von 2011-2021 war sie Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an die Hochschule Niederrhein und leitete dort das eHealth Kompetenzzentrum. 2014 erhielt sie die Auszeichnung des BMBF und der Gesellschaft für Informatik zum „Digitalen Kopf“. 2020 erlangte sie die Zusatzbezeichnung ‚Medizinische Informatik‘ der Ärztekammer Nordrhein. Sie ist zudem Zertifikatsinhaberin der Medizinischen Fachgesellschaft GMDS für Medizinische Informatik. Sylvia Thun ist die Vorsitzende des Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG) und stellvertretene Vorsitzende von HL7 Deutschland und vom DIN Fachausschuss Medizinische Informatik sowie Delegierte beim ISO TC 215 „Medizinische Informatik“ und CEN TC 215. International ist sie gewählte Vertreterin bei der HL7 Terminology Authority (HTA) und der Terminology Services Management Group (TSMG). Prof. Thun beschleunigt die Einführung internationaler Standards in leitender Position in Großprojekten des BMBF, BMG und der EU (z.B. NFDI4Health, Medizininformatik-Initiative, NUM, InteropCouncil, DigitalRadar Krankenhaus).

Christine Vogler Präsidentin – Deutscher Pflegerat (DPR) Mehr Informationen

Christine Vogler, Jahrgang 1969, ist die Geschäftsführerin der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, der größten Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Deutschland und die gemeinsame Ausbildungsstätte der Charité und Vivantes. Und sie ist die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, der ca. 140.000 Pflegende in Deutschland vertritt. Seit 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig, hat Sie Einblicke in alle Versorgungsgebiete des Gesundheitswesens. Gelernt hat sie Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin, Management und Qualitätsauditorin. Neben dem weiteren Engagement u.a. im Bundesverband der Lehrenden für Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS e.V.) und dem deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK e.V.) ist Sie auch Mitglied des Gesundheitsbeirates des Bundesverbandes Mittelstand e.V. 2018 bekam Sie für Ihr Engagement für eine anspruchsvolle und attraktive Pflegeausbildung den Berliner Frauenpreis. 2022 wurde Sie zur Pflegemanagerin des Jahres 2022 ausgezeichnet.

Prof. Dr. Jochen Werner Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender – Universitätsmedizin Essen Mehr Informationen

Jochen Werner, geboren in Flensburg und Studium der Medizin an der Universität Kiel. 1998 wurde Dr. Werner Professor und Direktor der Marburger Universitäts-HNO-Klinik und war von 2004 bis 2006 auch Prodekan der Medizinischen Fakultät. Von 2011 bis 2015 war Prof. Werner hauptamtlicher Ärztlicher Geschäftsführer der Universitätsklinik Gießen und Marburg (UKGM GmbH). Zudem belegte er das Amt des Sprechers vom Medical Board der Rhön Klinikum AG, 5000 Betten und einen sehr großen ambulanten Sektor umfassend. Seit 2015 widmet sich Prof. Werner, in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, der Digitalisierung der Medizin und hat die Universitätsmedizin Essen auf den Weg zum Smart & Green Hospital gebracht.

Anne Wiesmann operative Projektleiterin DigitalRadar Krankenhaus – Principal Lohfert & Lohfert Mehr Informationen

Anne Wiesmann ist Principal bei der Lohfert & Lohfert AG und seit 2019 in dem auf die Krankenhausbranche spezialisierten Beratungsunternehmen in Hamburg tätig. Die studierte Betriebswirtin und examinierte Physiotherapeutin übernahm im Mai 2021 die operative Projektleitung des vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragten Projektes DigitalRadar Krankenhaus. Sie beschäftigt sich vorrangig mit der Begleitung der operativen Umsetzung der digitalen Transformation und der prozessorientierten Restrukturierung von Krankenhäusern. Zuvor war sie bereits für andere Unternehmungen der Krankenhausbranche tätig, in denen sie unter anderem M&A- sowie Restrukturierungsprojekte geleitet hat.

Dr. Eyal Zimlichman Chief Medical Officer – Sheba Medical Center, Israel

Handelsblatt Redaktion vor Ort:

Annette Dönisch Mehr Informationen

Annette Dönisch schreibt von Berlin aus über die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zuvor berichtete sie als Hauptstadt-Korrespondentin unter anderem über Gesundheitspolitik für mehrere Tageszeitungen. Sie arbeitete zudem als freie Wirtschaftsjournalistin.

Lukas Hoffmann Redakteur – Handelsblatt Mehr Informationen

Lukas Hoffmann ist seit 2021 Fachredakteur für Digitale Medizin beim Handelsblatt. Zuvor berichtete er regelmäßig für den Deutschen Ärzteverlag über die Medizin-, Pharma- und Dentalbranche.

Jürgen Klöckner Redakteur – Handelsblatt Mehr Informationen

Jürgen Klöckner, Jahrgang 1987, berichtet für das Handelsblatt als Hauptstadtkorrespondent über Gesundheitspolitik, die Grünen und die FDP. Außerdem moderiert er Veranstaltungen und Podien rund um die Themen Politik und Digitalisierung. Er hat seine Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert und parallel Volkswirtschaft an der Universität zu Köln studiert. Darauf folgten Stationen bei der WirtschaftsWoche, der HuffPost und FOCUS Online.

Britta Rybicki Redakteurin – Handelsblatt Mehr Informationen

Britta Rybicki ist Fachredakteurin für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Beim Handelsblatt ist sie im Februar 2019 eingestiegen. Zuvor studierte sie Jura und Politikwissenschaft.

Maike Telgheder – Handelsblatt Mehr Informationen

Maike Telgheder schreibt von Frankfurt aus über Gesundheitsunternehmen. Beim Handelsblatt arbeitet sie seit 1999. Zuvor hatte Telgheder unter anderem bei der Marketingfachzeitung „Horizont“ das Ressort Unternehmen geleitet.

Broschüre anfordern
Fordern Sie jetzt die Broschüre zum Thema Health – The Digital Future an.
Jetzt anfordern
Ein Event – zwei Möglichkeiten: Sie haben die Wahl
Die Veranstaltung findet live in Berlin und digital statt.
Sichern Sie sich einen dieser begehrten Plätze, gönnen Sie sich eine inspirierende Auszeit vom (Home-)Office und führen Sie Gespräche mit Kolleg:innen face-to-face. Um allen Teilnehmer:innen größtmögliche Sicherheit und zugleich ein echtes Event-Erlebnis mit unbeschwertem Networking vor Ort bieten zu können, benötigen Sie für Ihre Teilnahme in Berlin einen negativen Testnachweis (Antigen-Schnelltest mit Zertifikat oder PCR-Test, nicht älter als 24 Stunden).

Alternativ bieten wir eine digitale Teilnahme mit Networking-Möglichkeiten. Egal wie Sie sich entscheiden: Sie kommen mit Ihrer Community in Kontakt – on- oder offline.
Ihre Vorteile

Impressionen 2021

Das aktuelle Handelsblatt Journal Health
Profitieren Sie von zukunftsweisenden Fachbeiträgen renommierter Branchenexpert:innen, erschienen 11/2022.
Jetzt kostenlos downloaden

Aktuelle News zu Health

Wieviel KI kann die Versorgung der Zukunft? Eine juristische Analyse von Chancen und Herausforderungen

Der Einsatz von KI-Anwendungen ist auch im Gesundheitssektor die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Die Auswertung großer Datenmengen durch KI ermöglicht die Optimierung von Diagnostik und Therapie sowie…

Wie unterstützt KI heute schon die Behandlung von Patient:innen?

Hören Sie Peter Schardt, CTO von Siemens Healthineers im Interview Bereits heute ermöglicht KI auf der Grundlage evidenzbasierter Medizin präzisere Diagnosen und zielgerichtetere Behandlung.

Personaleinsatz im Gesundheitswesen wertschätzen: Durch Spracherkennung Zeit gewinnen

Das Gesundheitssystem steht aufgrund des Fachkräftemangels heute schon unter enormen Druck und Hoffnung ist für die kommenden Jahre wenig in Sicht. Umso wichtiger ist es, das vorhandene Personal effizient…

Das Klinikum Region Hannover treibt mit „ScanProCare!“ und dem Einsatz von mobilen Barcode-Scannern/Smartphones die Krankenhausdigitalisierung voran

ScanProCare! – das bedeutet mit einem Scan alle an einem Prozess beteiligten Arbeitsschritte durchzuführen – ganz automatisch. So wird u. a. mit einem Scan die Zuordnung von Patient zu Material hergestellt,…

Digitalisierung trifft Gesundheitswesen

Lernen Sie bei der Health-i Preisverleihung am 12. Oktober in Hamburg die zehn besten Start-ups im Bereich Healthcare kennen. Es erwartet Sie ein interaktives Programm, bei dem sie sich vernetzen und die…

Die digitale Patient Journey: Gesundheit ist das Ziel

Artikel aus dem Handelsblatt Journal HEALTH vom 07.11.2022 Das Ziel des deutschen Gesundheitssystems ist der gesunde Mensch, der kein Patient mehr ist. Eine radikale Idee, könnte man meinen, wenn man…

Mehr Inhalte anzeigen
Ticketpreise(zzgl. MwSt. p.P.)

Präsenz-Ticket: Teilnehmer aus Industrie- und Beratungsunternehmen 2900€

Präsenz-Ticket: Teilnehmer von Krankenversicherungen, Gesundheitsverbänden 2500€

Präsenz-Ticket: Teilnehmer von Leistungserbringern 500€

Digitales Ticket 690€

Digitales-Ticket: Teilnehmer von Leistungserbringern 500€

5 weitere Tickets anzeigen
Ansprechpartner
Volker Altenbeck Kundenberatung & Anmeldung
Stefanie Weber Sponsoring & Partnerschaften
Veranstalter

Euroforum Deutschland GmbH