Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell unter besonderem Druck. Während Energiepreise und die angespannte Wirtschaftslage die Rahmenbedingungen verschärfen, sind viele Reformprojekte zur Modernisierung und Digitalisierung ins stolpern geraten oder stark umstritten.
Medikamentenmangel, elektronische Patientenakte, Kassenfinanzen, Krankenhausreform und Pflegenotstand… die Liste der Themen ist lang und komplex.
Wir wollen uns nicht in den Debatten des Systems verlieren, sondern einen realistischen und dennoch inspirierten Blick in die Zukunft der Versorgung werfen.
Erste Referent:innenzusagen:

Markus Linnemann ist seit Juni 2011 bei der secunet Security Networks AG beschäftigt und leitet seit 2020 die Division eHealth. Zuvor leitete er von 2015 bis 2019 die Division Kritische Infrastrukturen. In den ersten Jahren verantwortete er als Principal Projekte und Themen im Bereich „Public“ und war als Produktmanager für die Themen secunet safe surfer, Awareness und Penetrationstests verantwortlich. Zur secunet wechselte er vom Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule, bei dem er zwischen Juli 2008 und Juni 2011 als Geschäftsführer agierte. Die Themen Trusted Computing, Identity Management, Pentesting und Awareness begleiten Ihn seit er 2005 begann dynamische Sensibilisierungsvorträge als Live-Hacking-Veranstaltungen durchzuführen.

Die approbierte Ärztin und Dipl.-Ingenieurin Sylvia Thun ist seit 2018 Charité Visiting Professor, gefördert durch die Stiftung Charité. Zusätzlich leitet sie die Core Facility Digitale Medizin & Interoperabilität am Berlin Institut of Health (BIH). Im Oktober 2021 wurde sie auf die Universitätsprofessur (W3) für Digitale Medizin und Interoperabilität an die Charité berufen. Von 2011-2021 war sie Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an die Hochschule Niederrhein und leitete dort das eHealth Kompetenzzentrum. 2014 erhielt sie die Auszeichnung des BMBF und der Gesellschaft für Informatik zum „Digitalen Kopf“. 2020 erlangte sie die Zusatzbezeichnung ‚Medizinische Informatik‘ der Ärztekammer Nordrhein. Sie ist zudem Zertifikatsinhaberin der Medizinischen Fachgesellschaft GMDS für Medizinische Informatik. Sylvia Thun ist die Vorsitzende des Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG) und stellvertretene Vorsitzende von HL7 Deutschland und vom DIN Fachausschuss Medizinische Informatik sowie Delegierte beim ISO TC 215 „Medizinische Informatik“ und CEN TC 215. International ist sie gewählte Vertreterin bei der HL7 Terminology Authority (HTA) und der Terminology Services Management Group (TSMG). Prof. Thun beschleunigt die Einführung internationaler Standards in leitender Position in Großprojekten des BMBF, BMG und der EU (z.B. NFDI4Health, Medizininformatik-Initiative, NUM, InteropCouncil, DigitalRadar Krankenhaus).

Christine Vogler, Jahrgang 1969, ist Geschäftsführerin der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, der größten Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Deutschland und die gemeinsame Ausbildungsstätte der Charité und Vivantes, und sie ist Präsidentin des Deutschen Pflegerats. Die gelernte Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin, Managerin und Qualitätsauditorin ist seit 30 Jahren ist sie im Gesundheitswesen tätig. 2018 bekam Sie für Ihr Engagement für eine anspruchsvolle und attraktive Pflegeausbildung den Berliner Frauenpreis – 2022 wurde Sie als Pflegemanagerin des Jahres gekürt.

Jochen Werner, geboren in Flensburg und Studium der Medizin an der Universität Kiel. 1998 wurde Dr. Werner Professor und Direktor der Marburger Universitäts-HNO-Klinik und war von 2004 bis 2006 auch Prodekan der Medizinischen Fakultät. Von 2011 bis 2015 war Prof. Werner hauptamtlicher Ärztlicher Geschäftsführer der Universitätsklinik Gießen und Marburg (UKGM GmbH). Zudem belegte er das Amt des Sprechers vom Medical Board der Rhön Klinikum AG, 5000 Betten und einen sehr großen ambulanten Sektor umfassend. Seit 2015 widmet sich Prof. Werner, in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, der Digitalisierung der Medizin und hat die Universitätsmedizin Essen auf den Weg zum Smart & Green Hospital gebracht.
Moderation:


Die Themen gliedern sich in vier Zukunftsbilder
Die Zukunft der Versorgung ist……
- …wirtschaftlich
Kostendruck und Effizienzforderungen- wie viel Strukturwandel kann das Gesundheitssystem?
#Reformprojekte #Neue Geschäftsmodelle, #Zukünftige Kostenstrukturen, #Investitionsstrategien #Insellösungen? - …digital
Von der Strategie zur Umsetzung- Wie gelingt der digitale Durchbruch?
#ePA, #e-Rezept, #Datennutzung - …personalisiert
Wie individuell wird das Versorgungssystem und wo ist der Ausweg aus dem Fachkräftemangel?#pateintezentriert, #medizinpersonal #newwork #Demokratisierung - …präventiv
System Neustart? -Stehen wir vor einer Präventions-Zeitenwende in der Medizin?#Vergütungssystem, #Health Literacy, #Neue Solidaritätsmodelle
Wir bieten Ihnen in jedem Zukunftsbild spannende Diskussionen und „Innovation Snacks“. Zudem politische Keynotes, Update- Sessions, Interviews, Live Editorials der HB Redaktion, Streitgespräche.
Am Abend des 07.11. empfangen wir Sie zur exklusiven „Health Charity Night“ inkl. Verleihung unseres Publikumspreises.
Health 2023 – Konkrete Lösungen für die Zukunft der Versorgung
7. und 8. November 2023, Berlin
Das war die Health – The Digital Future 2022
Mit vielen aktuellen Themen, renommierten Sprecher und über 250 Teilnehmer vor Ort und digital.
Impressionen 2022













Frühbucherrabatt Präsenz Ticket: Teilnehmer aus Industrie- und Beratungsunternehmen 2700€
Präsenz Ticket: Teilnehmer aus Industrie- und Beratungsunternehmen 2900€ (Verkaufsstart am 26.8.2023)
Frühbucherrabatt Digital Ticket: Teilnehmer aus Industrie- und Beratungsunternehmen 1800€
Digital Ticket: Teilnehmer aus Industrie- und Beratungsunternehmen 2000€ (Verkaufsstart am 26.8.2023)
Weitere TicketsFrühbucherrabatt Präsenz Ticket: Teilnehmer von Krankenversicherungen, Gesundheitsverbänden 2300€
Frühbucherrabatt Präsenz Ticket: Teilnehmer von Leistungserbringern 400€
Frühbucherrabatt Digital Ticket: Teilnehmer von Krankenversicherungen, Gesundheitsverbänden 1500€
Frühbucherrabatt Digital Ticket: Teilnehmer von Leistungserbringern 400€
Präsenz Ticket: Teilnehmer von Krankenversicherungen, Gesundheitsverbänden 2500€ (Verkaufsstart am 26.8.2023)
Präsenz Ticket: Teilnehmer von Leistungserbringern 500€ (Verkaufsstart am 26.8.2023)
Digital Ticket: Teilnehmer von Krankenversicherungen, Gesundheitsverbänden 1700€ (Verkaufsstart am 26.8.2023)
Digital Ticket: Teilnehmer von Leistungserbringern 500€ (Verkaufsstart am 26.8.2023)
8 weitere Tickets anzeigen