Ihre Referent:innen 2022





Andrea Bizzi hat 2002 sein Bachelor-Studium der Chemie und pharmazeutischen Technologie an der Universität Parma summa cum laude abgeschlossen. Im Jahr 2018 absolvierte er erfolgreich ein zweijähriges Executive MBA-Studium an der Bologna Business School. Seine berufliche Laufbahn begann Andrea Bizzi im Jahr 2002 als Supervisor (Industrial Relations) bei GSK Italien, bevor er 2003 als Medical Advisor bei Chiesi Farmaceutici S.p.A. in Parma, Italien eintrat. Es folgten verschiedene Stationen in leitenden Funktionen im Konzern, zuletzt als Chief Marketing Officer der Chiesi Gruppe. Andrea Bizzi ist seit Juli 2021 Geschäftsführer der Chiesi GmbH, der deutschen Tochter der italienischen Chiesi Farmaceutici S.p.A.

Dr. Friedrich von Bohlen und Halbach ist Geschäftsführer und Mitgründer der Molecular Health GmbH. Nach seinem Biochemie Studium an der Universität Zürich und Promotion in Neurobiologie an der ETH Zürich bekleidete er zunächst Positionen bei der Fresenius AG, der FAG Kugelfischer KGaA und der WASAG Chemie AG. 1997 gründete er die LION bioscience AG, deren CEO er bis 2003 war. Von 2004 bis 2022 betreute er die Biotech-Investitionen des SAP-Mitgründers Dietmar Hopp und seiner Familie über die Investitions-Firma dievini als Mitgründer und Geschäftsführer. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Apogenix AG sowie Aufsichtsratsmitglied der immatics N.V. und der Heidelberg Pharma AG. Zudem ist er Chairman des Evaluation Boards des Wyss Translational Centers, Zürich.

Dr. med. Anke Diehl, M.A. ist Chief Transformation Officer der Universitätsmedizin Essen und leitet die Stabsstelle Digitale Transformation. Die approbierte Ärztin mit breiter klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung (Neurologie, Psychiatrie, Neuroradiologie und Radiologie) ist für die Umsetzung innovativer Projekte im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Smart Hospitals verantwortlich, führt das vom Land NRW geförderte Konsortialprojekt SmartHospital.NRW und ist Trägerin des Medical Woman of the Year 2021 Award.

Dr. Markus Leyck Dieken ist seit 2019 Alleingeschäftsführer der gematik. In vorherigen Positionen war er als Manager in der Pharmabranche tätig und hat dort u.a. Change-Management-Prozesse begleitet. Aus seiner Tätigkeit als Internist und Notfallmediziner kennt er das Gesundheitswesen auch sehr gut aus direkter Anwenderperspektive und weiß, an welchen Stellen in der Praxis digitale Prozesse helfen können.

Martin Eberhart ist General Manager Healthcare von Nuance für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Nuance, ein Unternehmen von Microsoft, unterstützt mit seiner führenden Spracherkennung medizinisches und Pflegepersonal bei der Erstellung einer detaillierten und zeitnahen Dokumentation. Dadurch wird der Arbeitsalltag von überbordender Verwaltungsarbeit entlastet und zeitliche Freiräume werden ermöglicht. Herr Eberhart bringt zwanzig Jahre Management-, Vertriebs- und Marketingerfahrung in einem internationalen Umfeld mit, unter anderem mit dem Technologieführer Philips und dem weltweit größten Gesundheits-IT-Verband HIMSS. In seinen bisherigen Positionen begleitete er aktiv Digitalisierungsprozesse im Gesundheitswesen in der USA und verschiedenen Europäischen Ländern.


Menia Ettrich bringt ein ausgeprägtes Verständnis für pflegerische Strukturen mit in ihre Tätigkeit als DiPA Business Development Managerin bei Lindera. Bevor sie sich der DiPA verpflichtete, war sie bei Lindera im Customer Success Team und begleitete die Implementierung der digitalen Sturzprophylaxe in pflegerischen Einrichtungen. Menia Ettrich blickt auf eine praktische Erfahrung von 15 Jahren zurück. Sie war 3 Jahre als Pflegehilfskraft tätig und absolvierte einen Bachelor im Bereich Gesundheitsmanagement. Ihre längste Beschäftigungsdauer von 10 Jahren durchlief sie als Ergotherapeutin und Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation in der ambulanten sowie stationären Eingliederungshilfe.


Die promovierte Pharmazeutin Dr. Anne Sophie Geier ist seit dem 01. Oktober 2020 die Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung. Dr. Anne Sophie Geier hat Pharmazie studiert, im Bereich Real-World-Evidence und Outcomes Research an der WWU Münster und Harvard Medical School promoviert und anschließend in der Unternehmensberatung eines Pharmakonzerns gearbeitet. Zuletzt war Anne als Sachgebietsleiterin beim GKV-Spitzenverband für die frühe Nutzenbewertung von neu zugelassenen Arzneimitteln zuständig

Christian Greis ist promovierter Facharzt für Dermatologie & Venerologie und hält einen Master of Business Administration mit den Schwerpunkten eHealth & digitale Transformation. Er ist Gründer des Unternehmens derma2go AG und leitet als Oberarzt am Universitätsspital Zürich die Sprechstunde für Teledermatologie. Die derma2go AG ist führender Anbieter im Bereich der digitalen Versorgung dermatologischer Patienten – von der Prävention über die Diagnosestellung & Behandlung sowie Nachsorge von Hauterkrankungen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden bereits zehntausende dermatologische Patienten-Beratungen über die Online-Plattform abgewickelt. Dr. Greis ist Autor zahlreicher Publikationen & Buchbeiträge sowie Dozent an mehreren deutschen & Schweizer Hochschulen. Seine Arbeiten wurden bereits mehrfach mit Förderpreisen in Wirtschaft und Wissenschaft ausgezeichnet.



Geboren 1957 in Wiesbaden, verheiratet, 1 Tochter, Abitur 1976, Abschluss als Diplom-Betriebswirt 1980. Hauptberuflich: Seit 1980 tätig als IT-Entwickler und IT-Berater, 1986 Gründung eines IT-Unternehmens, 1986 bis heute als IT-Berater in verschiedenen Bereichen tätig. Nebenberuflich: 2011 den Fach-Blog ‚Endoprothese und Sport‘ ins Leben gerufen, 2012 und 2014 Autor und Herausgeber der Bücher ‚Mut zur neuen Hüfte!‘ (Erweiterte und komplett überarbeitete Neuauflage 2018) und ‚Mut zum neuen Knie!‘, 2015 Gründung der Selbsthilfegruppe ‚TEPFIT – Fit mit künstlichen Gelenken (Hüfte und Knie)‘ mit aktuell über 6000 Mitgliedern und Tätigkeit als Patienten-Unterstützer, seit 2019 Zusammenarbeit mit alley, Köln (Entwickler der gleichnamigen App zur Begleitung und Unterstützung von Patienten mit Arthrose), Seit Mai 2022 Gründer des Vereins ArthroseKompetenzNetzwerk TEPFIT e.V. und dessen Vorsitzender. Sonstiges: Leistungssport in der Jugend trotz und mit angeborener beidseitiger Hüftdysplasie.

Stefan Höcherl ist seit April 2020 in der gematik und Leiter des Bereichs Strategie & Standards. Er verantwortet die strategischen Fragen zur Unternehmensentwicklung sowie die Themen Standardisierung und die nationale Koordinierungsstelle für Interoperabilität im deutschen Gesundheitswesen, als auch die europäische Zusammenarbeit im Bereich Digital Health. Herr Höcherl hat davor in verschiedenen Positionen im Gesundheitswesen Zukunftsfragen mitgestaltet und war als Consultant für einen Industrieverband sowie für Strategie- und Public Affairs-Beratungen mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen & digital Pharma in Berlin tätig.

Jan Ingelmann ist seit 12 Jahren in der Marktforschung und seit mehr als 8 Jahren als Kundenberater & Senior Projektmanager bei Dialego tätig. Er hat einen Abschluss in International Business & Management und leitet vorwiegend nationale und internationale Innovationsprojekte. Seine Expertise aus unzähligen Ideen-, Nutzen- und Konzeptstudien gibt er täglich mit großer Leidenschaft an Unternehmen weiter, um auch deren Innovationen kundenzentriert zum Erfolg zu führen.

53 Jahre alt. Krankenhausbetriebswirt. Seit 2003 im Krankenhaussektor tätig. Seit 2007 bei Helios zunächst Geschäftsführer, dann Regionalgeschäftsführer und Managing director international busineess. Seit 2018 COO der Helios Health GmbH und verantwortlich für das internationale operative Geschäft, COO der Helios Kliniken Deutschland mit Zuständigkeit auch für den ambulanten Geschäftsbereich und neue Geschäftsmodelle und seit 2022 CEO der Helios Global Health GmbH.

Sebastian John absolvierte ein Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam. Von 2008 an war er zwei Jahre als Berater bei der Prognos AG im Bereich Public Management tätig. 2010 wechselte er zur Kassenärztlichen Bundesvereinigung und übernahm dort 2013 die Leitung der Abteilung Sicherstellung. Seit 2020 ist er als Geschäftsführer beim Deutschen Hausärzteverband in Berlin tätig.



1980 begann ihre berufliche Laufbahn im Gesundheitssystem, über die Pharma Industrie wechselte sie vor über 35 Jahren in die Informationstechnologie. In verschiedenen Stationen in unterschiedlichen Industrien hat sie Kenntnisse über modere Organisationsstrukturen, innovative Technologien und Architekturen sowie umfangreiche Erfahrungen in der Digitalisierung auch international erworben. Seit September 2022 ist sie wieder zurück im Gesundheitssystem bei der Sana Kliniken AG im Vorstand und übernahm das Ressort Chief Transformation Officer.



Nikolay Kolev ist der Managing Director von Doctolib Deutschland und Mitglied des Global Executive Committee. Im Laufe seiner weitreichenden Karriere sammelte Nikolay alias „Niki“ Expertise in der digitalen Transformation, dem Aufbau und der Skalierung digitaler Unternehmen und dem Management von schnell wachsenden Organisationen. Als Unternehmer, Manager und Investor hat er erfolgreich Unternehmen aufgebaut, skaliert und veräußert. Vor seiner Zeit bei Doctolib war Nikolay Managing Director von WeWork und für die strategische und finanzielle Neuausrichtung für Nord-, Mittel- und Osteuropa sowie Israel verantwortlich. Er war Teil des Managementteams, das erfolgreich den Börsengang an der NYSE leitete. Zuvor war Nikolay Partner bei Deloitte, wo er über fünf Jahre als Mitglied des Consulting Management Teams für digitale Transformation und Ventures verantwortlich war. Als Mitbegründer und Geschäftsführer von Deloitte Digital beriet er große Unternehmen und den öffentlichen Sektor zu allen Aspekten der digitalen Transformation, Ventures und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Nikolay ist außerdem Mitbegründer und Betreuer von zwei Frühphasen-Investmentfonds, die sich auf B2B2C-Tech-Start-ups konzentrieren und über 55 Investitionen getätigt haben. Zuvor baute er das digitale Geschäft von A.T. Kearney in der EMEA-Region auf und war Teil des Managementteams von Skrill, einem in London ansässigen Unternehmen für elektronische Geldbörsen und digitale Zahlungen. Nikolay hat an der WFI in Deutschland und an der Universidad de Salamanca in Spanien studiert und hält ein Diplom in internationaler Betriebswirtschaft (IBA).


Susanne Kreimer ist Ärztin, Betriebswirtin und passionierte Unternehmerin. Seit 2021 ist sie Geschäftsführerin von Doktor.de, einem hybriden Gesundheitsanbieter. Sie hat Medizin und BWL in Helsinki, Singapur, Kapstadt, Sydney, Berlin und Koblenz studiert. Nach zwei Jahren als Ärztin in der Urologie der Berliner Charité wechselte Sie in die Health-Tech-Branche, gründete ein Unternehmen im Bereich Scientific Self-Care und ist seitdem im Med Tech Bereich tätig.

Admir Kulin wurde 1980 im heutigen Bosnien geboren und kam in den 1990er Jahren nach Deutschland. Hier begann er eine Karriere als Profi-Basketballspieler und -trainer und absolvierte zeitgleich sein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Sportmanagement und Controlling. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er als Leiter Controlling bei der Label of Sportswear GmbH und war als IT-Projektleiter bei der Nürburgring Automotive GmbH tätig. Anschließend wechselte er in die Gesundheitsbranche zur Vitaphone GmbH. Dort bekleidete er verschiedene Positionen und war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung der Vitaphone GmbH.
Heute verantwortet Admir Kulin als Geschäftsführer der m.Doc GmbH die gesamte Ausrichtung des Unternehmens. Er ist als Spezialist für den Gesundheitsmarkt, für digitale Plattformen und für seine innovativen Ideen und Geschäftsmodelle bekannt und deutschlandweit als Sprecher für IT- und Health Care-Themen gefragt.


Abitur Ende der 80er Jahre. Auslandsjahr als Au-Pair in USA. Anschließend Auslandsaufenthalt Tschechoslowakei als sog. mitausreisende Ehefrau eines Beamten des Auswärtigen Dienstes. Familienzeit mit weiteren Auslandsaufenthalten und ehrenamtlichen Tätigkeiten, unter anderem Vorstandsvorsitzende der Deutschen Schule in Riyadh, Saudi Arabien. Zwischendurch Ausbildung zur Schwesternhelferin beim Malteser Hilfsdienst. Nach Rückkehr Anfang 2000er Ausbildung zur PR-Beraterin (DAPR) anschließend Tätigkeit im Pressebüro einer Botschaft in Berlin. Aus Interesse Teilzeitstudiengänge Fernuni Hagen Rechtswissenschaften und Psychologie. 2012 gesundheitliche Zäsur und Wechsel in Status “Patientin“. Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM e.V.) sowie Konfliktkommunikation und -management. Ab 2015 Konzeptentwicklung und Etablierung Genesungsberatung in Virtuellen Stationszimmern, 2016 Gründung reconva. Entwicklung Schulungsworkshop für Genesungsberater*innen. Weiterentwicklung des Konzeptes über Einbindung eines Expertenssystems. Seit 2022 in vom Gesundheitsministerium geförderten Pilotprojekt im Rahmen Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG) mit der Thiem-Research GmbH und dem Carl-Thiem Klinikum Cottbus.

Markus Linnemann ist seit Juni 2011 bei der secunet Security Networks AG beschäftigt und leitet seit 2020 die Division eHealth. Zuvor leitete er von 2015 bis 2019 die Division Kritische Infrastrukturen in der auch der Bereich eHealth beheimatet war. In den ersten Jahren bei der secunet verantwortete er als Principal Projekte und Themen im Bereich „Public“ und war als Produktmanager für die Themen secunet safe surfer, Awareness und Penetrationstests verantwortlich. Zur secunet wechselte er vom Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule, bei dem er zwischen Juli 2008 und Juni 2011 als Geschäftsführer agierte. Seine Schwerpunkte lagen auf den Themen Trusted Computing, Identity Management und Awareness.

Mina Luetkens ist Gründerin von Patients4Digital (P4D), eine gemeinnützige Organisation, die sich als Transformations-Treiber für ein demokratisches digitales Gesundheitswesen, partizipative Forschung und Entwicklung und damit für eine Stärkung der Rolle von Bürger:innen und Patient:innen einsetzt. Sie ist studierte Physikerin und war von 2009 bis 2021 u.a. als Portfolio und Strategy Managerin Radiologie sowie im Bereich Finanzen und Interne Revision bei der Bayer AG und Bohringen Ingelheim tätig.

über 20 Jahre Vorstand Pflege/Patientenmanagement Universitätsklinik Essen seit 5 Jahren Vizepräsidentin Deutscher Pflegerat Kuratoriumsmitglied Deutsches Krankenhausinstitut Kuratoriumsmitglied Stiftung Universitätsmedizin Essen

Jens Nörtershäuser (Gründer & co-CEO, Kranus Health) Jens Nörtershäuser besitzt über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Pharma, Healthcare und Digitalisierung. Vor der Gründung von Kranus Health 2020 war er als Executive im Business Development für Palantir Technologies tätig und beschäftigte sich u.a. mit Real World Evidence im Pharma Bereich. Zuvor hielt er Positionen bei Amazon und McKinsey & Company inne, wo er jahrelang Pharma und Healthcare Unternehmen in ganz Europa beriet. Jens Nörtershäuser hält einen MBA von INSEAD und einen Dipl.-Ing. mit Fachrichtung Bio-Chemical Engineering vom KIT.

Susanne Ozegowski leitet seit April 2022 die Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesminis-terium für Gesundheit. Zuvor war sie bei der Techniker Krankenkasse als Geschäftsbereichsleiterin der Unternehmensentwicklung sowie als Projektleiterin für die elektronische Patientenakte „TK-Safe“ der TK tätig. In früheren Stationen fungierte sie als Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care in Berlin sowie als Beraterin bei der Boston Consulting Group. Frau Dr. Ozegowski promovierte 2013 an der TU Berlin und hat einen Master of Public Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Prof. Silke Rickert-Sperling verknüpft seit über 20 Jahren Medizin, Grundlagenforschung, Translation und Digitalisierung in ihrem beruflichen Alltag, immer im Fokus steht eine Verbesserung von Prävention und Therapie für Patienten. Sie studierte Medizin, habilitierte für Molekulare Biologie und Bioinformatik, und ist seit über 10 Jahre Universitätsprofessorin an der Charité. Zuvor baute sie eine interdisziplinäre Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut in Berlin auf und entwickelte u.a. Lösungen zur Digitalisierung klinischer Daten (Deutsches Patent 2004). Es ist ihr ein Anliegen privat-öffentliche Partnerschaften zu fördern und so ist sie in diversen Boards aktiv und als Business Angel im Gesundheitsbereich tätig.



Dr. Markus Schlobohm ist seit Oktober 2019 CIO (Geschäftsbereichsleiter Informationstechnologie) bei der Techniker Krankenkasse. Zuvor leitete er dort den Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung. Vor seinem Eintritt in die Techniker Krankenkasse hatte Dr. Schlobohm verschiedene Management-Positionen im Lufthansa-Konzern inne, zuletzt als Geschäftsführer einer Lufthansa-Tochter im Finanzbereich. Er hat an der Universität Kiel Mathematik und Wirtschaftswissenschaften studiert und ist Diplommathematiker.

Dr. Peter Schreiner ist CEO bei gesund.de. Zuvor arbeitete er 17 Jahre im In-und Ausland für die Celesio AG/ McKesson Europe AG in verschiedenen Führungspositionen. Zuletzt leitete er bei GEHE das Deutschland-Geschäft der McKesson Europe Gruppe, wo er Teil des europäischen Management Teams war. Davor verantwortete der promovierte Betriebswirt das Kompetenzzentrum Dienstleistungsmanagement am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.

Gloria Seibert ist Gründerin und Geschäftsführerin der Temedica GmbH. Das in München ansässige Unternehmen betreibt ein Ökosystem für Real-World Evidence mit dem Ziel, gesundheitsrelevante Erkenntnisse für alle Teilnehmer im Gesundheitssystem verfügbar zu machen. Im Ökosystem werden qualitativ hochwertige Datenquellen verknüpft, um bisher unbekannte Insights zu liefern und damit Qualität & Fortschritt der Medizin zu verbessern. Vor der Gründung von Temedica studierte Seibert Software Engineering im Silicon Valley und war als Beraterin bei McKinsey & Company tätig. Sie wurde im Sommer 2022 in den Aufsichtsrat der WAREMA Renkhoff SE berufen.


Nach der Grundausbildung als Krankenschwester zunächst klinische Tätigkeit im OP, Kardiologie und Zentrale Notaufnahme. Schrittweise übernommene Verantwortung in Leitungspositionen (Teamleitung, Bereichsleitung,Stabstelle Bildung). Im Zeitraum 2005-2010 studierte sie in Berlin/ Münster BWL/ General Management/ Sozialmanagement mit dem Abschluss MBA. Es erfolgte 2013 die Anbindung an die Geschäftsführung zum Thema Ambulante Geschäftsfeldentwicklung. Seit 2015 ist sie als Pflegedirektorin Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für 1300 MitarbeiterInnen im Pflege- und Funktionsdienst. Zusätzlich in unterschiedlichsten Gremien der Profession Pflege tätig und gestaltet die Neuausrichtung im Rahmen des Strukturwandels aktiv mit.

Folke Tedsen ist gelernter Versicherungskaufmann und absolvierte erfolgreich ein berufsbegleitendes Studium (IBV in Hamburg) zur Versicherungsbetriebswirtschaft. Tedsen ist seit 30 Jahren als Führungskraft bei der HanseMerkur tätig. Mehrere Jahre (1993 bis 1999) als Gruppenleiter in der KV-Mathematik der HanseMerkur (Schwerpunkte Marktbeobachtung, Produktentwicklung, Projektarbeit). 1999 bis 2001, Bereichsleiter für Kundenservice bei der StartUp-Firma ProComed GmbH sowie ab 2000 Mitglied der Geschäftsleitung für Kundenservice und Marketing bei der Firma ProComed. Seit November 2001, Rückkehr zur HanseMerkur als Leiter für das Gesundheitsmanagement; 2003 bis 2007 Geschäftsführer H.B.C. Hanse Betreuungscenter GmbH und seit September 2007 bis zum heutigen Tage, Leiter für das Leistungs- und Gesundheitsmanagement sowie dem Kundenservice-Center der HanseMerkur Krankenversicherung.


Die approbierte Ärztin und Dipl.-Ingenieurin Sylvia Thun ist seit 2018 Charité Visiting Professor, gefördert durch die Stiftung Charité. Zusätzlich leitet sie die Core Facility Digitale Medizin & Interoperabilität am Berlin Institut of Health (BIH). Im Oktober 2021 wurde sie auf die Universitätsprofessur (W3) für Digitale Medizin und Interoperabilität an die Charité berufen. Von 2011-2021 war sie Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an die Hochschule Niederrhein und leitete dort das eHealth Kompetenzzentrum. 2014 erhielt sie die Auszeichnung des BMBF und der Gesellschaft für Informatik zum „Digitalen Kopf“. 2020 erlangte sie die Zusatzbezeichnung ‚Medizinische Informatik‘ der Ärztekammer Nordrhein. Sie ist zudem Zertifikatsinhaberin der Medizinischen Fachgesellschaft GMDS für Medizinische Informatik. Sylvia Thun ist die Vorsitzende des Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG) und stellvertretene Vorsitzende von HL7 Deutschland und vom DIN Fachausschuss Medizinische Informatik sowie Delegierte beim ISO TC 215 „Medizinische Informatik“ und CEN TC 215. International ist sie gewählte Vertreterin bei der HL7 Terminology Authority (HTA) und der Terminology Services Management Group (TSMG). Prof. Thun beschleunigt die Einführung internationaler Standards in leitender Position in Großprojekten des BMBF, BMG und der EU (z.B. NFDI4Health, Medizininformatik-Initiative, NUM, InteropCouncil, DigitalRadar Krankenhaus).

Christine Vogler, Jahrgang 1969, ist die Geschäftsführerin der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, der größten Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Deutschland und die gemeinsame Ausbildungsstätte der Charité und Vivantes. Und sie ist die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, der ca. 140.000 Pflegende in Deutschland vertritt. Seit 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig, hat Sie Einblicke in alle Versorgungsgebiete des Gesundheitswesens. Gelernt hat sie Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin, Management und Qualitätsauditorin. Neben dem weiteren Engagement u.a. im Bundesverband der Lehrenden für Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS e.V.) und dem deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK e.V.) ist Sie auch Mitglied des Gesundheitsbeirates des Bundesverbandes Mittelstand e.V. 2018 bekam Sie für Ihr Engagement für eine anspruchsvolle und attraktive Pflegeausbildung den Berliner Frauenpreis. 2022 wurde Sie zur Pflegemanagerin des Jahres 2022 ausgezeichnet.

Marcel Weigand ist seit 2019 Leiter Kooperationen und digitale Transformation bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Seine berufliche Laufbahn begann er als Dipl. Sprachheilpädagoge 1999 in einer Praxis und einer neurologischen Klinik. Nach einem berufsbegleitenden Studium der Angewandten Gesundheitswissenschaften war er ab 2005 beim Gemeinsamen Bundesausschuss in der Abteilung stationäre Qualitätssicherung tätig. Ab 2007 leitete er das Referat Netzwerkmanagement bei der UPD Deutschland. Anschließend leitete er neun Jahre lang die Weisse Liste-Krankenhaussuche der Bertelsmann Stiftung. Der zertifizierte Auditor und Qualitätsmanagementbeauftragte (DGQ) war vier Jahre im Vorstand beim Aktionsbündnis Patientensicherheit. Seit 2018 ist er auch als freier Berater und Dozent tätig.

Prof. Frederik Wenz promovierte 1992 an der Universität Heidelberg nach einem Studium der Medizin in Heidelberg, Birmingham, San Antonio und Chicago. Die experimentellen Arbeiten für seine Doktorarbeit führte er am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg durch, wo er auch seine Zeit als Arzt im Praktikum in diagnostischer Radiologie (Prof. G. van Kaick) absolvierte. Er wechselte an die Universität Heidelberg für die Facharztausbildung in Radioonkologie (Prof. M. Wannenmacher). Nach einem Forschungsaufenthalt an der Harvard School of Public Health in Boston und der Habilitation wurde er am Universitätsklinikum Heidelberg zum Oberarzt. Im Jahr 2000 übernahm er den Aufbau und die Leitung der Klinik für Radioonkologie am Universitätsklinikum Mannheim. 2006 war er Gründungsdirektor des Interdisziplinären Tumorzentrums am Universitätsklinikum Mannheim. 2014 wurde er Ärztlicher Geschäftsführer des Universitätsklinikums Mannheim und Sprecher der AG Radioonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft. Im Januar 2019 übernahm er die Position des Vorstandsvorsitzenden des Universitätsklinikums Freiburg.

Jochen Werner, geboren in Flensburg und Studium der Medizin an der Universität Kiel. 1998 wurde Dr. Werner Professor und Direktor der Marburger Universitäts-HNO-Klinik und war von 2004 bis 2006 auch Prodekan der Medizinischen Fakultät. Von 2011 bis 2015 war Prof. Werner hauptamtlicher Ärztlicher Geschäftsführer der Universitätsklinik Gießen und Marburg (UKGM GmbH). Zudem belegte er das Amt des Sprechers vom Medical Board der Rhön Klinikum AG, 5000 Betten und einen sehr großen ambulanten Sektor umfassend. Seit 2015 widmet sich Prof. Werner, in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, der Digitalisierung der Medizin und hat die Universitätsmedizin Essen auf den Weg zum Smart & Green Hospital gebracht.

Anne Wiesmann ist Principal bei der Lohfert & Lohfert AG und seit 2019 in dem auf die Krankenhausbranche spezialisierten Beratungsunternehmen in Hamburg tätig. Die studierte Betriebswirtin und examinierte Physiotherapeutin übernahm im Mai 2021 die operative Projektleitung des vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragten Projektes DigitalRadar Krankenhaus. Sie beschäftigt sich vorrangig mit der Begleitung der operativen Umsetzung der digitalen Transformation und der prozessorientierten Restrukturierung von Krankenhäusern. Zuvor war sie bereits für andere Unternehmungen der Krankenhausbranche tätig, in denen sie unter anderem M&A- sowie Restrukturierungsprojekte geleitet hat.

Dr. med. Carol Wildhagen ist Ärztin und Health-Tech- Gründerin mit langjähriger Managementerfahrung im Bereich digitale Gesundheit und Versorgung. Seit September 2021 ist sie Deutschland-Geschäftsführerin von Platform24, dem größten Telemedizin-Anbieter im skandinavischen Raum. Carol Wildhagen begann ihre Karriere als Chirurgin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Danach war sie Projektmanagerin bei der Boston Consulting Group mit den Schwerpunkten Pharma, Krankenversicherungen und Non-Profit-Organisationen. Später gründete sie das Start-up Ariana Health, das digitale Patientenunterstützung für Pharmaunternehmen anbietet

Geboren 1979 in Frankfurt – Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig. Anschließend 2005-2013 als wissenschaftlicher Mittarbeiter der Universitäten Leipzig und Duisburg-Essen in der Forschung und Lehre rund um Software-Engineering insbesondere für mobile Anwendungen. 2013-2022 Leiter des Kompetenzteams Digitalisierung und Innovation bei den Versicherungsforen Leipzig. Seit September 2022 für Health & Finance bei der Appsfactory verantwortlich.


Ich bin Spezialistin für Content Marketing mit viel Erfahrung in der IT und für erklärungsbedürftige Produkte. 2015 erhielt ich die Diagnose metastasierter Darmkrebs und erzähle meine Geschichte als Krebskriegerin in den sozialen Medien. Ich setze mein berufliches Wissen in Kombination mit meinen Erharungen als Patientin seither stark für die Verbesserung der Patient:innensituation ein. Mein Herz schlägt für Digitalisierung und ich war in der Vergangenheit in einigen Digitalprojekten für Menschen mit Krebs involviert.
Moderation:


Handelsblatt Redaktion vor Ort:

Annette Dönisch schreibt von Berlin aus über die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Zuvor berichtete sie als Hauptstadt-Korrespondentin unter anderem über Gesundheitspolitik für mehrere Tageszeitungen. Sie arbeitete zudem als freie Wirtschaftsjournalistin.

Lukas Hoffmann ist seit 2021 Fachredakteur für Digitale Medizin beim Handelsblatt. Zuvor berichtete er regelmäßig für den Deutschen Ärzteverlag über die Medizin-, Pharma- und Dentalbranche.

Jürgen Klöckner, Jahrgang 1987, berichtet für das Handelsblatt als Hauptstadtkorrespondent über Gesundheitspolitik, die Grünen und die FDP. Außerdem moderiert er Veranstaltungen und Podien rund um die Themen Politik und Digitalisierung. Er hat seine Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert und parallel Volkswirtschaft an der Universität zu Köln studiert. Darauf folgten Stationen bei der WirtschaftsWoche, der HuffPost und FOCUS Online.

Britta Rybicki ist Fachredakteurin für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Beim Handelsblatt ist sie im Februar 2019 eingestiegen. Zuvor studierte sie Jura und Politikwissenschaft.

Maike Telgheder schreibt von Frankfurt aus über Gesundheitsunternehmen. Beim Handelsblatt arbeitet sie seit 1999. Zuvor hatte Telgheder unter anderem bei der Marketingfachzeitung „Horizont“ das Ressort Unternehmen geleitet.