15. November 2022
VORMITTAG
IM PLENUM | POLITIK UND REGULATORIK
Moderation:

Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung durch den Moderator

KEYNOTE
Inflation, Ukraine-Krieg, steigende Risiken: Auswirkungen der Zeitenwende auf die Finanzindustrie
Altersvorsorge im Lichte von Demographie und Niedrigzins

ÜBERBLICK
Müssen wir uns langfristig auf höhere Inflationsraten einstellen?

KEYNOTE

ÜBERBLICK
Aktuelle Entwicklungen aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Networking Pause
STATEMENT

POLITISCHE RUNDE
Moderation Frank Specht, Redakteur Arbeitsmarkt und Gewerkschaften, Handelsblatt





KOMMENTAR
Quo vadis Reform der Altersversorgung? Positionen der Vermittler

DISKUSSION
pAV, bAV und Extrarente – welches Konzept setzt sich durch?



UPDATE
Digitale Rentenübersicht vor dem Startschuss für die Testphase

Networking Lunch
NACHMITTAG
Vertiefungsforum: Sozialpartnermodell quo vadis?
Initiator
Moderation:

Begrüßung durch den Moderator

IMPULS
Es geht auch ohne Garantien

Kapitalanlage und Risikomanagement im Sozialpartnermodell

IMPULS
Tarifvertragsvorbehalt – Hemmnis oder Anspruch?

DISKUSSION
Zwei erste SPM am Start – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Moderation: Dr. Georg Thurnes







KOMMENTAR
Umsetzung des Sozialpartnermodells aus Sicht der Aufsicht

Networking Pause
DISKUSSION
Lessons learned und Things to do
Moderation: Dr. Georg Thurnes







Ende des ersten Tages
Exklusive Abendveranstaltung
Gemeinsam mit der Zurich Gruppe laden wir Sie zu einem besonderen Abend-Event ein.
Die White Spreelounge mit ihrem einmaligen Ambiente verfügt über eine erstklassige Kulisse mit Blick auf die Spree.
Lassen Sie sich überraschen.
16. November 2022
VORMITTAG
IM PLENUM | BAV IN DER PRAXIS
Moderation:

Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung durch den Moderator

KOMMENTAR
Hoch-Inflation und bAV Auswirkungen für Arbeitgeber, Versorgungseinrichtungen und Versorgungsberechtigte

ÜBERBLICK
Aktuelle Entwicklungen in der Betriebsrente mit Auswirkungen für die Praxis

PRAXISBERICHT
„Ich bleibe!“ − Kollektive biometrische Risikoabsicherung: Ein Schlüssel zur stärkeren Mitarbeiterbindung

PRAXISBERICHT
Perspektivwechsel der bAV-Administration

PRAXISBERICHT
One Shop one Stop – von der Kapitalanlage bis zur Administration gefühlt aus einer Hand


Networking Pause
ANALYSE
Call for Advice der EU-Kommission zur IORP-II-Richtlinie − IORP-III ante portas?“

ANALYSE
Aktiv Passiv Next?

ÜBERBLICK
Pension Buy-Out durch Rentnergesellschaften

ÜBERBLICK
Ein Praxisbeispiel zum Stresstest – eine holistische Betrachtung von Markt- bis Nachhaltigkeitsrisiken

DISKUSSION
ESG in der BAV − wie weit ist die Umsetzung?



Networking Lunch
NACHMITTAG
Paralleles Vertiefungsforum: Trends in der Kapitalanlage
Initiator
Moderation:

Begrüßung durch den Moderator

IMPULSVORTRAG
Von Lifecycle bis LDI: Was heißt die Zinswende für die bAV-Strategie?

PRAXISBERICHT
Aktuelle Herausforderungen für Pensionsanleger

ÜBERBLICK
Auslagerung und Bilanzierung CTA, Pensionsfonds, Rentnergesellschaft/ Eine Einführung in die Rentnergesellschaft

PRAXISBERICHT
Fallstudie Pension Buy-Out der Gategroup



Networking Pause
BEST PRACTICE
Asset Management und Post-Merger Integration bei E.ON: Neukonzeption der Kapitalanlage über mehrere Vehikel hinweg

IMPULS
Offenlegungsverordnung, Taxonomieverordnung & Co: Kernanforderungen und einige offene Fragen

BEST PRACTICE
Implementierung einer ESG Strategie sowie eines Carbon Journey Plans als Teil der Vodafone Corporate Strategie

Praxisbericht KZVK Dortmund: „Global High Yield – warum und wie?“


Fragen an die Referenten und Diskussion
Ende des Vertiefungsforums
Im Anschluss Berliner Abend im Hotel
NACHMITTAG
Paralleles Vertiefungsforum: Moderne Versorgungszusagen
Moderation:

Begrüßung durch den Moderator

House of FlexBenefits

Adäquate Risikoleistungen in einem Kapitalkontenmodell

Administration der Geschäftsprozesse in einem CTA


Networking Pause
Diversity in der bAV


Praxisbeispiel Roche: Moderne Ausgestaltung einer beitragsorientierten Leistungszusage

Die GEA Führungskräfteversorgung


Ende des Vertiefungsforums
Im Anschluss Berliner Abend im Hotel
17. November 2022
DIGITALISIERUNG DER BETRIEBLICHEN VORSORGE
Initiator:
Empfang mit Kaffee und Tee
Begrüßung durch den Moderator

ÜBERBLICK/BEST PRACTICE

ANALYSE
Digitalisierung in der bAV. Fluch oder Segen in der aktuellen Transformationsphase?
- Wunsch und Wirklichkeit zwischen Beratern und deren Kunden
- die notwendige Trennschärfe zwischen der Administration und der persönlichen Beratung der Mitarbeitenden
- der Einfluss „Dritter“

KOMMENTAR
Digitalisierungsverbot und Bußgeld – Neue bAV-Arbeitgeberpflichten durch das Nachweisgesetz

PRAXISBERICHT
Metamorphose – Wie verändert uns der digitale Wandel?

PRAXISBERICHT
Aufbau eines digitalen Asset Management Reportings: Laborbericht

Networking Pause
DISKUSSIONSRUNDE
Bedeutung von Robo-Advisorn, Bots und Selbstberatungslösungen in der betrieblichen Vorsorge
Moderation: Stefan Huber





Themenkomplex Belegschafts-BU



Fragen
Volkswagen Konzern-BU – digitale Aufklärung, Bedarfsanalyse und Abschluss

Fragen
Themenkomplex Betriebskrankenversicherung
Praxisbericht
Die bKV – ein wertvolles Instrument.
