Wohin bewegt sich die Altersvorsorge in Deutschland?
Die Themen rund um die Betriebliche Altersvorsorge bleiben auch 2022 spannend.
Dabei wird es folgende Schwerpunkte geben:
- Regulierung (EbAV II, SIPP, MaGo)
- Weiterentwicklung von Arbeitsrecht und Aufsichtsrecht für EbAV
- Digitale Rentenübersicht / erste Umsetzungsschritte ab Juli 2022
- Höchstrechnungszins 0,25% und die Folgen
- Nachhaltigkeit bei Kapitalanlagen und Investments
- Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung (Stufe 2)
- Anhaltender Niedrigzins (HGB / EStG / EbAV / jegliche Vorsorge)
- Umsetzung der bAV-Themen des Koalitionsvertrags wie
-
- Mindestrentenniveau nicht unter 48%
- Renteneintrittsalter wird nicht erhöht
- Rentenbeitrag nicht über 20%
- keine Rentenkürzungen
- Anlagemöglichkeiten mit höheren Renditen
- ein öffentlich verantworteter Fond
- Stärkung von Sozialpartnemodellen
- Mobilisierung von privatem Kapital institutioneller Anleger, wie Versicherungen und Pensionskassen, für die Startup-Finanzierung
Wir freuen uns darauf, Sie endlich wieder live zu treffen und in regen Austausch mit Ihnen zu treten, bieten aber auch den parallelen interaktiven Live-Stream an.
Folgende Referent:innen haben ihre Teilnahme bereits zugesagt

Sie arbeitet seit 2001 bei Aon und ist Partner sowie seit 2020 Geschäftsführerin. Die Dipl.-Mathematikerin ist Aktuarin (DAV / IVS).
Vor ihrem Eintritt bei Aon sammelte sie 15 Jahre lang umfangreiche versicherungsmathematische Erfahrungen bei zwei Beratungsunternehmen.
Neben ihrer aktuellen Tätigkeit in der Betreuung und dem Ausbau bestehender Kundenbeziehungen sowie der Neukundengewinnung ist sie als Leiterin des Bereichs Wealth für den Standort Mülheim verantwortlich (seit 2013 schon für andere Standorte).
Sie ist Expertin für die Beratung von Mandanten bei der Gestaltung, Verwaltung, Finanzierung und Kommunikation von Pensions- und Versorgungsplänen und anderen aufgeschobenen Leistungen nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards.
Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und Referentin bei verschiedenen Kunden- und Inhouse-Seminaren zu Themen der Altersversorgung.




„Eine starke, leistungsfähige Zusatzversorgung ist mehr denn je erforderlich“, stellt Staatssekretär Dr. Jörg Kukies, Bundesministerium der Finanzen in seinem Grußwort klar. Aber wie sieht eine gute Altersversorgung aus und welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen sind nötig? Wurden durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz die richtigen Impulse für die betriebliche Altersversorgung gesetzt oder bedarf es einer Nachjustierung? Welche Lösungen gibt es um eine höhere Kapitaldeckung zu erhalten? Und dazu kommt die wichtige Aufgabe der Digitalisierung. Wie weit sind die digitalen Plattformen und welche Wege sind noch zu gehen?