Dienstag, 10. Mai 2022
Begrüßung


Power der neuen Regierung: Die Ziele der Politik zur Bewältigung der Energie- und Klimakrise sind ambitioniert. Mit ausgewählten Expert:innen der Stadtwerke-Tagung diskutieren wir die Auswirkungen der Politik auf die Stadtwerke.
Analyse
Wo stehen wir aktuell? Können die Stadtwerke ein Maßnahmenpaket für eine erfolgreiche und sozial gerechte Energiewende anstoßen?

Prof. Dr. Felix Creutzig leitet die Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport. Er ist Leitautor des Fünften IPCC Sachstandsberichtes und war Leitautor im Global Energy Assessment. Dr. Felix Creutzig unterrichtet „Climate Change and Infrastructure“ an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Seit 2009 ist Dr. Felix Creutzig zudem Gruppenleiter in der Abteilung Ökonomie des Klimawandels an der Technischen Universität Berlin. Als Postdoc an der Energy and Resources Group University of California, Berkeley hat Dr. Felix Creutzig zusammen mit Dan Kammen, Lee Schipper and Elizabeth Deakin zu Transport und Klimaschutz gearbeitet. Bei der Energy Foundation China analysierte er die Effekte einer Innenstadtmaut in Beijing. Dr. Felix Creutzig hat seinen PhD in Computational Neuroscience an der Humboldt-Universität zu Berlin erworben, und hat einen Master of Advanced Studies (Part III in Mathematics) von der Universität Cambridge, UK.
Perspektive
Welche Auswirkungen hat der Regierungswechsel auf die Akteure der Energiewirtschaft?
Drei Perspektiven – drei Erwartungen

Dr. Patrick Graichen
Seit dem 15. Dezember 2021
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Januar 2014 – Dezember 2021
Exekutivdirektor und Geschäftsführer von Agora Energiewende
2012-2013
Stellvertretender Direktor von Agora Energiewende
2007-2012
Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
2001-2006
Referent Internationaler Klimaschutz sowie Persönlicher Referent des Staatssekretärs im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
1996-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Institut für Umweltökonomie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Promotion zum Thema „Kommunale Energiepolitik“ Abschluss: Dr. rer. pol.
1993-1996
Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie an der University of Cambridge (UK)

Dr. Florian Bieberbach ist seit Januar 2013 Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH (SWM). Er ist zudem Aufsichtsratsvorsitzender der Bayerngas GmbH. Nach einem Studium der Informatik und einer Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der TU München war Florian Bieberbach ab 2000 bei der Deutschen Bank in London im Investmentbanking tätig. 2002 wechselte er zur Stadtwerke München GmbH. 2005/2006 absolvierte er berufsbegleitend ein betriebs- und energiewirtschaftliches Aufbaustudium. Seit 2006 hält er die Position des kaufmännischen Geschäftsführers inne. Er ist Vizepräsident der IHK für München und Oberbayern und Honorarprofessor an der School of Management der Technischen Universität München. Daneben ist er Mitglied in zahlreichen Verbandsgremien (VKU und BDEW) und im Rat der Agora Energiewende.

Diskussionsrunde
Was müssen die Stadtwerke tun, um die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können? Die Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit den o.g. Referent:innen. Stellen Sie Ihre Fragen.
POWER für das Klima:
2 Quick-Wins von Machern aus dem Norden und dem Westen
POWER Strategie
SWFL 21.x: Kurs grün + digital Wärme grün zentral für alle

Dr. Dirk Wernicke begann seine berufliche Laufbahn als promovierter Maschinenbauingenieur im Siemens-Konzern. Dort verantwortete er unter anderem den Vertrieb von Industrie-Gasturbinen. Später übernahm er die technische Geschäftsführung der Siemens Windpower GmbH. 2009 wechselte Dr. Wernicke in die kommunale Energiewirtschaft – zunächst als Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Kiel. Ab 2014 war der gebürtige Bad Segeberger Geschäftsführer der Stadtwerke Münster GmbH. Von 2019 bis 2020 war er als selbstständiger Unternehmensberater und Leiter einer Geschäftseinheit des Beratungsunternehmens DNV tätig. Seit Januar 2021 führt Dr. Wernicke die Geschäfte der Stadtwerke Flensburg GmbH.
POWER auf dem Kessel
Neue Denkweisen in Angriff nehmen

Networking-Break
POWER für erneuerbare Energien:
den Ansprüchen der Klimaneutralitätsanforderungen gerecht werden und die Versorgungssicherheit gewährleisten. Wie Stadtwerke die Umsetzung schaffen.
Impuls
Klimaziele partnerschaftlich erreichen

Patrick Lammers, geboren am 9. November 1964 in Rotterdam, hat an der Universität Den Haag Wirtschaftsingenieurwesen studiert.
Nach seinem Studium war Patrick Lammers bis 2005 in verschiedenen Positionen bei Shell tätig, zuletzt als Commercial Director EMEA, Im Jahr 2005 wechselte er als Geschäftsführer zu Dureal und entwickelte das Startup zu einem europaweiten Akteur für Vertrieb, Marketing und Produktion von AdBlue. Von 2007 bis 2009 war er CEO der Dyson Group. Im Anschluss war er bis 2010 Berater und Industrieexperte bei AEA Investors in New York, einem Pionierunternehmen im Bereich Private Equity. Im Jahr 2010 trat er in die Essent ein und war Geschäftsführer von zwei Tochtergesellschaften und dort u.a. verantwortlich für Strategie und Unternehmensintegration. Im Jahr 2012 wurde er Senior Vice President von RWE Retail und war damit verantwortlich für Marketing, Digitalisierung und Energy+-Aktivitäten (Non-Commodity) in den operativen RWE-Unternehmen. Zugleich war er Chief Commercial Officer der Essent. Von 2017 bis 2021 war er CEO der Essent und verantwortete damit das gesamte Essent Geschäft von der Strategie bis zur Implementierung. Von 2019 bis 2021 war er zudem Senior Vice President Western Europe Customer Solutions.
Seit 2021 ist Patrick Lammers Mitglied des Vorstands der E.ON SE. Er verantwortet die Ressorts Vertrieb und Kundenlösungen, Market Excellence, Energiemanagement, Marketing sowie den Einkauf.
Verantwortung vor Ort
Die Dekarbonisierungsstrategie der Wuppertaler Stadtwerke

Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Markus Hilkenbach seine berufliche Laufbahn bei der E.ON AG, bevor er als Berater zu renommierten Unternehmen (Kienbaum/ Booz Allen Hamilton) im Bereich Energiewirtschaft wechselte. Im Jahr 2010 wurde er Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Coesfeld GmbH. Ab 2016 war der gebürtige Dortmunder parallel Geschäftsführer der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH sowie seit 2018 Geschäftsführer der Emergy GmbH – der gemeinsamen Führungs-und Servicegesellschaft der Wirtschaftsbetrieb Coesfeld und Stadtwerke Borken/Westfalen. Mit Wirkung zum 01.01.2020 übernahm Markus Hilkenbach die Funktionen des Vorstandsvorsitzenden der WSW Energie und Wasser AG sowie den Vorsitz in der Geschäftsführung der WSW mobil GmbH und der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH.
Verantwortung vor Ort
Klimaschutz & Digitalisierung: 2 Seiten einer Medaille

Nachhaltige Versorgungssicherheit vor Ort – Was Stadtwerke tun können

Round Table
Wie können die zahlreichen Herausforderungen der Energiekrise und Maßnahmen zur erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels bewältigt werden?
Die Redaktion im Gespräch mit o.g. Referent:innen und Fragen aus dem Publikum
STADT-Werk-STATT
Zeit zur Vertiefung
2 parallele Sessions mit definierten Inhalten und Abläufen bieten Insider-Wissen und Erfahrungsaustausch im Experten-Kreis.
Session 1
Green Controlling zur Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien



Session 2
Energie-Plattform der Zukunft – Was brauchen die Stadtwerke?


Business Lunch und Besuch der Fachausstellung
Best Practice – 3 Perspektiven
Fragestellung zum Einsatz erneuerbarer Energien
Drei Standorte, drei Stadtwerke, drei Erfahrungsberichte.
Best Practice
Systemintegration erneuerbarer Energie in Wien

Karl Gruber studierte an der TU Graz Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau und arbeitete bereits vor und während des Studiums bei Voit als Konstrukteur für Wasserturbinen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er zuerst als Berater im Energiebereich, darunter unter anderem für die Weltbank und später als Geschäftsführer einiger Energiefirmen und als Vorsitzender des Vorstandes der IG Holzkraft. 2011 wechselte Karl Gruber zur Wien Energie als Leiter der Abteilung Wasserkraft Erzeugung. Mit März 2016 wurde er zum Geschäftsführer der Wien Energie GmbH bestellt, wo er für die Bereiche Asset Entwicklung Realisierung und Management, Asset Betrieb, Asset Service, IT Management, Personal- und Organisationsmanagement, Recht und Corporate Affairs verantwortlich ist.
Reportage
Geothermie in Hamburg

Best Practice
ZÜRICH – Vorreiter für Nachhaltigkeit und Hochverfügbarkeit im Data Center


POWER von morgen?
Was bedeutet der Run um Wasserstoff als neuem, grünem Energieträger für die Stadtwerke?
Durchstarten trotz Unsicherheiten
Eckpunkte einer anpassungsfähigen Energiestrategie. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Energiewende.

Impuls
Biogas/Biomethan Stadtwerk angedacht
In Absprache
Grüner Wasserstoff für den Endkundenmarkt – wie geht das?

Nach seinem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen für Energietechnik an der HTWK Leipzig startete Alexander Lück seine berufliche Laufbahn bei der WINGAS GmbH im Vertrieb und war anschließend viele Jahre lang in verschiedenen Positionen bei GASCADE (Kapazitäts- und Marktgebietsmanagement), WINGAS (Leiter Vertriebssteuerung) und WINGAS Sales (Geschäftsführer) tätig. Mit seinem Eintritt bei der VNG Handel & Vertrieb GmbH in Leipzig am 1. August 2018 wurde er Leiter des Bereichs Vertrieb. Sein Verantwortungsbereich umfasst sämtliche Vertriebsaktivitäten der VNG Handel & Vertrieb GmbH im In- und Ausland.
Keynote
Markt und Preise. Wie muss die Zukunft aussehen?

Klaus Müller ist seit Mai 2014 Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. in Berlin. Diese Position hatte er von 2006 bis 2014 bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V. in Düsseldorf inne. Zuvor war Herr Müller ein Jahr lang Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages in Kiel, wo er von 2003 bis 2005 als Minister für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft und von 2000 bis 2003 als Minister für Umwelt, Natur und Forsten tätig war. Ab dem Jahr 1998 war er zwei Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestages in Bonn/Berlin, nachdem er seine berufliche Laufbahn im selben Jahr als Angestellter bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein in Kiel begann. Klaus Müller ist Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz, Mitglied der Heinrich-Böll-Stiftung und ein German Marshall Fund Fellow.
Impuls
The END oder Energy-Never-Dies? Impulse zur Innovation

Jens Bode ist Innovator aus Leidenschaft und er inspiriert aus der Praxis, für die Praxis: in einem hybriden Arbeitsmodell bei der Henkel AG und parallel als Freiberufler ‚der innologe‘. Stationen bei Henkel: u.a. Packaging Design, Consumer Insights, Marketing, Trend-Scout & Innovation GameChanger. Er war in diversen ThinkTanks und hat die Innovationsphilosophie weltweit gecoacht, in Summe über 24 Jahre mit Fokus auf angewandte Kreativität und Transformation. Als Freiberufler begleitet er seit 2008 Unternehmen in der frühen Innovationsphase mit Inspirationen, oder als ‚externer Denker‘ mit Ideen und ersten Prototypen. Jens liebt es, das Neue zu entdecken, kreative Talente zu fördern und gemeinsam Trends in neue Konzepte zu übersetzen.
Verleihung | Stadtwerke ZUKUNFTSPREIS
Innovative Lösungen umsetzen: Mit Vollgas und Kreativität aus der Krise
Best Practice
Made in TXL: Kälte- und Wärmeversorgung der Zukunft

Seit Februar 2021 leitet Michael Behrmann als Geschäftsführer den Vertrieb bei Green Urban Energy GmbH – der Energieversorger für die Nachnutzung am ehemaligen Flughafen Tegel in Berlin. Green Urban Energy GmbH ist im Jahr 2020 aus dem Joint Venture der Berliner Stadtwerke mit E.ON gegründet worden.
Zuvor war er zehn Jahre lang verantwortlicher Leiter und Prokurist für den Vertrieb bei der MVV ImmoSolutions GmbH, einem Tochterunternehmen der MVV Energie AG.
Von 2007 bis 2010 arbeitete Michael Behrmann als Vertriebsingenieur bei der e:duo GmbH in Berlin. Das Unternehmen verantwortete für die Gesellschafter MVV und ista den Vertrieb von Energiedienstleistungs- und Abrechnungsprodukten.
Grundlage seiner beruflichen Laufbahn ist ein Studium an der Berliner Beuth Hochschule für Technik im Fachbereich Versorgungs- und Energietechnik.

Seit August 2020 Leiter Geschäftsbereich Nachhaltige Städtelösungen, Deutschland, Prokurist E.ON Energy Solutions GmbH. Verantwortung für Deutschland, Schwerpunkt Metropolregionen
Vertrieb mit Konzeption, Planung und Realisierung innovativer integrierter Energielösungen für Quartiere, Neubau wie Bestand > Sektorenkopplung in Gewerbe, Büro, Wohnen
Bausteine: erneuerbare Wärme-/Kälteversorgung, Stromversorgung über eigene Trafostationen, Elektromobilität, Niedertemperaturnetze ectogridTM
Seit Juli 2018 Mitglied der Geschäftsführung, Berlin, E.ON Energy Solutions GmbH
Verantwortung für Marktregion Ostdeutschland, Schwerpunkt Metropolregion Berlin.
Vertrieb mit Konzeption, Planung und Realisierung innovativer integrierter Energielösungen für Quartiere, Neubau wie Bestand > Sektorenkopplung in Gewerbe, Büro, Wohnen.
Bausteine: erneuerbare Wärme-/Kälteversorgung, Stromversorgung über eigene Trafostationen, Elektromobilität.
Seit April 2017 Leiter Sustainable City Solutions, Berlin, E.ON SE
Sept 2005 – Mrz 2017 Berliner Energieagentur GmbH, Bereichsleiter Contracting, Prokurist
Planung, Realisierung dezentrale Wärme- und Stromversorgungsprojekte, Umsetzung Mieterstrommodelle mit KWK und PV.
Abfahrt zum Flughafengelände Tegel – Gemeinsame Abendveranstaltung
(Vorstellung TXL-Urban City ein weltweit einzigartiges Projekt – live und vor Ort – Blick hinter die Kulissen)
Mittwoch, 11.05.2022
Begrüßung


POWER für das Klima:
Städtische Werke Kassel AG
Biogene Brennstoffe – neue Chancen für ein Kraftwerk

Der 1970 in Kassel geborene Dr. Michael Maxelon ist seit 2016 Geschäftsführer der Kassler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV), Vorstandsvorsitzender der Städtische Werke AG und Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der Städtische Werke Energie + Wärme GmbH. Von 2012 bis 2015 war Maxelon Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH, die er nach deren Gründung 2011 erfolgreich aufgebaut hat. Von 2008 bis 2012 war der promovierte Physiker bei den Stadtwerken Krefeld tätig, unter anderem Geschäftsführer der SWK SETEC und Sprecher der Geschäftsführung der SWK NETZE. Nach dem Studium der Physik und Wirtschaftswissenschaften hat Maxelon über sieben Jahre für die internationale Managementberatung KEARNEY gearbeitet.
MarktPOWER:
Preise, Entwicklungen, Innovationen
Nachgefragt
Markt und Preise. Wie muss vorgegangen werden, damit eine bezahlbare Grundversorgung für alle Beteiligten stabil bleibt?

Kommentar
Behindert die derzeitige Eigenkapitalverzinsung die Klimawende?

Blickwinkel 1
Energiepreis-Krise: Wie gehen Stadtwerke mit starken Volatilitäten in den Großmärkten um?

Dr. Michael Arnold ist seit August 2015 Geschäftsführer der Stadtwerke Duisburg Energiehandel GmbH und verantwortet den Bereich Portfoliomanagement und Handel. Außerdem ist er Leiter der Strom- und Fernwärmeerzeugung/ Trinkwassergewinnung im DVV-Konzern.
Blickwinkel 2
Energiepreis-Krise: Handel in Zeiten von konstantem Energiebedarf und sinkender Liquidität

Speakers Corner
„Das Ende der Cashcow !?“ – Aktuelle Erwartungen an Stadtwerke zwischen Energiewende und geopolitischen Herausforderungen

Nach Stationen bei der Ruhrgas und Sal. Oppenheim übernahm er 2007 bei der VNG – Verbundnetz Gas die Vorstandsressorts Vertrieb und Technik (Netze). 2010 wechselte er in den Vorstand der Thüga AG, München. 2018 übernahm er den Vorstandsvorsitz der GASAG Gruppe in Berlin. Seit 2021 spezialisiert er sich auf Fragen einer nachhaltigen Daseinsvorsorge und die Begleitung in Veränderungsprozessen. Ende 2022 ist er Geschäftsführer der UBG Uniper Beteiligungsholding GmbH und seit März 2023 auch Mitglied des Aufsichtsrates der Uniper SE. Im Juni 2023 hat er interimistisch die kaufmännische Geschäftsführung der DEW21 übernommen.

Networking-Break und Besuch der Fachausstellung
Impuls
Vernetzte Energieautarkie: Neue Geschäftsmodelle für Wohnungswirtschaft, Energieversorger und Banken

Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld, Jahrgang 1969, wird wegen seiner nonkonformistischen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Energiekonzepten von der Presse auch gerne als Energierebell bezeichnet. An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, lehrt er als Honorarprofessor das Thema vernetzte energieautarke Gebäude.
Leukefeld wird von der Bundesregierung Energiebotschafter genannt und agiert als Mittler zwischen Forschung, Entwicklung und dem ausführenden Handwerk. Als Protagonist von TV-Serien reist der mehrfach ausgezeichnete Unternehmer, Dozent und Buchautor um die Welt, stets mit der Frage im Gepäck: Wie werden wir in Zukunft leben? Leukefeld beleuchtet Versorgungsszenarien und räumt mit dem Vorurteil knapper Ressourcen auf. Er arbeitet zudem als Redner und Denkwandler beim Zukunftsinstitut.
Vernetzte Energieautarkie ist der Dreh-, Angel- und Ausgangspunkt seiner Forschung. In Freiberg, Sachsen, baute er zwei energieautarke Häuser, in denen er wohnt und arbeitet. Seine Häuser sind vollständig unabhängig und versorgen sich weitestgehend selbst mit Wärme, Strom und E-Mobilität aus der Sonne. Inzwischen werden sie sogar schon als Mehrfamilienhäuser gebaut.
Best Practice
Rollout spartenübergreifender Innovationen – Startschuss für das Smart City Netz

Start-Up Pitches mit Preisverleihung des START-UP AWARDs
Frische Ideen für die Energiezukunft
Vorgestellt durch:

POWERfull:
mit Highspeed in die Mobilitätswende. Noch gibt es viele Hindernisse im Rennen um den Erfolg. Wie kann das gelingen?
Ein erfolgreiches Beispiel
Ein Stadtwerk als Lösungspartner der Verkehrswende

Frage und Antwort
Wo fördert und wo bremst der Rechtsrahmen die Mobilitätswende?

Dr. Katharina Vera Boesche
2002: Promotion (Dr. iur.) über den Zugang zu Energieversorgungsnetzen
2002-2009: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts -, Wettbewerbs- und Energierecht an der Freien Universität Berlin
Studium der Rechtswissenschaften, Literatur und Publizistik an der Freien Universität Berlin
Regelmäßige Vortragstätigkeit zum Rechtsrahmen im Bereich der Elektromobilität.
Verfasserin und Herausgeberin von Fach Publikationen
2021 Gründung des Ver eins INSPIRE e.V. (Institut für praxisorientiertes integriertes Recht der Elektromobilität)
Aussicht
Wie ein belastbarer Hochlauf und Ausbau im Bereich der Elektromobilität erfolgen kann

Priv.-Dozent Dr. Patrick Plötz: Studium der Diplom-Physik in Greifswald, St. Petersburg (Russland) und Göttingen. Diplomarbeit in Theoretischer Festkörperphysik zu korrelierten Elektronen in eindimensionalen Systemen. Zusätzliches Grundstudium in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Göttingen. Promotion in Theoretischer Physik an der Uni Heidelberg (Institut für Theoretische Physik) zu komplexer Dynamik in kalten Quantengasen. Von Januar bis Dezember 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationforschung ISI im Competence Center Energiepolitik und Energiesysteme, seit Januar 2012 im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme. Seit März 2020 Leitung des Geschäftsfelds Energiewirtschaft und seit 2020 Privat-Dozent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Politik im Gespräch
Metropole und breite Fläche: Ungleiche Voraussetzung – gleiche Anforderungen für die Stadtwerke in der Mobilitätswende

Businesslunch und Besuch der Fachausstellung
STADT-Werk-STATT
Zeit zur Vertiefung.
3 parallele Sessions mit definierten Inhalten und Abläufen bieten Insider-Wissen und Erfahrungsaustausch im Experten-Kreis.
Session 1
Der Gewinner des Stadtwerke Zukunftspreises stellt das Gewinnerprojekt vor.
Session 2
Ins Tun kommen | Beschleunigung Energiewende – Innovation nutzen

Session 3
Prozessexzellenz in der Energieversorgung: Mit Process Mining den Meter-to-Cash Prozess und die Customer Experience optimieren


EmPOWERment:
Agilität & Führung. Wie reagieren Stadtwerke auf Fachkräftemangel, (mangelnde) Diversität und verkrustete Führungsstrukturen?
Nachgefragt
Was müssen Stadtwerke ändern, um auch in Zukunft erfolgreich führend zu sein?

Georg Friedrichs ist seit April 2021 Vorstandsvorsitzender der GASAG AG. Der gelernte Bankkaufmann und studierte Jurist war seit 20 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen in der Vattenfall-Gruppe tätig. Neben zentralen strategischen Funktionen wie der Unternehmensentwicklung in Deutschland verantwortete er als Geschäftsführer auch operative Geschäftseinheiten wie die Vattenfall Europe Windkraft GmbH oder die Fernwärme Hamburg.
Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann absolvierte Georg Friedrichs ein Jurastudium in Kiel – verbunden mit Studienaufenthalten in Straßburg und Amsterdam. Bereits während seines Referendariats war Georg Friedrichs dann in der Energiewirtschaft tätig, seit 2000 hatte er unterschiedliche Positionen in der Vattenfall- Gruppe inne. U. a. leitete er die Unternehmensentwicklung, er verantwortet auch den Aufbau des internationalen Offshore Wind-Geschäftes der Vattenfall Gruppe. Zuletzt war er in Hamburg und Berlin im Wärmesektor tätig, darunter auch als Geschäftsführer der Fernwärme Hamburg – bevor er im April 2021 zum Vorstandsvorsitzenden der GASAG AG berufen wurde.
Nachgefragt
Wie gelingen aktive Ansätze, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?

Jürgen Wittke schloss sein Studium der Volkswirtschaftslehre und Publizistik an der Freien Universität Berlin als Diplom-Volkswirt ab. Nach verschiedenen Positionen bei regionalen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden war er Innungsgeschäftsführer und Geschäftsführer eines Landesinnungsverbands. Seit 2008 ist er Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er ehrenamtlich in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten aktiv.
Erfahrungsaustausch
Fachkräftemangel, Führung, Frauen in der Energiewirtschaft, Fortbildung, Fehlerkultur

Vorständin der Mainova AG: Ressort Verantwortung für Digitalisierung, Vertrieb und Energiedienstleistungen. Volkswirtin mit Schwerpunkt Energiewirtschaft (EWI Köln). Karrierebeginn bei RWE in Frankfurt in der strategischen Holding; 2 Jahrzehnte im RWE und innogy Konzern quer durch alle Wertschöpfungsstufen und zahlreiche Zentralfunktionen (Controlling, Finanzen, Netz, B2B-Vertrieb, Digitalisierung & Sanierung). Aufsichtsrätin in verschiedenen Unternehmen. In zahlreichen Netzwerken aktiv (Hessischer Kreis, women& energy).

Marion Rövekamp ist seit Mai 2018 Vorständin Personal & Recht sowie Arbeitsdirektorin der EWE AG Oldenburg. Die Volljuristin war von 2011 bis 2018 Personalvorständin bei der Bahntochter DB Regio AG. Von 2005 bis 2011 leitete Marion Rövekamp ihr eigenes Personalberatungsunternehmen. Ihre berufliche Laufbahn startete sie 1990 bei der Deutschen Telekom, wo sie unter anderem die Leitung der Abteilung „People Development & Culture“ bei T-Systems innehatte. Marion Rövekamp ist neben ihrer Rolle als Vorständin des EWE-Konzerns Vorsitzende des Vorstands der EWE Stiftung, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und der Arbeitgebervereinigung energiewirtschaftlicher Unternehmen e. V. (AVE).
Let’s Talk
Aufgaben, die jetzt gelöst werden müssen, um fit für die Zukunft zu bleiben.
Die Redaktion im Gespräch mit o.g. Referent:innen und Fragen aus dem Publikum.