Dienstag, 10. Mai 2022
Begrüßung


Power der neuen Regierung: Die Ziele der Politik zur Bewältigung der Energie- und Klimakrise sind ambitioniert. Mit ausgewählten Expert:innen der Stadtwerke-Tagung diskutieren wir die Auswirkungen der Politik auf die Stadtwerke.
Analyse
Wo stehen wir aktuell? Können die Stadtwerke ein Maßnahmenpaket für eine erfolgreiche und sozial gerechte Energiewende anstoßen?

Perspektive
Welche Auswirkungen hat der Regierungswechsel auf die Akteure der Energiewirtschaft?
Drei Perspektiven – drei Erwartungen



Diskussionsrunde
Was müssen die Stadtwerke tun, um die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können? Die Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit den o.g. Referent:innen. Stellen Sie Ihre Fragen.
POWER für das Klima:
2 Quick-Wins von Machern aus dem Norden und dem Westen
POWER Strategie
SWFL 21.x: Kurs grün + digital Wärme grün zentral für alle

POWER auf dem Kessel
Neue Denkweisen in Angriff nehmen

Networking-Break
POWER für erneuerbare Energien:
den Ansprüchen der Klimaneutralitätsanforderungen gerecht werden und die Versorgungssicherheit gewährleisten. Wie Stadtwerke die Umsetzung schaffen.
Impuls
Klimaziele partnerschaftlich erreichen

Verantwortung vor Ort
Die Dekarbonisierungsstrategie der Wuppertaler Stadtwerke

Verantwortung vor Ort
Klimaschutz & Digitalisierung: 2 Seiten einer Medaille

Nachhaltige Versorgungssicherheit vor Ort – Was Stadtwerke tun können

Round Table
Wie können die zahlreichen Herausforderungen der Energiekrise und Maßnahmen zur erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels bewältigt werden?
Die Redaktion im Gespräch mit o.g. Referent:innen und Fragen aus dem Publikum
STADT-Werk-STATT
Zeit zur Vertiefung
2 parallele Sessions mit definierten Inhalten und Abläufen bieten Insider-Wissen und Erfahrungsaustausch im Experten-Kreis.
Session 1
Green Controlling zur Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien



Session 2
Energie-Plattform der Zukunft – Was brauchen die Stadtwerke?


Business Lunch und Besuch der Fachausstellung
Best Practice – 3 Perspektiven
Fragestellung zum Einsatz erneuerbarer Energien
Drei Standorte, drei Stadtwerke, drei Erfahrungsberichte.
Best Practice
Systemintegration erneuerbarer Energie in Wien

Reportage
Geothermie in Hamburg

Best Practice
ZÜRICH – Vorreiter für Nachhaltigkeit und Hochverfügbarkeit im Data Center


POWER von morgen?
Was bedeutet der Run um Wasserstoff als neuem, grünem Energieträger für die Stadtwerke?
Durchstarten trotz Unsicherheiten
Eckpunkte einer anpassungsfähigen Energiestrategie. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Energiewende.

Impuls
Biogas/Biomethan Stadtwerk angedacht
In Absprache
Grüner Wasserstoff für den Endkundenmarkt – wie geht das?

Keynote
Markt und Preise. Wie muss die Zukunft aussehen?

Impuls
The END oder Energy-Never-Dies? Impulse zur Innovation

Verleihung | Stadtwerke ZUKUNFTSPREIS
Innovative Lösungen umsetzen: Mit Vollgas und Kreativität aus der Krise
Best Practice
Made in TXL: Kälte- und Wärmeversorgung der Zukunft


Abfahrt zum Flughafengelände Tegel – Gemeinsame Abendveranstaltung
(Vorstellung TXL-Urban City ein weltweit einzigartiges Projekt – live und vor Ort – Blick hinter die Kulissen)
Mittwoch, 11.05.2022
Begrüßung


POWER für das Klima:
Städtische Werke Kassel AG
Biogene Brennstoffe – neue Chancen für ein Kraftwerk

MarktPOWER:
Preise, Entwicklungen, Innovationen
Nachgefragt
Markt und Preise. Wie muss vorgegangen werden, damit eine bezahlbare Grundversorgung für alle Beteiligten stabil bleibt?

Kommentar
Behindert die derzeitige Eigenkapitalverzinsung die Klimawende?

Blickwinkel 1
Energiepreis-Krise: Wie gehen Stadtwerke mit starken Volatilitäten in den Großmärkten um?

Blickwinkel 2
Energiepreis-Krise: Handel in Zeiten von konstantem Energiebedarf und sinkender Liquidität

Speakers Corner
„Das Ende der Cashcow !?“ – Aktuelle Erwartungen an Stadtwerke zwischen Energiewende und geopolitischen Herausforderungen


Networking-Break und Besuch der Fachausstellung
Impuls
Vernetzte Energieautarkie: Neue Geschäftsmodelle für Wohnungswirtschaft, Energieversorger und Banken

Best Practice
Rollout spartenübergreifender Innovationen – Startschuss für das Smart City Netz

Start-Up Pitches mit Preisverleihung des START-UP AWARDs
Frische Ideen für die Energiezukunft
Vorgestellt durch:

POWERfull:
mit Highspeed in die Mobilitätswende. Noch gibt es viele Hindernisse im Rennen um den Erfolg. Wie kann das gelingen?
Ein erfolgreiches Beispiel
Ein Stadtwerk als Lösungspartner der Verkehrswende

Frage und Antwort
Wo fördert und wo bremst der Rechtsrahmen die Mobilitätswende?

Aussicht
Wie ein belastbarer Hochlauf und Ausbau im Bereich der Elektromobilität erfolgen kann

Politik im Gespräch
Metropole und breite Fläche: Ungleiche Voraussetzung – gleiche Anforderungen für die Stadtwerke in der Mobilitätswende

Businesslunch und Besuch der Fachausstellung
STADT-Werk-STATT
Zeit zur Vertiefung.
3 parallele Sessions mit definierten Inhalten und Abläufen bieten Insider-Wissen und Erfahrungsaustausch im Experten-Kreis.
Session 1
Der Gewinner des Stadtwerke Zukunftspreises stellt das Gewinnerprojekt vor.
Session 2
Ins Tun kommen | Beschleunigung Energiewende – Innovation nutzen

Session 3
Prozessexzellenz in der Energieversorgung: Mit Process Mining den Meter-to-Cash Prozess und die Customer Experience optimieren


EmPOWERment:
Agilität & Führung. Wie reagieren Stadtwerke auf Fachkräftemangel, (mangelnde) Diversität und verkrustete Führungsstrukturen?
Nachgefragt
Was müssen Stadtwerke ändern, um auch in Zukunft erfolgreich führend zu sein?

Nachgefragt
Wie gelingen aktive Ansätze, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?

Erfahrungsaustausch
Fachkräftemangel, Führung, Frauen in der Energiewirtschaft, Fortbildung, Fehlerkultur


Let’s Talk
Aufgaben, die jetzt gelöst werden müssen, um fit für die Zukunft zu bleiben.
Die Redaktion im Gespräch mit o.g. Referent:innen und Fragen aus dem Publikum.