7. März 2023
Check-In und Welcome Coffee
Opening
Eröffnung der Handelsblatt Jahrestagung Zukunft Stahl


Begrüßung durch die Gastgeberin

Community Check
Was ist neu bei der Zukunft Stahl 2023?

Analyse
Die Stahlindustrie in Deutschland

Interview
Stellen Sie Ihre Fragen
Kevin Knitterscheidt und Martin Wocher im Interview mit Bernhard Osburg
Transformation Grün: Finanzierung, Visionen, Best Cases
Politischer Impuls

Interview
Jetzt wird gebaut: Wie läuft das mit der Förderung?
Kevin Knitterscheidt im Interview mit Bernhard Kluttig
Reportage

Interview
So läuft die Umsetzung
Martin Wocher im Interview mit Stéphane Tondo
Netzwerkpause mit Kaffee und Snacks
Begrüßung nach der Netzwerkpause
Impuls
Zeitenwende #turningmetalsgreen: Warum die Dekarbonisierung der Stahlindustrie anspruchsvoll, aber machbar ist – und wo wir heute stehen
- Globale und europäische Dekarbonisierungsprojekte
- Technologien für Greenfield- und Brownfield-Vorhaben
- Herausforderungen bei EPC-Projekten

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Burkhard Dahmen
Impuls
Carbon Footprint reduzieren – Leverage Stahl- und Edelstahlschrotteinsatz
- Die in der Stahlproduktion eingesetzten Rohstoffe tragen wesentlich zum Carbon Footprint bei, bei weitem nicht nur die Energie
- Leider sind die Klimakosten der metallischen Rohstoffe im Preismechanismus nur unzureichend berücksichtigt
- Für eine machbare und bezahlbare Transformation zu einer klimafreundlichen Stahlproduktion führt kein Weg am Recyclingrohstoff Stahlschrott vorbei

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Roland Mauss
Impuls
„Auf dem Weg zum grünen Stahl“ – Digitale Innovationen bei Planung, Bau und Betrieb der neuen Anlagen.
- Trotz technischem Hochlauf und Unwägbarkeiten bei Planung und Realisierung Zeit- und Budgetvorgaben im Griff behalten
- Gewerke, Ressourcen, Prozesse und Risiken in den Grünstahl-Großprojekten konsequent steuern
- Digitale Technologien und Innovationen nutzen: u.a. Capex Control Tower, Engineering-Plattformen, Digitale Zwillinge und Betriebssysteme der neuen Anlagen

Mittagspause
Die grüne Stahlindustrie: Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung
Impuls
Klimafreundlicher Stahl: Die Zeit zum Handeln ist Jetzt!
- Was hat die GMH Gruppe im vergangenen Jahr unternommen, um dem Ziel der CO2-Neutralität näher zu kommen?
- Sind die Märkte inzwischen bereit, einen (kleinen) Aufpreis für CO2-reduzierte Produkte zu bezahlen?
- Welche Produkte könnten unsere Kunden mit unserer Hilfe als „grüne Produkte“ anbieten?
- Was haben wir als GMH in den nächsten Monaten/Jahren vor, um unseren C02 Footprint zu verbessern? Welche Unterstützung bräuchten wir noch von der Politik?

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Alexander Becker
Impuls
Nachhaltige Innovationen in der Stahl-Wertschöpfungskette. Perspektiven des Handels
- Es ist eine Verpflichtung zu helfen, dass die deutsche Stahlindustrie ihre Nachhaltigkeitsziele erreicht. Über Synergien zwischen Herstellern, Handel und Kunden kommen wir schneller voran auf dem Weg zum Grünen Stahl.
- Stahlpartnerschaften unterstützen die Transformation der deutschen und europäischen Stahlindustrie.
- In der Wertschöpfungskette können weitere CO2-Einsparungen auf der Rohstoff- und Lieferantenseite erreichen können.

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Prof. Dr. Rainer Lindner
Interview
Martin Wocher im Interview mit:

Diskussion
Wie grün kann die Stahlindustrie sein?
Kevin Knitterscheidt in der Diskussion mit:



Netzwerkpause mit Kaffee und Snacks
Innovationen und Orientierung in unsicheren Zeiten
Interview
Kevin Knitterscheidt im Interview mit:

Impuls
Data enabled transformation

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Nico Hartmann
Impuls
Digitale Material Prüfzeugnisse und Product Carbon Footprints – Beispiele für Material Daten Zwillinge
Wie der führende Chemiekonzern mit digitalen Material Prüfzeugnissen für technische Kunststoffe einen ersten Schritt in Richtung digitaler Zwilling geht. Welche Vorteile ergeben sich aus rückverfolgbaren Materialdaten zu Qualitäts- und Nachhaltigkeit in der verarbeitenden Industrie im Bereich Prozesse, der Automatisierung der Qualitätssicherung, dem Austausch von Scope 3 Emissionen und in Bezug Nachweisführung für zukünftige regulatorische Auflagen. Wie kann die Industrie hier gemeinsame Standards schaffen?

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Stefan Grüll
Besichtigung
Von Kohle, Koks und harter Arbeit – Zeche Zollverein Guided Tour
Erleben Sie beeindruckende Aus- und Einblicke in die Kokerei, Funktionsabläufe der Kokserzeugung der einst größten Zentralkokerei Europas und den Arbeitsalltag der Koker. Von der Kokserzeugung auf der „schwarzen Seite“ bis zur Gewinnung der chemischen Nebenprodukte auf der „weißen Seite“ erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Geschichte und Technik der Kokerei.
Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen, welche heute ein Architektur- und Industriedenkmal ist. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und Standort verschiedener Kultureinrichtungen sowie der Folkwang Universität der Künste.
Gemeinsame Abendveranstaltung
Dinnertalk mit Sigmar Gabriel und Prof. Dr. Bert Rürup


8. März 2023
Check-In und Welcome Coffee
Opening
Eröffnung zum zweiten Tag


Industriestandort Deutschland: Energiepreise, Fachkräftemangel, Inflation
Analyse
IPCC — Intergovernmental Panel on Climate Change Bericht und die Implikationen für industrielle Transformation

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Tim Eschert
Diskussionsrunde
Klimaziele erreichen und wohlhabendes Industrieland bleiben
Kevin Knitterscheidt in der Diskussion mit:


Impuls
N.N. VNG Handel & Vertrieb
Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an N.N.
Powertalk
Wie kann man den aktuellen Herausforderungen in der Stahlindustrie entgegenwirken?
Kevin Knitterscheidt im Talk mit:

Netzwerkpause mit Kaffee und Snacks
Impuls
Skills to Suceed“ – welche Fähigkeiten benötigt die deutsche Stahlindustrie, um die avisierte Transformation erfolgreich zu bewerkstelligen“
- Engineering- und Neubau-Ressourcen, – Nutzung eigener oder durch Kontraktoren
- Digitale Talente an der Schnittstelle zwischen IT, OT und neuen Technologien
- Agile Arbeitsweise und Attraktivität für junge Talente wie Fachkräfte

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Gerd-Michael Hüsken
Stahlhandel der Zukunft
Interview
Globale Stahl-Produktions- und Handels-Ströme (inkl. der [Sekundär]Rohstoffe)

Kommentar
Update Digitalisierung im Stahlhandel
- Rückblick: Was lernen wir aus den letzten Jahren Digitalisierung?
- Status Quo: Wo steht die europäische Stahlindustrie im internationalen Vergleich heute?
- Ausblick: Auf welche Entwicklungen/Trends sollten sich Unternehmen zukünftig einstellen?

Q&A
Stellen Sie Ihre Fragen an Simon Zühlke
Diskussion
Stahlhandel
Vor welchen Herausforderungen steht der Stahlhandel und wie begegnet man ihnen zukünftig?
Wie hat sich der der Stahl- und Rohstoffhandel in der EU auf Grund des Krieges verändert?
Die Handelsblatt Redaktion in der Diskussion mit:



Perspektive
Nachhaltig mit Stahl zum Erfolg – Herausforderungen aus Kundensicht.
- Nachhaltigkeit bei Miele – „Immer besser“
- Bedeutung der Stahlindustrie für die Reduktion der Scope 3.1 Emissionen
- Aktueller Stand und gemeinsame Verantwortung

Perspektive
Wie gestaltet sich der Stahleinkauf aus Sicht eines Automobilherstellers?
N.N.