Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof (kurz: WISTA) gehört zu den größten
öffentlichen Quartieren in Europa.
Auf der 4,2 Quadratkilometer großen Fläche befindet sich eine Technologie-, Medien- und
Forschungsstadt mit rund 1.200 Unternehmen, 22.000 Mitarbeitern und 6.400 Studierenden.
Das Gebiet gilt seit etwa 2005 als größter Technologiecluster Deutschlands und ist im Jahr 2020
Standort von 90 Weltmarktführern in den unterschiedlichsten Branchen.
Nicht nur auf Grund ihrer Vorbildfunktion als öffentliches Quartier, sondern auch wegen ihres
Anspruchs als technologischer Vorreiter hat sich die WISTA zum Ziel gemacht als erstes großes
Quartier CO2 neutral zu sein.
Dazu wurde zusammen mit der urban energy GmbH ein Umsetzungsplan mit 4 Key-
Umsetzungsschritten erstellt.
- Eine Umfassende Datenerfassung:
Dazu werden im gesamten Quartier Smart Meter und vergleichbare fern ablesbare Meter
installiert. Die Daten werden einheitlich auf der Plattform von urban energy gesammelt. - Berechnung & Visualisierung der Energiebilanzen:
Energie und CO2 Bilanzen werden gemäß geltendem Normen (GHG-Protocol, DIN EN
ISO 12345, GRI und DNK). Die Visualisierung erfolgt auf Dashboards auf Gebäude und
Quartiersebene. - Erstellung eines Maßnahmen- und Ausbaupfad:
Es wird eine Simulation von Optimierungs- und Ausbaumaßnahmen vorgenommen, um
so die passenden Maßnahmen und Ausbauten für die Erfüllung der individuellen
Klimaziele zu bestimmen. - Reporting und Transparenz:
Einerseits gibt es die Möglichkeit zur automatischen Erstellung von Berichte nach
gängigen Formaten (ESG, GEG, HEIKOVO usw.). Andererseits gibt es die Möglichkeit
eine Visualisierung für Mieter, Mitarbeitende und Öffentlichkeit.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite der WISTA (https://www.wista.de) und urban
energy (https://www.urbanenergy.de) zu finden.