Wie Energieversorger sich auf das volatile Marktumfeld einstellen sollten

Folker Trepte, Leiter Energiewirtschaft Deutschland, PricewaterhouseCoopers GmbH

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 31.08.2022

Industrieunternehmen stehen in diesen Zeiten vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Die Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021, zunehmende Hitzeperioden, Waldbrände und Unwetterereignisse lassen uns auch hierzulande die Dringlichkeit der ökologischen Industrie- und Energiewende spüren. Hinzu kommen Cyber-Bedrohungen, Inflation und geopolitisch getriebene Ressourcenverknappung. All dies birgt die Gefahr eines europaweiten Blackouts und bedroht damit die Versorgungssicherheit.

Energiepreisentwicklung sorgt sektorübergreifend für Unsicherheiten
Die angespannte Lage lässt sich auch an den stark gestiegenen Gas- und Strompreisen ablesen. Die Verteuerung trägt maßgeblich zur hohen Inflation bei, die im Juli auf 7,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg. Doch welche Faktoren wirken sich mittel- und langfristig auf die Energiepreisentwicklung aus? Unsere PwC Expert:innen haben eine Reihe von Megatrends und Hebeln identifiziert, die sich langfristig auf die Energiepreisentwicklung auswirken können. Zu nennen sind insbesondere die steigenden Rohstoffpreise, von denen auch die Erneuerbaren profitieren, welche jedoch erst langfristig zu einer Entlastung der Situation führen können. Die Verlängerung der Braun- oder Steinkohle wird hingegen nicht zu einer Preisstabilisierung an den Energiemärkten beitragen, könnte jedoch bis zu einem gewissen Grad die drohende Versorgungsknappheit mit Gas abfedern.

Marktbeobachtung von entscheidender Bedeutung
Für Energieversorgungsunternehmen stellt sich aufgrund der erschwerten Rahmenbedingungen und geopolitischen Spannungen die Frage, wie sie sich auf die zukünftigen Energiepreisentwicklungen vorbereiten können? Eine gute Marktbeobachtung und die Identifikation der wesentlichsten Sensitivitäten ist entscheidend für eine frühzeitige Reaktion auf neue und sich verändernde Trends und zur Überprüfung relevanter Geschäftsaktivitäten. Oberstes Ziel muss es dabei stets sein, die Marktmechanismen aufrechtzuerhalten.

Dem Energiemarkt stehen große Umbrüche bevor, die jedoch große Chancen durch neue Technologien bieten. Unsere PwC Expert:innen helfen Ihnen bei der Definition strategischer Leitplanken im Hinblick auf die oben genannten Entwicklungen und unterstützt bei der Ableitung von Zukunftsszenarien beispielsweise zur Standort- und Risikobewertung des gesamten Unternehmens oder Ermittlung des Ertragspotenzials und energieökonomischen Bewertung verschiedener Investitionsoptionen für die Dekarbonisierung. Sprechen Sie uns gerne an.

www.pwc.de/energiewirtschaft

 

Das aktuelle Handelsblatt Journal
Dieser Artikel ist im aktuellen Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ erschienen. Das vollständige Journal können Sie sich hier kostenlos herunterladen:
Zum Journal