Quo vadis bAV – ein echtes Erfolgsmodell oder weiter wie bisher?

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal „Betriebliche Altersversorge und Kapitalanlage“ vom 24.05.2023

Die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland sind riesig. Auf der Agenda stehen unter anderem Themen wie Krieg in Europa, Digitalisierung, Klimaschutz, Bildung und die für uns in ganz besonderem Maß wichtige Alterssicherung. Dennoch heißt es im Koalitionsvertrag der Ampel lediglich: „Neben der gesetzlichen Rente bleiben die betriebliche wie private Altersvorsorge wichtig für ein gutes Leben im Alter. Die betriebliche Altersversorgung wollen wir stärken, unter anderem durch die Erlaubnis von Anlagemöglichkeiten mit höheren Renditen.“ Während die „höheren Renditen“ auf die Umsetzung von Sozialpartnermodellen abzielen, bleibt das „unter anderem“ ungewiss.

Neue Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2023“

Auch in diesem Jahr wird die Generali in Deutschland in Zusammenarbeit mit F.A.Z. BUSINESS MEDIA, dem Fachverlag der F.A.Z.-Gruppe, zur Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung die neue Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand“ veröffentlichen. Seien Sie gespannt, wie sich bAV-Verantwortliche des Mittelstands zu Fragen der betrieblichen Altersversorgung äußern.

Ein besonderes Augenmerk richtet die Studie auf aktuell drängende Fragen. So wird zum Beispiel darüber informiert, wie sich die Inflation auf die Teilnahmequoten in der Entgeltumwandlung auswirkt oder welche Rolle die biometrische Absicherung in der bAV bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung einnimmt, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Darüber hinaus beinhaltet die Studie langjährige Zeitreihen, die die Reformerfordernisse der bAV-Landschaft untermauern. Nach den Ergebnissen der Studie des Jahres 2022 liegt beispielsweise die bAV-Teilnahmequote bei Mitarbeitenden unterhalb des mittleren Managements seit 2012 durchgängig bei lediglich etwas über 40 %.

Fachdialog zur Stärkung der Betriebsrente

Zwischenzeitlich wurde der Fachdialog zur Stärkung der Betriebsrente ins Leben gerufen. Ein längst überfälliger Schritt, um die nötigen Anpassungen in der bAV koordiniert voranzutreiben. Es ist sehr zu begrüßen, dass die zuständigen Ministerien alle Stakeholder an einen Tisch rufen, um die Erfahrungen aus der Praxis in die Entscheidungsfindungen einfließen zu lassen.

Die hinlänglich bekannte To-do-Liste des Fachdialogs hat es in sich: Vom Garantieniveau in der beitragsorientierten Leistungszusage und Beitragszusage mit Mindestleistung über einfachere Änderungen von Versorgungsregelungen zur Schaffung von Generationengerechtigkeit bis hin zu einheitlichen Dotierungshöchstgrenzen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht sind die Themen breit gefächert. Der Katalog krankt zudem an großer Komplexität, überbordender Regulierung und realitätsfernen Maßgaben für die steuerbilanzielle Bewertung von Pensionsverpflichtungen. Der Zugang zu einem Sozialpartnermodell soll vereinfacht werden, um höhere Renditen erzielen zu können. Das Nachweisgesetz und die Unruhe um das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz erweisen der bAV einen zusätzlichen Bärendienst.

Im Idealfall sollten die Ergebnisse noch vor dem Sommer in ein Gesetzgebungsverfahren münden.

Ausblick für die bAV

Betriebliche Versorgungslösungen bieten ungeachtet der im Fachdialog aufgeworfenen Fragestellungen schon jetzt großartige Vorteile. Nur im Rahmen der bAV können kollektive Versorgungsleistungen kostenoptimiert und mittels einer lediglich aus zwei Fragen bestehenden Gesundheitsprüfung für die gesamte Belegschaft implementiert werden. Versorgungslösungen der bAV haben damit echten Versorgungscharakter, unabhängig von Alter, Gesundheitszustand oder risikobehaftetem Hobby. Die bAV kann damit dem Auftrag gerecht werden, einfach und großflächig Versorgungsleistungen in Aussicht zu stellen. Arbeitnehmer können demnach auf Versorgungsleistungen vertrauen, die privat teurer oder im Fall biometrischer Absicherung gegebenenfalls gar nicht mehr zu bekommen wären.

Wir sind guter Hoffnung, dass der Fachdialog dazu beiträgt, betriebsrentenrechtliche Weichen zu stellen. Nur so kann die bAV die bestehenden Vorteile ideal ausspielen und zu einem echten Erfolgsmodell werden. Sie könnte alle Arbeitnehmer erreichen, die in Zukunft dringend auf Versorgungsleistungen angewiesen sind.

Dialog Versicherung

www.dialog-versicherung.de

Betriebliche Versorgungslösungen bieten ungeachtet der aufgeworfenen Fragestellungen schon jetzt großartige Vorteile.

Das aktuelle Handelsblatt Journal
Dieser Artikel ist im aktuellen Handelsblatt Journal „Betriebliche Altersversorge und Kapitalanlage“ erschienen. Das vollständige Journal können Sie sich hier kostenlos herunterladen:
Zum Journal