Mittwoch, 6. Juli 2022
09:00
CHECK-IN
09:30
OPENING 1. TAG
Begrüßung und Einführung in die Thematik des 1. Konferenztages durch die Vorsitzenden

Martin Maier
General Counsel / Vice President Legal & Compliance,
EDAG Group

Dr. Ingmar Oltmanns
Head of Legal,
thyssenkrupp Automotive Body Solutions
09:40
Automotive Trends und aktuelle Ereignisse: Herausforderungen und Chancen für die Zulieferindustrie
- Lieferketten zwischen Volllast und Stillstand
- Kosten und Preise aus dem Gleichgewicht
- Neues Fahren von manuell bis Cloud-basiert

Christoph Stürmer
Partner,
Vindelici Advisors AG
10:10
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
Lieferketten vor aktuellen Herausforderungen
10:20
Managing Global Supply Chain Disruptions
- Ursachen für Störungen in den globalen Lieferketten: COVID19-Pandemie, Blockade des Suez-Kanals, Krieg in der Ukraine
- Rechtliche Implikationen: Höhere Gewalt (Force Majeure), Wegfall der Geschäftsgrundlage, Unmöglichkeit
- Rechtsfolgen: Suspendierung der vertraglichen Verpflichtungen, Anpassung des Vertrages, Risikominimierung durch Vertragsgestaltung

Dr. Thomas Jansen
Partner,
Heuking Kühn Lüer Wojtek PartGmbH
10:50
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
11:00
KAFFEEPAUSE
11:30
KEYNOTE
Supply Chain Due Diligence – Chancen & Risiken der dynamischen Regulatorik
- Dynamische Regulatorik am Beispiel der Supply Chain
- Vor- und Nachteile dynamischer Regularien
- Aktuelle rechtliche Entwicklungen – welche Chancen und Risiken birgt die Zukunft?

Dr. Jonas Kotzur
Inhouse Legal Counsel, Corporate Legal Services, Mobility Solutions (BBM), Purchasing and Logistics,
Robert Bosch GmbH

Dr. Schirin Seibold-Rueger
Inhouse Legal Counsel, Corporate Legal Services, Mobility Solutions (BBM), Purchasing and Logistics,
Robert Bosch GmbH
12:00
KEYNOTE
Supply Chain Compliance 2.0
- Neue Unternehmenspflichten im internationalen Vergleich
- Detaillierte Umsetzungsvorgaben und staatliche Überwachung
- Besondere Rollen von Gewerkschaften und NGOs

Eric Mayer
Partner, Head of Industry Compliance,
GSK Stockmann
12:30
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
12:45
MITTAGSPAUSE
13:45
IMPULS
Die Lieferkettenkrise in der Automobilzulieferindustrie – Brandbeschleuniger oder Gamechanger?

Dr. Ralph Greb
LL.M., Head of Legal Group Automotive,
LEONI Bordnetz-Systeme GmbH
ESG – Der Paradigmenwechsel zwischen Wirtschaft und Gesellschaft
14:15
DISKUSSION
Die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Fluch oder Segen für die deutsche Automobilzuliefererindustrie?
- Wer muss wie, ab wann und in welchem Umfang berichten?
- Welche indirekten Auswirkungen hat die CSRD auf nicht (direkt) betroffene Automobilzulieferer?
- Welche Plattformen gibt es, um die Pflichten zur nichtfinanziellen Berichtserstattung mit vertretbarem Aufwand zu erfüllen und die Nachhaltigkeitsberichterstattung als Chance und nicht als lästigen Aufwand zu begreifen?
Dr. Andreas Bauer in der Diskussion mit Mirjam Bendak
und weiteren Vertretern

Dr. Andreas F. Bauer
LL.M., Partner, Co-Head Mobility Sector Group,
GSK Stockmann

Mirjam Bendak
ESG Reporting,
Mercedes-Benz Group AG

Peter Dorscht
Head of Legal,
OECHSLER AG
15:00
Die deutsche Automobilindustrie in Chinas Smart Mobility Markt: Pole Position, Beifahrer oder Zuschauer – wer gewinnt das Rennen nach den chinesischen Spielregeln 2.0?
- Chinas Automobilindustrie 2022: Marktöffnung vs. technologische Autonomie
- Technologietransfer nach China: alte und neue Risiken
- Datenschutz, Exportkontrolle und andere regulatorische Herausforderungen
- Internationale Standards „Made in China“

Thomas Weidlich
Partner,
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Yuan Shen
LL.M., Partnerin,
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
15:30
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
15:40
KAFFEEPAUSE
Autonomes Fahren
16:10
Der Weg zum automatisierten Fahren – mit neuen Technologien von Null auf Hundert?
- Wo kommen wir her – wo wollen wir hin?
- Was ist heute schon möglich?
- Wo wird die Automobilindustrie in 10 Jahren stehen?

Dr. Janett Fahrenholz LL.M. (Auckland)
Head of Regulatory Law,
Volkswagen AG

Janine Urban
Syndikusrechtsanwältin,
Volkswagen AG
16:55
Autonomes Fahren – im Spannungsfeld zwischen durchführen, können und wollen
- Stand von Gesetzgebung und regulatorischem Umfeld
- Problemstellungen für das „autonome Fahren für jedermann“
- Herausforderungen für die Automobilzuliefererindustrie heute und morgen

Olaf Noje-Knollmann
Head of Legal,
Panasonic Automotive Systems Europe GmbH

Volkhard Pfaff
General Counsel,
Panasonic Europe B.V.
17:40
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
18:00
ENDE DES 1. KONFERENZTAGES
Anschließende gemeinsame Abendveranstaltung
Donnerstag, 7. Juli 2022
08:30
MORNING COFFEE
09:00
OPENING 2. TAG
Begrüßung und Einführung in die Thematik des 2. Konferenztages durch die Vorsitzenden

Martin Maier
General Counsel / Vice President Legal & Compliance,
EDAG Group

Dr. Ingmar Oltmanns
Head of Legal,
thyssenkrupp Automotive Body Solutions
Post-Corona: Die Automobil- und Zulieferindustrie in der Restrukturierung
09:10
Sanierung jetzt auch ohne Insolvenz(-Schutzschirm)verfahren? – Erste Praxiserfahrungen mit dem StaRUG
- „Timing ist alles“: der Ablauf eines StarRUG-Verfahrens
- Voraussetzungen für die Sanierung mittels StaRUG
- Welche Sanierungsinstrumente sind neu?

Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger
Partner,
White & Case LLP
09:35
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
Kartellrecht
09:45
Gasmangellage und Energiesicherungsgesetz – Checkliste für die Industrie

Gerd Stuhlmacher
Rechtsanwalt, Partner, Branche Energy,
LUTHER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
10:15
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
Quick-Savings
10:25
Rechtliche Herausforderungen von Quick-Savings in der Automobilzulieferindustrie
- Quick Savings als Strafrechtsproblem? Aber das machen doch alle?!
- Kurzer Blick in die USA
- Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung in der Praxis

Dr. Stefan Petermann
Head of Compliance Committee Office,
Robert Bosch GmbH
10:55
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
11:00
KAFFEEPAUSE
Rückruf
11:30
Rückrufe und Feldaktionen bei Serienschäden: Niedrigere Hürden für den Regress und damit höhere Risiken für Zulieferer nach der Kaufrechtsreform 2022?
- Änderung des Sachmangelbegriffes in § 434 BGB ab dem 1. Januar 2022
- Auswirkung der Reform für Automobilzulieferer im Hinblick auf das Haftungsrisiko bei Serienschäden
- Handlungsempfehlungen

Dr. Philipp Egler, LL.M. (Miami)
Rechtsanwalt/Partner,
Co-Head Practice Group Dispute Resolution Germany

Dr. Matthias Spilker
LL.M., Partner,
Bird & Bird
12:00
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
Neues Kaufrecht
12:05
Das neue Kaufrecht – Änderungen der §§ 433 ff BGB aufgrund der Warenkauf-Richtlinie
- Hintergrund der Gesetzesänderung
- Verträge über Waren mit digitalen Elementen: Mangelbegriff und Aktualisierungspflicht
- Weitere Sonderbestimmungen beim Verbrauchsgüterkauf, insb. bzgl. Rücktritt, Schadensersatz und Verjährung

Dr. Ingmar Oltmanns
Head of Legal,
thyssenkrupp Automotive Body Solutions
12:35
Verhandlungsansatz zum neuen Mangelbegriff
- Problem: Gleichrang von subjektivem und objektivem Fehlerbegriff nach neuem Recht
- Aber: Objektiver Qualitätsstandard kann durch „negative Beschaffenheitsvereinbarung“ abbedungen werden
- Ziel: Alleinige Geltung des subjektiven Fehlerbegriffs

Peter Dorscht
Head of Legal,
OECHSLER AG
13:05
ZEIT FÜR FRAGEN UND DISKUSSION
13:15
ZUSAMMENFASSUNG DES 2. KONFERENZTAGES DURCH DIE VORSITZENDEN
13:30
GEMEINSAMES MITTAGESSEN
14:30