Die Städte stehen derzeit unter gewaltigem Druck: Rückzug des stationären Einzelhandels aus den Innenstädten, nachhaltiger Abbau der Büroflächen (Remote Work), Stillstand des internationalen Tourismus und als langfristige Herausforderung die klimaneutrale Transformation. Auch wenn viele städtische Akteure derzeit mit der Sorge um den Niedergang der Innenstädte infiziert sind – die Chancen auf einen nachhaltigen Umbau und auf eine starke Zukunft der europäischen Stadt waren noch nie so groß wie heute.
Bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Rettung der Innenstädte kommt es auf das Zusammenspiel aller Innenstadtakteure an: Politik und Verwaltung, Gewerbetreibende, Immobilienbesitzer, Projektentwickler und Bevölkerung. Erfolgreiche Innenstädte müssen Orte der Kooperation und Partizipation werden, damit sie erfolgreich in der Zukunft bestehen können.
Die Kern-Themen:
- Lebenswerte Innenstadt – wie entwickelt sich urbanes Leben in der Zukunft?
- Was sind die größten Herausforderungen für die Stadtentwicklung in den kommenden Jahren?
- Wie kann die Attraktivität der Innenstädte gesteigert werden/erhalten bleiben?
- Die 15 Minuten-Stadt – Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Einkaufen in Laufreichweite
- Folgen der Pandemie: Perspektiven für Einzelhandel, Gastronomie und die Frequenz in den Innenstädte
- Von den Besten lernen: Beispiele für erfolgreiche Stadtentwicklung im In- und Ausland
Zielgruppe
Wir bringen die Protagonisten der Stadtentwicklung mit den wesentlichen Playern auf kommunaler Ebene, der Immobilienbranche, der Immobiliennutzer und den maßgeblichen Dienstleistungsunternehmen zusammen:
- Stadt- und Raumplanung, Stadtmarketing, Bauämter, Bürgermeister, Wirtschaftsförderungen aus Kommunen
- C-Level aus der Immobilien- und Bauwirtschaft
- C-Level und Projektleiter aus Handel, Gastronomie, Hotel, Kultur und Wohnen