Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell unter besonderem Druck. Während Energiepreise und die angespannte Wirtschaftslage die Rahmenbedingungen verschärfen, sind viele Reformprojekte zur Modernisierung und Digitalisierung ins stolpern geraten oder stark umstritten.
Medikamentenmangel, elektronische Patientenakte, Kassenfinanzen, Krankenhausreform und Pflegenotstand… die Liste der Themen ist lang und komplex.
Wir wollen uns nicht in den Debatten des Systems verlieren, sondern einen realistischen und dennoch inspirierten Blick in die Zukunft der Versorgung werfen.
Treffen Sie u.a. folgende Referent:innen

Dr. Markus Leyck Dieken ist seit 2019 Alleingeschäftsführer der gematik. In vorherigen Positionen war er als Manager in der Pharmabranche tätig und hat dort u.a. Change-Management-Prozesse begleitet. Aus seiner Tätigkeit als Internist und Notfallmediziner kennt er das Gesundheitswesen auch sehr gut aus direkter Anwenderperspektive und weiß, an welchen Stellen in der Praxis digitale Prozesse helfen können.

Jens Martin Hoyer ist seit 1. Mai 2016 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes und ist für die Geschäftsführungseinheiten Services, Markt/Produkte und Finanzen sowie für die TGAOK e.V. und die AOK-Finanzmanagement GmbH verantwortlich.
Jens Martin Hoyer hat Volkswirtschaftslehre in Münster studiert und war neben einer langjährigen Tätigkeit beim AOK-Bundesverband auch Erfahrungen bei der Techniker Krankenkasse als Leiter der Bereiche Unternehmensentwicklung und Controlling gesammelt.

Sebastian John absolvierte ein Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam. Von 2008 an war er zwei Jahre als Berater bei der Prognos AG im Bereich Public Management tätig. 2010 wechselte er zur Kassenärztlichen Bundesvereinigung und übernahm dort 2013 die Leitung der Abteilung Sicherstellung. Seit 2020 ist er als Geschäftsführer beim Deutschen Hausärzteverband in Berlin tätig.

Prof. Ulrich Kelber ist seit Januar 2019 der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Er ist Dipl.-Informatiker und war von 2000 bis 2019 Bundestagsabgeordneter für Bonn sowie vom Dezember 2013 bis April 2018 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin mit Abschluss Diplom-Kaufmann war Thomas Lemke, Jahrgang 1969, mehrere Jahre in leitender Position als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer für eine renommierte internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Im Jahr 2006 folgte der Wechsel in den Vorstand der Sana Kliniken AG. Hier übernahm er zunächst das Finanzressort und 2017 den Vorsitz des Vorstands. Seit 2017 ist Herr Lemke Vizepräsident der DKG Deutsche Krankenhaus-Gesellschaft und seit 2021 1. Vizepräsident des BDPK Bundesverband Deutscher Privatkliniken.



Susanne Ozegowski leitet seit April 2022 die Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesminis-terium für Gesundheit. Zuvor war sie bei der Techniker Krankenkasse als Geschäftsbereichsleiterin der Unternehmensentwicklung sowie als Projektleiterin für die elektronische Patientenakte „TK-Safe“ der TK tätig. In früheren Stationen fungierte sie als Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care in Berlin sowie als Beraterin bei der Boston Consulting Group. Frau Dr. Ozegowski promovierte 2013 an der TU Berlin und hat einen Master of Public Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin.


Han Steutel, geboren 1959, ist seit 2019 Präsident des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). Seit 2009 war er in dessen Vorstand und seit 2016 Vorsitzender dieses Gremiums.
Davor war er Senior Vice President & General Manager Germany bei dem forschenden Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb. Han Steutel ist im Mitglied im Präsidium des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) und Mitglied des Board of Directors of the American Chamber of Commerce (AmCham).

Christine Vogler, Jahrgang 1969, ist die Geschäftsführerin der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, der größten Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Deutschland und die gemeinsame Ausbildungsstätte der Charité und Vivantes. Und sie ist die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, der ca. 140.000 Pflegende in Deutschland vertritt. Seit 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig, hat Sie Einblicke in alle Versorgungsgebiete des Gesundheitswesens. Gelernt hat sie Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin, Management und Qualitätsauditorin. Neben dem weiteren Engagement u.a. im Bundesverband der Lehrenden für Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS e.V.) und dem deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK e.V.) ist Sie auch Mitglied des Gesundheitsbeirates des Bundesverbandes Mittelstand e.V. 2018 bekam Sie für Ihr Engagement für eine anspruchsvolle und attraktive Pflegeausbildung den Berliner Frauenpreis. 2022 wurde Sie zur Pflegemanagerin des Jahres 2022 ausgezeichnet.

Moderation:


Handelsblatt Redaktion vor Ort:

Lukas Hoffmann ist seit 2021 Fachredakteur für Digitale Medizin beim Handelsblatt. Zuvor berichtete er regelmäßig für den Deutschen Ärzteverlag über die Medizin-, Pharma- und Dentalbranche.

Jürgen Klöckner, Jahrgang 1987, berichtet für das Handelsblatt als Hauptstadtkorrespondent über Gesundheitspolitik, die Grünen und die FDP. Außerdem moderiert er Veranstaltungen und Podien rund um die Themen Politik und Digitalisierung. Er hat seine Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert und parallel Volkswirtschaft an der Universität zu Köln studiert. Darauf folgten Stationen bei der WirtschaftsWoche, der HuffPost und FOCUS Online.

Britta Rybicki ist Fachredakteurin für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Beim Handelsblatt ist sie im Februar 2019 eingestiegen. Zuvor studierte sie Jura und Politikwissenschaft.
Die Themen gliedern sich in vier Zukunftsbilder
Die Zukunft der Versorgung ist……
- …finanzierbar
Kostendruck und Effizienzforderungen- wie viel Strukturwandel kann das Gesundheitssystem?
#Reformprojekte #Neue Geschäftsmodelle, #Zukünftige Kostenstrukturen, #Investitionsstrategien #Insellösungen? - …digital
Von der Strategie zur Umsetzung- Wie gelingt der digitale Durchbruch?
#ePA, #Datennutzung, #ki #telematik-infrastruktur #gesundheitsapps - …personalisiert
Wie individuell wird das Versorgungssystem und wo ist der Ausweg aus dem Fachkräftemangel?#patientenzentriert, #medizinpersonal #newwork #Demokratisierung - …präventiv
System Neustart? -Stehen wir vor einer Präventions-Zeitenwende in der Medizin?#Vergütungssystem, #Health Literacy, #Neue Solidaritätsmodelle
Wir bieten Ihnen in jedem Zukunftsbild spannende Diskussionen und „Innovation Snacks“. Zudem politische Keynotes, Update- Sessions, Interviews, Live Editorials der HB Redaktion, Streitgespräche.
Am Abend des 07.11. empfangen wir Sie zur exklusiven „Health Charity Night“ inkl. Verleihung unseres Publikumspreises.
Das war die Health – The Digital Future 2022
Mit vielen aktuellen Themen, renommierten Sprecher und über 250 Teilnehmer vor Ort und digital.
Impressionen 2022













„Konkrete Lösungen für die Zukunft der Versorgung“
… verspricht der Untertitel unseres aktuellen Health-Journals (11/2023) vollmundig. Und tatsächlich ist einiges im Gange im deutschen Gesundheitswesen – es gibt allerdings auch mehr als genug zu tun. An allen Ecken und Enden und ganz strukturell – die Versorgungssicherheit scheint gefährdet.
Präsenz Ticket: Teilnehmer aus Industrie- und Beratungsunternehmen 2900€
Präsenz Ticket: Teilnehmer von Krankenversicherungen, Gesundheitsverbänden 2500€
Präsenz Ticket: Teilnehmer von Leistungserbringern 500€
Digital Ticket: Teilnehmer aus Industrie- und Beratungsunternehmen 2000€
Digital Ticket: Teilnehmer von Krankenversicherungen, Gesundheitsverbänden 1700€
Digital Ticket: Teilnehmer von Leistungserbringern 500€
4 weitere Tickets anzeigen