Ihre Referent:innen



Dr. Agrawal is a physician, scientist, and healthcare entrepreneur dedicated to advancing the care for cancer patients. He is President and co-founder of iuvando Health, a Germany-based digital health and precision oncology company. Prior, Dr. Agrawal was a research fellow at Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, and the Broad Institute of MIT and Harvard with a focus on blood cancer. Dr. Agrawal studied medicine at Johns Hopkins University School of Medicine (Baltimore), University of Zurich, and Heidelberg University, where he graduated with a doctorate degree. He also obtained a master’s degree in Health Economics from Heidelberg University. Dr. Agrawal was a scholar of the German Academic Scholarship Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes). He has been honored with multiple highly prestigious national and international awards both in his role as a physician-scientist and entrepreneur.

Frau Bauer ist seit 2000 bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bzw. den Vorgesellschaften als Rechtsanwältin tätig. Sie hat vor ihrem Studium in Frankfurt a.M. eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert, war als Länderreferentin bei der Hoechst AG in Frankfurt tätig und hat nebenberuflich Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz / Mainz studiert.
Sie berät Unternehmen insbesondere im datenschutzrechtlichen Bereich. Sie führt u. a. Datenschutzaudits durch und berät internationale und nationale Unternehmen bei der Ausgestaltung ihrer Datenschutzorganisation und der Sicherstellung von datenschutzrechtlicher Compliance. Sie ist zudem als externe Datenschutzbeauftragte für diverse nationale und internationale Unternehmen tätig, ist die interne Datenschutzbeauftragte von Luther.



Dr. Markus Leyck Dieken ist seit 2019 Alleingeschäftsführer der gematik. In vorherigen Positionen war er als Manager in der Pharmabranche tätig und hat dort u.a. Change-Management-Prozesse begleitet. Aus seiner Tätigkeit als Internist und Notfallmediziner kennt er das Gesundheitswesen auch sehr gut aus direkter Anwenderperspektive und weiß, an welchen Stellen in der Praxis digitale Prozesse helfen können.

Dr. Karsten Dietrich ist Vorstand der AXA Krankenversicherung, Lebensversicherung und Mitglied des Vorstandes AXA Konzern AG.
Er leitet seit dem 01. Oktober 2022 das Ressort Personenversicherung mit den Sparten Kranken- und Lebensversicherung bei AXA Deutschland. Hier forciert er die konsequente, strategische Weiterentwicklung der AXA Lebensversicherung und kümmert sich um digitale Gesundheit und um innovative Krankenversicherungsprodukte und -services. Darüber hinaus treibt er die agile Transformation voran.
Zuvor verantwortete Karsten Dietrich als Bereichsleiter die Mathematik der Krankenversicherung der SIGNAL IDUNA Gruppe. Weitere berufliche Stationen führten ihn u.a. zu ERGO, INTER Versicherungsgruppe sowie Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung. Im Jahr 2010 promovierte er am Institut für Mathematik der Universität Paderborn.

Als Fachärztin für Innere Medizin habe ich 2017 die Leitung des größten Medizinischen Versorgungszentrums in Deutschland mit mehr als 200 Mitarbeitern übernommen.Seit 2021 verantworte ich bei Helios ambulant die Bereiche Innere Medizin und Allgemeinmedizin-für 180 KV Sitze an 100 MVZ deutschlandweit als ärztliche und wirtschaftlich verantwortliche Leitung ist es die Verantwortung die MVZ durch Digitale und moderne Versorgungsformen zukunftssicher aufzustellen. Seit August berate ich als Medical Consultant den Vorstand bei Helios in Fragen der Ambulantisierung und Digitalisierung.

Michael Doser ist seit 1988 mit dem Schwerpunkt Pflege & Gesundheit bei Waldmann in unterschiedlichen Aufgaben des Vertriebs und im Marketing tätig. Mitarbeit in verschiedenen Richtlinien des VDI/VDE, DIN, ZVEI. Dozent an der TU Stuttgart im Masterstudiengang HREM-Healthcare Real Estate Management.

Die promovierte Pharmazeutin Dr. Anne Sophie Geier ist seit dem 01. Oktober 2020 die Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung. Dr. Anne Sophie Geier hat Pharmazie studiert, im Bereich Real-World-Evidence und Outcomes Research an der WWU Münster und Harvard Medical School promoviert und anschließend in der Unternehmensberatung eines Pharmakonzerns gearbeitet. Zuletzt war Anne als Sachgebietsleiterin beim GKV-Spitzenverband für die frühe Nutzenbewertung von neu zugelassenen Arzneimitteln zuständig

Geboren am 21.10.1964 in Landshut
Wohnhaft in Memmingen
Verheiratet, zwei Kinder
Jurist
Politische Funktionen
1998 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags
2002 bis 2013 1. Bürgermeister der Stadt Bad Wörishofen
seit 10/2013 Mitglied des Bayerischen Landtags
seit 2014 Stadtrat in Memmingen
03/2018 bis 01/2020 Bürgerbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
02/2020 bis 08/2020 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
08/2020 bis 01/2021 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
seit 01/2021 Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bei mementor obliegen mir die Bereiche Sales, Marketing, Medical und Strategie. Ich trage die operative Verantwortung für die kommerziellen Bereiche des Geschäftes, für die Strategieentwicklung und die Internationalisierung. Außerdem bin ich nach der Akquisition durch ResMed für die Integration von mementor in ResMed verantwortlich, was unter anderem die Anpassung von Prozessen und Standards sowie die Zusammenführung von Teams beinhaltet.

Sebastian John absolvierte ein Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam. Von 2008 an war er zwei Jahre als Berater bei der Prognos AG im Bereich Public Management tätig. 2010 wechselte er zur Kassenärztlichen Bundesvereinigung und übernahm dort 2013 die Leitung der Abteilung Sicherstellung. Seit 2020 ist er als Geschäftsführer beim Deutschen Hausärzteverband in Berlin tätig.

Prof. Ulrich Kelber ist seit Januar 2019 der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Er ist Dipl.-Informatiker und war von 2000 bis 2019 Bundestagsabgeordneter für Bonn sowie vom Dezember 2013 bis April 2018 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.


Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin mit Abschluss Diplom-Kaufmann war Thomas Lemke, Jahrgang 1969, mehrere Jahre in leitender Position als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer für eine renommierte internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Im Jahr 2006 folgte der Wechsel in den Vorstand der Sana Kliniken AG. Hier übernahm er zunächst das Finanzressort und 2017 den Vorsitz des Vorstands. Seit 2017 ist Herr Lemke Vizepräsident der DKG Deutsche Krankenhaus-Gesellschaft und seit 2021 1. Vizepräsident des BDPK Bundesverband Deutscher Privatkliniken.

Markus Linnemann ist seit Juni 2011 bei der secunet Security Networks AG beschäftigt und leitet seit 2020 die Division eHealth. Zuvor leitete er von 2015 bis 2019 die Division Kritische Infrastrukturen in der auch der Bereich eHealth beheimatet war. In den ersten Jahren bei der secunet verantwortete er als Principal Projekte und Themen im Bereich „Public“ und war als Produktmanager für die Themen secunet safe surfer, Awareness und Penetrationstests verantwortlich. Zur secunet wechselte er vom Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule, bei dem er zwischen Juli 2008 und Juni 2011 als Geschäftsführer agierte. Seine Schwerpunkte lagen auf den Themen Trusted Computing, Identity Management und Awareness.


Micaela is Chief Medical Officer for Digital Transformation at CUF, Portugal’s largest private healthcare provider. She also holds the position of Clinical Director at CUF Digital – CUF’s digital health unit. With her teams she has been building hybrid patient journeys by embedding human and digital, remote and onsite touchpoints.
She served as Director of the National TeleHealth Center and NHS’ Contact Center, SNS 24, at the Shared Services for the Portuguese Ministry of Health. Among other projects, she led the conceptions of the National Strategic Telehealth Plan and of the digital channel of SNS 24. Micaela has been involved in several projects exploring AI in healthcare, among others with Fraunhofer Institute Portugal and Universidade de Évora.
Micaela graduated at the Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf and worked in Germany, UK and Portugal. She is postgraduate in Information Management and Business Intelligence in Healthcare by NOVA Information Management School.
She attended the Health Sector Senior Management Program of AESE Business School and MIT’s Artificial Intelligence in Health Care.
She shares her expertise as key expert for digital health working with several organizations, such as EIT Health or the European Bank for Reconstruction & Development. She developed and coordinates the course “Key Knowledge in Digital Health” at AHED by Nova Medical School.



Susanne Ozegowski leitet seit April 2022 die Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesminis-terium für Gesundheit. Zuvor war sie bei der Techniker Krankenkasse als Geschäftsbereichsleiterin der Unternehmensentwicklung sowie als Projektleiterin für die elektronische Patientenakte „TK-Safe“ der TK tätig. In früheren Stationen fungierte sie als Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care in Berlin sowie als Beraterin bei der Boston Consulting Group. Frau Dr. Ozegowski promovierte 2013 an der TU Berlin und hat einen Master of Public Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin.


Geb. 25.08.1967
1993 Studium der Biotechnologie
1999 Promotion
2000-2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, dort ab 2000 Mitglied im Gesundheitsausschuss, 2009-2013 dessen Vorsitzende
2017-2021 Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen
seit 2022 Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes



Master of Science Medizininformatik
und Experte Telematikinfrastruktur, mit einer Karriere in der Gesundheitsbranche. Als stellv. Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health bei der KV Westfalen-Lippe verantworte ich die Einführung von eHealth-Lösungen und TI-Fachanwendungen und fördere die Digitalisierung im ambulanten Sektor. Als Vorstandsmitglied des Digital Healthcare e. V. NRW stärke ich die intersektorale Vernetzung im Gesundheitswesen. Ich leite zudem das Fachforum Telematik beim ZTG GmbH und bin stellvertretendes Mitglied des Interop Councils der gematik, um dazu beizutragen, die Interoperabilität im Gesundheitswesen zu fördern. Meine Expertise und Leidenschaft liegen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens mit Fokus auf die Arztpraxen.


Han Steutel, geboren 1959, ist seit 2019 Präsident des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). Seit 2009 war er in dessen Vorstand und seit 2016 Vorsitzender dieses Gremiums.
Davor war er Senior Vice President & General Manager Germany bei dem forschenden Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb. Han Steutel ist im Mitglied im Präsidium des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) und Mitglied des Board of Directors of the American Chamber of Commerce (AmCham).

Folke Tedsen ist gelernter Versicherungskaufmann und absolvierte erfolgreich ein berufsbegleitendes Studium (IBV in Hamburg) zur Versicherungsbetriebswirtschaft. Tedsen ist seit 30 Jahren als Führungskraft bei der HanseMerkur tätig. Mehrere Jahre (1993 bis 1999) als Gruppenleiter in der KV-Mathematik der HanseMerkur (Schwerpunkte Marktbeobachtung, Produktentwicklung, Projektarbeit). 1999 bis 2001, Bereichsleiter für Kundenservice bei der StartUp-Firma ProComed GmbH sowie ab 2000 Mitglied der Geschäftsleitung für Kundenservice und Marketing bei der Firma ProComed. Seit November 2001, Rückkehr zur HanseMerkur als Leiter für das Gesundheitsmanagement; 2003 bis 2007 Geschäftsführer H.B.C. Hanse Betreuungscenter GmbH und seit September 2007 bis zum heutigen Tage, Leiter für das Leistungs- und Gesundheitsmanagement sowie dem Kundenservice-Center der HanseMerkur Krankenversicherung.

Die approbierte Ärztin und Dipl.-Ingenieurin Sylvia Thun ist seit 2018 Charité Visiting Professor, gefördert durch die Stiftung Charité. Zusätzlich leitet sie die Core Facility Digitale Medizin & Interoperabilität am Berlin Institut of Health (BIH). Im Oktober 2021 wurde sie auf die Universitätsprofessur (W3) für Digitale Medizin und Interoperabilität an die Charité berufen. Von 2011-2021 war sie Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an die Hochschule Niederrhein und leitete dort das eHealth Kompetenzzentrum. 2014 erhielt sie die Auszeichnung des BMBF und der Gesellschaft für Informatik zum „Digitalen Kopf“. 2020 erlangte sie die Zusatzbezeichnung ‚Medizinische Informatik‘ der Ärztekammer Nordrhein. Sie ist zudem Zertifikatsinhaberin der Medizinischen Fachgesellschaft GMDS für Medizinische Informatik. Sylvia Thun ist die Vorsitzende des Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG) und stellvertretene Vorsitzende von HL7 Deutschland und vom DIN Fachausschuss Medizinische Informatik sowie Delegierte beim ISO TC 215 „Medizinische Informatik“ und CEN TC 215. International ist sie gewählte Vertreterin bei der HL7 Terminology Authority (HTA) und der Terminology Services Management Group (TSMG). Prof. Thun beschleunigt die Einführung internationaler Standards in leitender Position in Großprojekten des BMBF, BMG und der EU (z.B. NFDI4Health, Medizininformatik-Initiative, NUM, InteropCouncil, DigitalRadar Krankenhaus).

Dr. med. Markus Vogel ist Chief Medical Information Officer (CMIO) und Senior Director Medical Accounts von Nuance Communications für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin war er in den Bereichen Neonatologie, Kinderintensivmedizin, Stoffwechselmedizin, Kindernotärztliche Versorgung und Infektionsmedizin u. a. am Universitätsklinikum Düsseldorf sowie als Chefarzt am Krankenhaus Neuwerk in Mönchengladbach tätig. Während seiner langjährigen klinischen Tätigkeit hat Dr. Vogel erfahren, wie die mentalen und physischen Belastungen des Gesundheitspersonals durch gute, mit Technologie unterlegte Prozesse abgemildert werden können. Aus diesem Grund hat er sich entschlossen, auch in der Industrie zu arbeiten, um dort als Mittler zwischen Medizin und Medizintechnologie wirken zu können. Er möchte dadurch die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen und die dortigen Arbeitsprozesse verbessern. Hierbei kommt ihm zugute, dass er vor seinem Medizinstudium auch ein paar Semester Maschinenbau und Medizintechnik studiert hat. Bevor er im Oktober 2021 bei Nuance Communications als CMIO anfing, war er dort zuvor schon einmal als Clinical Consultant aktiv. Seit März 2022 gehört Nuance zu Microsoft.

Christine Vogler, Jahrgang 1969, ist die Geschäftsführerin der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, der größten Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Deutschland und die gemeinsame Ausbildungsstätte der Charité und Vivantes. Und sie ist die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, der ca. 140.000 Pflegende in Deutschland vertritt. Seit 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig, hat Sie Einblicke in alle Versorgungsgebiete des Gesundheitswesens. Gelernt hat sie Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin, Management und Qualitätsauditorin. Neben dem weiteren Engagement u.a. im Bundesverband der Lehrenden für Gesundheits- und Sozialberufe e.V. (BLGS e.V.) und dem deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK e.V.) ist Sie auch Mitglied des Gesundheitsbeirates des Bundesverbandes Mittelstand e.V. 2018 bekam Sie für Ihr Engagement für eine anspruchsvolle und attraktive Pflegeausbildung den Berliner Frauenpreis. 2022 wurde Sie zur Pflegemanagerin des Jahres 2022 ausgezeichnet.

Marcel Weigand ist seit 2019 Leiter Kooperationen und digitale Transformation bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Seine berufliche Laufbahn begann er als Dipl. Sprachheilpädagoge 1999 in einer Praxis und einer neurologischen Klinik. Nach einem berufsbegleitenden Studium der Angewandten Gesundheitswissenschaften war er ab 2005 beim Gemeinsamen Bundesausschuss in der Abteilung stationäre Qualitätssicherung tätig. Ab 2007 leitete er das Referat Netzwerkmanagement bei der UPD Deutschland. Anschließend leitete er neun Jahre lang die Weisse Liste-Krankenhaussuche der Bertelsmann Stiftung. Der zertifizierte Auditor und Qualitätsmanagementbeauftragte (DGQ) war vier Jahre im Vorstand beim Aktionsbündnis Patientensicherheit. Seit 2018 ist er auch als freier Berater und Dozent tätig.


Jochen Werner, geboren in Flensburg und Studium der Medizin an der Universität Kiel. 1998 wurde Dr. Werner Professor und Direktor der Marburger Universitäts-HNO-Klinik und war von 2004 bis 2006 auch Prodekan der Medizinischen Fakultät. Von 2011 bis 2015 war Prof. Werner hauptamtlicher Ärztlicher Geschäftsführer der Universitätsklinik Gießen und Marburg (UKGM GmbH). Zudem belegte er das Amt des Sprechers vom Medical Board der Rhön Klinikum AG, 5000 Betten und einen sehr großen ambulanten Sektor umfassend. Seit 2015 widmet sich Prof. Werner, in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, der Digitalisierung der Medizin und hat die Universitätsmedizin Essen auf den Weg zum Smart & Green Hospital gebracht.


Moderation:


Handelsblatt Redaktion vor Ort:

Lukas Hoffmann ist seit 2021 Fachredakteur für Digitale Medizin beim Handelsblatt. Zuvor berichtete er regelmäßig für den Deutschen Ärzteverlag über die Medizin-, Pharma- und Dentalbranche.

Jürgen Klöckner, Jahrgang 1987, berichtet für das Handelsblatt als Hauptstadtkorrespondent über Gesundheitspolitik, die Grünen und die FDP. Außerdem moderiert er Veranstaltungen und Podien rund um die Themen Politik und Digitalisierung. Er hat seine Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert und parallel Volkswirtschaft an der Universität zu Köln studiert. Darauf folgten Stationen bei der WirtschaftsWoche, der HuffPost und FOCUS Online.

Britta Rybicki ist Fachredakteurin für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Beim Handelsblatt ist sie im Februar 2019 eingestiegen. Zuvor studierte sie Jura und Politikwissenschaft.