18. Mai 2022
Eröffnung des Food Safety Kongresses

Kurzeinführung durch den Moderator

Politische Rahmenbedingungen EU und Deutschland
Farm to Fork Strategy: Framework legislation for a sustainable food system

Q&A und Diskussion
Nachhaltig, gesund und sicher – Schwerpunkte der Bundesregierung in der Lebensmittelpolitik

Q&A und Diskussion
Perspektive der Lebensmittelwirtschaft

Q&A und Diskussion
Sustainable Food Systems
Food Value Chain: Globalisierung, Nachhaltigkeit, Standards, Transparenz

Q&A und Diskussion
Qualität und Nachhaltigkeit – Neue oder bekannte Herausforderungen im LEH

Q&A und Diskussion
Kaffeepause
Iss, was gut ist – Unilevers Future Foods Programm

Q&A und Diskussion
OnePlanet.OneHealth – Danones Nachhaltigkeitsstrategie

Q&A und Diskussion
Zahlen Daten Fakten
Was treibt Nachhaltigkeit aus Konsument:innensicht? Nachhaltigkeit zwischen Verantwortung & Verzicht

Q&A und Diskussion
„Wahre Kosten“ im Nachhaltigkeits-Erlebnismarkt „PENNY Grüner Weg Berlin“


Q&A und Diskussion
Networking-Lunch
Interview: Nachhaltigkeit versus Bio?

Sustainable Food Labelling
Vom „Nutri-Score“ zum „Eco-Score“: Der ökologische Fußabdruck von Lebensmitteln

Q&A und Diskussion
Konsequent bis zum letzten Pfefferkorn: FRoSTAs CO2-Kommunikationsstrategie seit 2008

Q&A und Diskussion
Sustainable Food Systems meet IFS

Q&A und Diskussion
Green Claims in der Werbung: rechtliche Anforderungen, Transparenz und Vertrauen

Q&A und Diskussion
Kaffeepause
Sustainability at Oatly

Q&A und Diskussion
Lebensmittelsicherheit und Risiko-Monitoring
Ausdehnung des Hygienekonzeptes auf die Produktion – was können Schmierstoffe leisten?


Q&A und Diskussion
Leitlinie für gute Verfahrenspraxis – Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen gegen Listeria monocytogenes – Ein Status quo Bericht

Q&A und Diskussion
Lebensmittelsicherheitskultur: Werte, Verhalten und Produktsicherheit

Q&A und Diskussion
Zusammenfassung des ersten Tages
Im Anschluss
Food Safety Night by IFS
19. Mai 2022
Kurzeinführung durch den Moderator

Nachhaltigkeit in der Praxis
Gesunde Ernährung, Klimaschutz und Tierwohl – darf es noch ein bisschen mehr sein?!

Q&A und Diskussion
Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten in der Lebensmittelindustrie

Q&A und Diskussion
Darstellung des Code of Conduct & der dazu laufenden Aktivitäten bei Arla Foods

Q&A und Diskussion
Auch Nachhaltigkeitsstandards müssen validierbar sein – aber was ist überhaupt zertifizierbar?

Dr. Andreas Daxenberger, staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker seit 2001 bei der TÜV SÜD Management Service GmbH. Nach dem Studium wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU München im Gebiet von pharmakologischer Manipulation in der Tierproduktion und deren Auswirkung im Verbraucherschutz. Bei der TÜV SÜD Management Service GmbH tätig unter anderem als Auditor für Lebensmittelsicherheit (u. a. für IFS, FSSC 22000), Qualitätsmanagement und Prozessmanagement. Parallel dazu zuständig für das Management der Geschäftsfeldentwicklung Food/Feed. Davor Abteilungsleiter, Zertifizierungs-Compliance-Manager und Entwickler von Zertifizierungs- und Qualitätsprogrammen. Dr. Daxenberger ist außerdem langjähriger Fachreferent auf Kongressen und Autor von diversen Fachartikeln im Gebiet Lebensmittelsicherheit, Zertifizierung und Qualitätsmanagement sowie der Umsetzung normativer und rechtlicher Vorgaben in Unternehmen.
Kontakt:
andreas.daxenberger@tuvsud.com
Ms-anfragen@tuvsud.com
Q&A und Diskussion
Kaffeepause
Lieferkettengesetz & Risikominimierung
Gemeinsame Wertschöpfung als Maxime für Transformation

Q&A und Diskussion
Die Kaffeebranche auf dem Weg – Schritt für Schritt zur nachhaltigen Kaffeelieferkette

Q&A und Diskussion
Das Lieferkettengesetz und die Lebensmittelwirtschaft – Praktische Perspektiven zur Umsetzung

Q&A und Diskussion
Kurze Pause für Raumwechsel zum Networking Center
Networking Center
Besuchen Sie die interaktiven parallelen Praxissessions in Kleingruppen und profitieren Sie vom direkten Austausch mit den Referent:innen und den anderen Teilnehmer:innen
Session 1
Digitalisierung in der Lieferkette – eine Case Study


Session 2
Genug digitalisiert – Zeit für Entscheidungen

Networking Lunch
Frischer Wind – Lassen Sie sich von Startups aus der Lebensmittelbranche inspirieren
Dr. Mannah’s Pflanzliche Käsealternativen – meine Erfahrungen aus 10 Jahren veganer Handwerkskunst

Spoontainable – Eine Revolution der To-Go-Branche!

CacaoVida – ein Start-up von Ritter Sport

Ausblick
INTERVIEW: Die ZKHL will Standards setzten. Gemeinsam die Zusammenarbeit in der Lieferkette verbessern

Zusammenfassung des Kongresses
