Zinswende, verändertes Kundenverhalten und Digitalisierungsdruck – Jetzt zukunftssicher aufstellen
Die Rückkehr der Bauzinsen, Inflation und eine drohende Rezession. Viele Menschen fragen sich: können wir uns Wohneigentum noch leisten? Um im intensiven Wettbewerb um den Kunden zu bestehen und Erträge zu sichern, muss jetzt gehandelt werden. Wie können Innovation, eine hohe Geschwindigkeit in der Digitalisierung und eine konsequente Ausrichtung der Prozesse an den Kundenbedürfnissen erreicht und so zum Erfolgsfaktor werden? Welche aktuellen regulatorischen Entwicklungen gibt es und wie stellen wir uns beim Thema Nachhaltigkeit auf?
Über alle diese Entwicklungen wollen wir mit Ihnen auf der 15. Jahrestagung „Baufinanzierung“ diskutieren. Erhalten Sie strategische und praxisnahe Einblicke und Handlungsempfehlungen. Diskutieren Sie mit und vernetzen Sie sich mit Entscheider:innen und Expert:innen. Wir laden Sie ein, Teil dieser aktiven Networking Community zu sein, online wie offline.
Ihre Referent:innen

Jana Heeg-Rupprecht ist Leiterin Baufinanzierung und Konsumentenkredite bei der HypoVereinsbank. In ihrer Funktion verantwortet sie u.a. die Vertriebs-; Preis und Produktstrategie, Cross Selling Lösungen sowie alle Go-2-Market-Komponenten. Sie ist seit mehr als 20 Jahren im Kreditgeschäft und war u.a. bei einem digitalen Baufinanzierungsvermittler in führender Position tätig. Auch dadurch greift sie auf eine breite Expertise in Digitalisierung, Baufinanzierung, Marktkenntnis sowie ein breites Vertriebs-Netzwerk zurück.

Thomas Hein begann im Oktober 2007 als Ressortleiter im Key Account Management in der Abteilung Partnervertrieb bei der ING-DiBa AG. Im April 2012 übernahm er die Verantwortung für die gesamte Abteilung des Partnervertriebes. In den Jahren 2015 und 2016 hat er die Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie intern und extern vorangetrieben.
Seit 2019 leitet Thomas Hein den Vertrieb der Immobilienfinanzierung.
Bis zu seinem Eintritt bei der ING arbeitete er 19 Jahre für die HypoVereinsbank AG in mehreren Regionen Deutschlands. Neben seiner Tätigkeit bei der HypoVereinsbank AG studierte er an der Frankfurt School of Finance & Management und erwarb den Titel „Diplom-Bankbetriebswirt“.

Tabitha Kleine verantwortet seit Mai 2021 als Geschäftsbereichsleiterin bei der Finanz Informatik das Aktivgeschäft für Privatkunden. Nach verschiedenen Stationen bei der Deutschen Bank und nebenberuflichem Fachstudium wechselte sie 2005 zunächst als Produktmanagerin zur Finanz Informatik. Seit 2010 begleitet sie mit wachsender Themenverantwortung die Digitalisierung des Kreditgeschäfts in der S-Finanzgruppe. Dabei entwickelt sie mit ihren Teams Lösungen vom ersten Endkunden-Touchpoint über die persönliche Beratung bis hin zur Automatisierung der Marktfolge.

Oliver Lüsch wechselte nach verschiedenen Führungspositionen in der Commerzbank als Geschäftsführer zur Commerz Finanz GmbH und 2015 in den Vorstand der BBBank eG. Dort wurde Lüsch Anfang 2020 stellvertretender Vorstandsvorsitzender und im Juli 2021 schließlich Vorstandschef. Er verantwortet neben der Strategie und Nachhaltigkeit, dem öffentlichen Sektor und Marketing, dem Vertriebsmanagement und Digitalisierung, der IT und Personal auch den bundesweiten Filialvertrieb, das Private Banking und die Finanzierungsberatung. Die BBBank hat ein Kundengeschäftsvolumen von 31 Milliarden Euro, ein Bilanzvolumen von 16 Milliarden Euro, 1400 Mitarbeiter und ist digital-persönlich bundesweit tätig. Oliver Lüsch wurde 1971 in Berlin geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Christina Opitz ist seit 2017 Vorstand der GLS Bank. Sie verantwortet das Firmenkunden- und Einlagengeschäft der Bank. Nach einem berufsbegleitenden Fachstudium war sie viele Jahre im Firmenkundengeschäft tätig, später dann als Vorstandsvertreterin einer Sparkasse bevor sie 2008 als Bereichsleiterin für das Kreditgeschäft zur GLS Bank kam.

Seit März 2020 ist Tomas Peeters der CEO und Vorstandsvorsitzende der Baufi24 und der Bilthouse Gruppe. Peeters verantwortete zuletzt als Vorstandsmitglied bei der Interhyp AG die Bereiche Partnergeschäft, Kundenbetreuung sowie die Zukunftswerkstatt. Zuvor war er über 17 Jahre lang in führenden Positionen bei der ING-DiBa tätig. Er bringt umfangreiche Expertise in der Baufinanzierungsbranche sowie der Digitalisierung des Bankgeschäfts mit. Der gebürtige Belgier hat einen MBA-Abschluss der London Business School und spricht sechs Sprachen fließend.

Stefan Schilbe verantwortet als Chefvolkswirt von HSBC Deutschland seit 2001 das „Economic Research“, die volkswirtschaftliche Abteilung der Bank, die sich mit Konjunktur-, Zins- und Devisenanalysen befasst. In dieser Funktion steht er Unternehmen, institutionellen und privaten Investoren bei Kapitalanlagen und Finanzierungen beratend zur Seite. Herr Schilbe ist Mitglied im „Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik“ des Bundesverbands deutscher Banken (Vorsitzender von 2012-2014), in der „Chief Economist´s Group“ der European Banking Federation EBF und gefragter Redner auf nationalen wie internationalen Konferenzen. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrungen als Beirat in einem mittelgroßen Family Office, ist Mitglied in diversen Anlageausschüssen von Spezialfonds sowie Lehrbeauftragter des Private Finance Instituts der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel.

Dr. Mario Thaten ist seit 2019 bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall, seit 2021 als Generalbevollmächtigter, und zuständig für Strategie, Marketing und Digitale Transformation. Er war seit 2006 rund 13 Jahre für McKinsey tätig, fungierte zuletzt als Partner und Co-Leiter des europäischen Digital Banking Practice.
Wandel gemeinsam gestalten: Impulse und Best Practices von Banken, Bausparkassen, Aufsicht und Plattformen
Diskutieren Sie über diese und weitere Themen:
- Auswirkungen der Zinswende und Inflation auf das Baufinanzierungsgeschäft
- Entwicklungen am Immobilienmarkt und Prognose für 2023
- Aktuelle regulatorische Anforderungen
- Prozessgestaltung unter Berücksichtigung der Kundenzentrierung
- Digitalisierung und innovative Technologien
- Unternehmenskultur und Innovation
- Nachhaltigkeit und ESG in der Baufinanzierung
- Ökosysteme, Plattformen, Bankfiliale: Vertrieb im Transformationsprozess
So profitieren Sie von Ihrem Besuch
- Der Baufinanzierungs-Treffpunkt: Alle wichtigen Akteure vor Ort
- Anwendungswissen: Praxisnahe Tipps und Handlungsempfehlungen für Ihren erfolgreichen Berufsalltag
- Neue Perspektiven: Erhalten Sie Impulse von Banken, Bausparkassen und Plattformen
- Interaktion, Networking & Austausch: Endlich wieder persönlich vernetzen
Ein hybrides Event – maximale Flexibilität
Ihre Vorteile einer Teilnahme live vor Ort
- Professionelles Business Event: Seien Sie Teil eines exklusiven Event-Erlebnisses mit Vorträgen und Diskussionsrunden
- Networking: In den Pausen und informelle Netzwerkmöglichkeiten im exklusiven Kreis. Treffen Sie die hochkarätigen Referenten:innen und Ihre Branchenkolleg:innen face-to-face und gehen Sie ins Gespräch
- Wertvolle Kontakte: Treffen Sie Ihre Business Community vor Ort – natürlich corona-konform
- Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
Ihre Vorteile einer Digital-Teilnahme
- Auf den Punkt: Sie verfolgen die Highlights des Events als Live-Stream
- Networking: Eine intuitive Plattform mit Chat-Optionen ermöglicht Interaktion und Vernetzung mit allen Teilnehmer:innen
- Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
- Maximale Flexibilität: Kein zusätzlicher Reise-, Zeit- und Kostenaufwand

Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über unsere Banken-Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie hier unseren Newsletter
Präsenz-Ticket* 2400€
Digital-Ticket 1600€
Präsenz-Ticket ab 2 Personen aus einem Unternehmen* 2200€
Ein weiteres Ticket anzeigen