Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2023

Mittelständische Unternehmen sind das Herz und der Impulsgeber der deutschen Wirtschaft. Sie machen den Wirtschaftsstandort international wettbewerbsfähig und sorgen für den Großteil der Wirtschaftsleistung unseres Landes. Deshalb engagiert sich die Generali Deutschland gerade für kleinere und mittlere Unternehmen. Dafür wurden wir u. a. als „Top-Mittelstandsdienstleister“ von der WirtschaftsWoche ausgezeichnet. Wir unterstützten beispielsweise mittelständische Unternehmen dabei, ihre nachhaltigen Ideen voranzubringen. Das tun wir als Partner des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) mit dem Nachhaltigkeitspreis „Sustainability Award (SIA)“, aber auch mit unseren Produkten, mit denen wir Unternehmern helfen, sicherzustellen, dass sie ihr Business langfristig erfolgreich durchführen können.

Ein besonderer Fokus der Generali Deutschland liegt auch auf der betrieblichen Altersversorgung. Die Alterssicherung ist eines der schwerwiegendsten Probleme der derzeitigen Legislaturperiode. Die Bundesregierung richtet aus diesem Grund ein besonderes Augenmerk auf die Rahmenbedingungen für betriebliche und private Altersversorgung. Im Fall der betrieblichen Altersversorgung ist die Vorsorgeplanung in Großunternehmen regelmäßig Kern der fachlichen Diskussion, während die Belange des Mittelstands oft ein Schattendasein fristen. Die Rahmenbedingungen sind die gleichen: Zins, Inflation, Krieg in Europa, Klimakrise – um nur einige zu nennen. Ein Perspektivenwechsel – der Blick durch die Brille des Mittelstands – ermöglicht eine gänzliche neue Sicht auf die bAV Fragestellungen und ist für uns als Versorgungsträger von größter Wichtigkeit. Denn bekanntermaßen gilt der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft und ist ein enorm wichtiger Geschäftspartner für die Versicherungswirtschaft. Aus diesem Grund richtet die Generali Deutschland den Fokus alljährlich auf mittelständische Unternehmen und engagiert sich seit 2012 in der Studienreihe „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand“, um den Sorgen und Nöten der dortigen Entscheidungsträger Gehör zu verschaffen, Entwicklungspotenziale aufzuzeigen, aber auch Erfolge transparent zu machen. Auch 2023 veröffentlicht die Generali Deutschland zur Handelsblatt Jahrestagung bAV die aktuelle Studie, die in Zusammenarbeit mit F.A.Z. Business Media und auf Basis einer Expertenbefragung der Berliner Marktforschungsgesellschaft forsa entsteht.

Drängende Fragen der bAV Community

Zentrale Elemente der diesjährigen Studie beschäftigen sich mit derzeit drängenden Fragestellungen der bAV Community. Welchen Einfluss nimmt die Zinsentwicklung auf die Finanzierung und Leistung betrieblicher Versorgungspläne? Wie begegnen Leistungsempfänger/innen dem Kaufkraftverlust? Lässt die galoppierende Inflation die Nachfrage nach einem Inflationsausgleich ansteigen oder fehlen die dazu nötigen Mittel? Welche Rolle können Sozialpartnermodelle in der deutschen bAV Landschaft einnehmen und wie ließe sich der Zugang vereinfachen?

Die bAV als HR Instrument

Ein besonderes Augenmerk richtet die Studie jedoch auf die Rolle der bAV als HR Instrument zur Gewinnung und Bindung von Fach- und Führungskräften. Der Mittelstand ist in hohem Maße von den Auswirkungen des demografischen Wandels betroffen und kann sich im Wettbewerb um Talente gegen Großunternehmen nicht immer durchsetzen. Es sind smarte Ideen gefragt, um das Benefits Portfolio im Vergleich zu Großunternehmen aufzuwerten.

Die Studie wird u. a. die Frage beantworten, welche Rolle zum Beispiel die Absicherung biometrischer Risiken über den Arbeitgeber bei der Implementierung von Versorgungslösungen einnimmt, um ein unverwechselbares Versorgungsangebot zu schaffen, dass den Bewerber und die Beschäftigten gleichermaßen dauerhaft überzeugt.

Ausblick: Exklusive Veröffentlichung der Studie

Im Rahmen der diesjährigen Handelsblatt Tagung Betriebliche Altersversorgung, die vom 13.-15.11. in Berlin stattfindet, erhalten Sie die druckfrische und kostenfreie Studie an unserem Stand im Ausstellungsbereich. Seien Sie gespannt auf die Ergebnisse der Befragung von 200 Personalverantwortlichen des deutschen Mittelstands mit Zuständigkeit für die betriebliche Altersversorgung. Wir würden uns sehr freuen, die Studienergebnisse mit Ihnen zu diskutieren und in den persönlichen Austausch zu kommen. Wir sehen uns in Berlin.