Dr. Karl-Ulrich Köhler
Vorsitzender der Vorstände – Dillinger und Saarstahl
Karl-Ulrich Köhler, geboren 1956 in Gissigheim (Baden-Württemberg), studierte Eisenhüttenkunde an der Technischen Universität Clausthal, wo er 1988 mit einer Arbeit auf dem Gebiet des Stranggießens von Brammen promovierte. Seine berufliche...
Karl-Ulrich Köhler, geboren 1956 in Gissigheim (Baden-Württemberg), studierte Eisenhüttenkunde an der Technischen Universität Clausthal, wo er 1988 mit einer Arbeit auf dem Gebiet des Stranggießens von Brammen promovierte.
Seine berufliche Tätigkeit startete er 1980 bei der ThyssenKrupp Stahl AG als Produktionsingenieur im Stahlwerk. Nach Stationen bei der Hoesch Stahl AG und der Krupp Hoesch Stahl AG wurde Köhler 1996 zum Vorstandsmitglied der Krupp Hoesch Stahl AG bestellt und war in dieser Funktion zuständig für die Bereiche Technik, Produktion sowie Forschung und Entwicklung. Nach der Fusion 1997 übernahm er diese Vorstandsaufgaben auch bei der ThyssenKrupp Stahl AG. Von 2001 bis 2009 führte Köhler den börsennotierten Konzern als Vorstandsvorsitzender. Von 2005 bis 2009 war er auch Mitglied im Vorstand der ThyssenKrupp AG.
2010 wechselte Köhler zu Tata Steel Ltd. und leitete bis 2016 als Chief Executive Officer (CEO) Tata Steel Europe. Zuletzt war er für die Rittal GmbH tätig, ein mittelständischer Weltmarktführer für Schaltanlagen, wo er von 2016 bis 31. Oktober 2020 Vorsitzender der Geschäftsführung war.
Seit 1. Januar 2021 steht Dr. Karl-Ulrich Köhler an der Spitze der saarländischen Stahlindustrie: Als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA sowie als Vorstandsvorsitzender der AG der Dillinger Hüttenwerke, der Saarstahl AG sowie der DHS – Dillinger Hütte Saarstahl AG verantwortet Dr. Köhler dabei die Bereiche Strategie, Portfolio und Innovation sowie Finanzen. Seit 2019 ist er Mitglied im Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar und nimmt auch in dieser Funktion eine zentrale Rolle im Hinblick auf die mittel- und langfristige strategische Ausrichtung der saarländischen Stahlindustrie ein.
Mehr Informationen