Patientenversorgung mit Cloud und KI-Innovationen

Patientenversorgung

Advertorial

Artikel aus dem Handelsblatt Journal HEALTH vom 07.11.2022

Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert der Bund die digitale Zukunft der Krankenhäuser. Entscheidungsträger im Gesundheitswesen setzen sich zur Zeit daher intensiv mit dem Einsatz von IT im Klinikalltag auseinander. Gefragt sind Lösungen, die sowohl medizinischen als auch organisatorischen Mehrwert liefern. Ziel ist es, mithilfe digitaler Lösungen Prozessverbesserungen für die Bereiche Administration, behandelnde Teams und Patient:innen gleichermaßen zu erreichen.

In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Förderung von Spracherkennungs-, Dokumentations- und Cloud-Lösungen in den Fokus gerückt. Mehrere Fallstudien zeigen, dass Mitarbeitende im Gesundheitswesen, die Spracherkennung nutzen, pro Monat circa einen Tag Schreibarbeit am Bildschirm einsparen. Im Uniklinikum Jena zum Beispiel gelingt das Erstellen von OP-Berichten dank Spracherkennung doppelt so schnell. Das erleichtert den Arbeitsalltag für das Klinikpersonal und ist wertvolle Zeitersparnis, die an anderer, dringend benötigter Stelle für die pflegerische oder medizinische Versorgung eingesetzt werden kann.

Microsoft und Nuance machen sich gemeinsam stark für das Klinikpersonal

Weltweit vertrauen mehr als eine halbe Million Mediziner: innen unseren Spracherkennungslösungen. Dabei steht die Sicherheit an oberster Stelle. Dank des Hostings des KI-Workflow-Assistenten Dragon Medical One in der deutschen Azure Cloud von Microsoft verfügt die Spracherkennungslösung über eine höchst zuverlässige Infrastruktur und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, um den Schutz der sensiblen Daten permanent sicherzustellen.

Jüngst wurde aus der langjährigen Partnerschaft von Microsoft und Nuance ein echter Zusammenschluss. Seit März 2022 bündeln wir unsere Kräfte und kombinieren Cloud-Infrastruktur und Conversational AI.

Ein Zusammenschluss zu einer Zeit, in der der Gesundheitsmarkt einem hohen Druck ausgesetzt ist, die digitale Transformation voranzubringen, und in der es darum geht, Wissen und Expertise zu kombinieren. In diesem Sinne unterstützen wir Krankenhäuser gemeinsam dabei, zu Data Driven Hospitals zu werden.

Entlastung und Zeitersparnis mit Spracherkennung aus der deutschen Gesundheitscloud

Dragon Medical One überzeugt die Verantwortlichen bei der Abwägung der Investitionskosten gegenüber den Vorteilen für Mitarbeitende und Patient:innen nicht zuletzt, weil es als Dokumentatonsbegleiter die klinischen Workflows vereinfacht.

Das Uniklinikum Jena zum Beispiel hatte vor 15 Jahren Spracherkennung ursprünglich nur für den Einsatz in der radiologischen Diagnostik vorgesehen. Dank der Cloud-Technologie und kontinuierlich gestiegener Qualität wird dies nun in verschiedensten Bereichen wie der Unfallchirurgie und der Zentralen Notaufnahme genutzt – Abteilungen, in denen die sofortige Verfügbarkeit von Daten besonders wichtig sind. Die Cloud-Infrastruktur erlaubt es, dass Anwender:innen die Spracherkennung von verschiedenen Orten und Geräten nutzen können.

Technische Innovationen allein lösen zwar nicht die Probleme unserer Zeit – aber sie können einen wichtigen Beitrag leisten, zum Beispiel, indem sie Prozesse verbessern, individuellere Behandlungen ermöglichen oder Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel begegnen, weil Pflegepersonal entlastet wird. Das gelingt, wenn unterschiedliche Behandlungspunkte vernetzt werden. Und genau an dieser Stelle kommen Cloud-Plattformen ins Spiel: Sie ermöglichen den flexiblen Einsatz von Lösungen, um Informationen bereitzustellen, verschiedenste Geräte zu vernetzen, Daten zu strukturieren und auszuwerten – und das unter Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards. Dafür machen sich Microsoft und Nuance gemeinsam stark.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die Cloud-basierte Spracherkennung Krankenhauspersonal bietet:

In einem Gesundheitsmarkt unter Druck geht es darum, Expertise zu bündeln.

Das aktuelle Handelsblatt Journal
Dieser Artikel ist im aktuellen Handelsblatt Journal „HEALTH“ erschienen. Das vollständige Journal können Sie sich hier kostenlos herunterladen:
Zum Journal