Das Thema Nachhaltigkeit bestimmt viele Bereiche des öffentlichen Lebens und hat damit auch einen großen Einfluss auf Entscheidungen in Unternehmen. Es ist zu einem zentralen Kriterium für den Geschäftserfolg geworden – auch bei Lilly, wo wir das Ziel verfolgen, das Leben von Menschen mit unseren Medikamenten besser zu machen. Bemerkenswert ist jedoch, dass öffentliche Debatten rund um Nachhaltigkeit zumeist auf die ökologische Komponente abzielen und früher oder später in der Frage nach dem Verzicht münden, den jede und jeder von uns bereit ist zu akzeptieren. Damit setzen wir uns mit dem Thema häufig zu einseitig auseinander. Wir konzentrieren uns auf Einzelaspekte wie ressourcenschonende Produktion, Abfallvermeidung oder Energieeffizienzmaßnahmen und nehmen damit vor allem die ökologische Reichweite von Initiativen in den Fokus. Das ist ein wichtiger Aspekt, trifft aber nur einen Teil des Kerns, den wir mit nachhaltigem Handeln beeinflussen können.
Bei Lilly denken wir das Thema deshalb breiter und verstehen Nachhaltigkeit nicht nur als ein ökologisches Handlungsprinzip, sondern als umfassendes Handlungsmaxime, welches das gesamte Unternehmen und die Beziehungen zu unseren externen Partnern durchdringt. In unserer täglichen Arbeit bemühen wir uns darum, dass wir nachhaltig handeln und investieren, nachhaltige Beziehungen pflegen, nachhaltig wirtschaften und eine nachhaltige Unternehmenskultur leben. Diese ist bei Lilly eng mit dem agilen Arbeiten auf Augenhöhe verbunden. Das heißt, unsere Mitarbeitenden können sich, ihren Stärken und Interessen gemäß, bereichsübergreifend in selbstorganisierten Teams zusammenschließen und gemeinsam an Themen arbeiten. Damit schauen Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen, vielfältiger Kompetenzen sowie heterogener Sicht- und Arbeitsweisen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf ein Thema und können es umfassend durchdringen. Voraussetzung für dieses Arbeiten ist unsere Ansicht, dass Vielfalt und Zugehörigkeit eine wichtige Basis für den Geschäftserfolg bilden. Deshalb leben und fördern wir eine Kultur, in der die Vielfalt der Menschen, ihre Kompetenzen, Meinungen sowie die Chancengleichheit aller Mitarbeitenden wichtig ist. Darüber hinaus sorgen wir dafür, dass sich alle zugehörig, sprich willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Partnerschaftliches Agieren und Gewinnorientierung lassen sich verbinden
Bei Lilly wollen wir über den Kern unseres Geschäfts hinaus Verantwortung übernehmen und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft durch ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell stärken. Als börsennotiertes Unternehmen streben wir nach Stabilität und Geschäftserfolg. Wir sind aber auch davon überzeugt, dass sich partnerschaftliches Agieren und Gewinnorientierung nicht gegenseitig ausschließen. Deshalb beschäftigen wir uns seit Jahren mit der Gemeinwohl-Ökonomie und orientieren uns an ihren Inhalten und Zielen. Das Wirtschaftsmodell ist auf gemeinwohlfördernden Werten aufgebaut und verfolgt als oberstes Ziel das gute Leben für alle Menschen in einer Gesellschaft. Unsere mehr als 140 Jahre alten Lilly-Werte Integrität, Exzellenz und Respekt für Menschen stehen im Einklang mit dieser Vision, denn auch sie orientieren sich an ethischem Handeln und gesellschaftlicher Verantwortung. Als erstes Pharmaunternehmen haben wir uns 2019 den eigenen Status quo umfassend bilanziert und extern prüfen lassen. Dabei wollten wir vor allem ergründen, wie wir als Unternehmen noch mehr zum Gemeinwohl beitragen können.
Fazit
In den mehr als 140 Jahren seit unserer Gründung haben wir fast 100 Medikamente erforscht, entwickelt und unseren Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt. Mit Pioniergeist haben wir bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche erzielt und Therapieoptionen für einige der schwierigsten Gesundheitsprobleme gefunden. Dabei haben wir sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Nachhaltigkeit nicht ausschließlich als ökologisches Handlungsprinzip zu verstehen. Vielmehr setzen wir ein holistisches Verständnis an und zielen auf Erfolg ab, der mit gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit einhergeht.