Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht

Shared Value: Eine Chance für die Gesundheitswirtschaft

Die Brücke zwischen den wirtschaftlichen Interessen eines Unternehmens und der notwendigen Thematik der Nachhaltigkeit schlagen – diese Aufgabe steht auf der Agenda vieler Firmen. Ihre Komplexität erfordert jedoch umfassenden Einsatz.

Herr Bizzi, was bedeutet Verantwortungsübernahme für Sie?

Uns bei Chiesi treibt der Wunsch an, die Lebensqualität für unsere Patient*innen, ihre Familien und die Gemeinden, in denen wir uns bewegen, kontinuierlich zu verbessern – und entsprechend an genau diesen Punkten Verantwortung zu übernehmen. In diesem Sinne entwickeln wir innovative Produkte und Dienstleistungen, verbessern bestehende Behandlungsansätze und begleiten unsere Patient*innen auf ihrem gesamten Gesundheitsweg – um dort anzusetzen, wo unsere Unterstützung am meisten benötigt wird.

Aus dieser Motivation heraus entsteht bei uns eine starke Überzeugung: Echte Patientenversorgung muss über die Herstellung von Arzneimitteln hinausgehen – wir weiten das Feld auf die gesellschaftlichen Auswirkungen unserer Entscheidungen und unseres Handelns aus. Deswegen fördern wir einerseits wirtschaftliche und soziale Bedingungen in den Gemeinden und schaffen andererseits Werte für unsere Aktionäre.

Die Grundlage für unsere Verantwortungsübernahme bildet ein klares Wertesystem, an dem wir unser nachhaltiges und ethisches Verhalten unternehmensweit orientieren – unser „Shared Value“.

Wie setzen Sie diese Verantwortungsübernahme bei Chiesi um?

Um unserem Verständnis von Verantwortung treu zu bleiben, gehören wir seit 2019 als B Corp in der biopharmazeutischen Industrie zu den Unternehmen, die sich freiwillig dazu verpflichtet haben, wissenschaftlich fundierte, hohe Standards für nachhaltiges und ethisches Verhalten in unserem Unternehmen zu integrieren. Zur Einordnung: Nur drei Prozent der Unternehmen, die sich dem Prozess unterziehen, werden erfolgreich zertifiziert.

Die Rezertifizierung all unserer Tochtergesellschaften in diesem Jahr bestätigt: wir gehören zu einer globalen Gemeinschaft die, die hohen Standards als B Corp kontinuierlich einhält. Im Vergleich zur ersten Zertifizierung haben wir uns weiter verbessern können – und das spornt an: Wir haben bereits, während unserer Rezertifizierung einen neuen strategischen Nachhaltigkeitsplan mit ambitionierten Zielen definiert, die wir bis 2025 realisieren wollen.

Das kann man beispielsweise bei unserem jährlichen „We ACT Day“ beobachten, an dem sich unsere Mitarbeitenden für mehr Nachhaltigkeit engagieren. Alle 30 Standorte der Chiesi-Gruppe haben in diesem Jahr teilgenommen.

Was macht die B Corp-Zertifizierung besonders und wie kann man diese erhalten?

Die B Corp-Zertifizierung betrachtet Nachhaltigkeit ganzheitlich – und konzentriert sich nicht ausschließlich auf einen einzigen sozialen oder ökologischen Aspekt. Im Unterschied zu anderen Zertifizierungen müssen also bestimmte Ziele in allen Nachhaltigkeitsbereichen erreicht werden. So kann sie Unternehmen dabei unterstützen, ihren gesellschaftlichen sowie ökologischen Mehrwert und ihre Gewinnorientierung unter einen Hut zu bringen. Als B Corp generieren unsere wirtschaftlichen Aktivitäten also nicht nur Gewinne, sondern haben auch einen messbaren positiven Einfluss auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt.

Der (Re-)Zertifizierungsprozess orientiert sich an strengen Standards und erfordert die Einbindung aller Teams und Abteilungen des Unternehmens. Nimmt man das Thema Nachhaltigkeit also ernst, wie wir es tun, muss es das gesamte Unternehmen und all seine Tätigkeiten durchziehen sowie von allen Mitarbeitenden getragen und weiterentwickelt werden. Wir sind stolz darauf, dass dies bei uns genauso gelebt wird. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen werden von einer dritten neutralen Partei bewertet und die Zertifizierung schließlich von der unabhängigen gemeinnützigen Organisation B Lab ausgestellt.

Die Zertifizierung als B Corp ist nicht nur eine der schwierigsten – durch ihr Zusammenspiel aus ganzheitlichen strengen Standards sowie einer Validierung durch Dritte, öffentlicher Transparenz und rechtlicher Rechenschaftspflicht ist sie auch eine der glaubwürdigsten.

Unser Wunsch ist, dass immer mehr Partner*innen/Partnerschaften/Teilhabende, Kolleg*innen und andere Unternehmen unsere Werte und unser Engagement teilen. Denn wenn wir unsere Kräfte bündeln und zusammenarbeiten, können wir mehr im Sinne ganzheitlicher Nachhaltigkeit erreichen – und das ist eine große Chance für die Gesundheitswirtschaft.