Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal HEALTH vom 07.11.2022
Die Digitalisierung wird im Gesundheitswesen immer wichtiger. Entsprechend sind vor allem smarte Lösungen in der IT gefragt. Und dafür braucht es jede Menge Fachwissen und das richtige Handwerkszeug. IT-Expert:innen für die Gesundheitsbranche sind gefragt wie nie. Was das Arbeiten im Gesundheitsbereich für IT-Fachkräfte so attraktiv macht, darüber sprechen wir mit Dr. Markus Schlobohm, CIO der Techniker Krankenkasse (TK).
Herr Schlobohm, wie blicken Sie als IT-Experte auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland?
Es ist ja leider so, dass Deutschland seit vielen Jahren einen der hinteren Plätze in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen belegt, wie zahlreiche Studien und Vergleiche zeigen. Bislang können wir uns noch rühmen, eines der besten Gesundheitssysteme der Welt zu haben. Doch wir laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Denn klar ist: Es gibt viele Szenarien, die zeigen, wie die Digitalisierung und damit Daten gezielt in der Medizin eingesetzt werden können. Um z. B. individuell Prävention zu betreiben oder Therapien zu optimieren.
Im Gesundheitswesen erfahren wir häufig im Vergleich zu anderen Branchen, welche Prozesse noch nicht gut laufen. Schauen wir uns an, wie wir heute einkaufen, wie wir Reisen buchen, wie wir konsumieren. Wenn wir das mit dem Gesundheitssystem vergleichen, wo wir immer noch Papiere ausfüllen, Faxe geschickt werden und wir mit Zetteln in Apotheken laufen, dann zeigt sich, dass hier noch einiges an Potenzial schlummert. Gerade dort liegt der Reiz der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Es gibt viel zu gestalten und neue Lösungen voranzutreiben.
Werden dadurch neue Fachrichtungen in der IT entstehen?
Ich glaube nicht, dass spezielle neue Gesundheits-ITBerufe entstehen. Neben der klassischen Anwendungsentwicklung, ob das SAP, Java oder App-Entwicklung ist, sehen wir starken Bedarf bei den Themen KI und Cloud-Technologien. Diese Technologien braucht es, um intelligente Vernetzung von Daten herzustellen und damit die Versorgung zu verbessern.
Wir als Die Techniker wollen digitaler Vorreiter sein und intelligente Lösungen für unsere Versicherten entwickeln. Datenschutz ist hierbei ein ganz wichtiges Thema: Wir müssen besonders im Gesundheitswesen sehr genau darauf achten, dass die Daten sicher sind, sicher in den Händen der Versicherten liegen und dass sie allen deutschen und europäischen Regularien entsprechen.
Auch der Fachkräftemangel ist insbesondere in der IT ein großes Thema. Was bietet die Gesundheitsbranche für ITlerinnen und ITler?
Das Gesundheitswesen ist für IT-Kräfte ein attraktiver Arbeitsmarkt, weil Gesundheit eine hohe Relevanz hat. Stichwort sinnstiftendes Arbeiten oder „Purpose“. Man entwickelt Lösungen, die den Menschen helfen.
Bei einer Krankenkasse zu arbeiten, steht aber sicher trotzdem noch nicht ganz oben auf der Wunschliste eines IT-Spezialisten …
Und genau das wollen wir ändern! Wir konkurrieren im War of Talents natürlich mit anderen Branchen, haben aber festgestellt: Wenn IT‘ler schon grob verstehen, was wir im Gesundheitswesen machen, welche Lösungen wir entwickeln, welche Technologien wir einsetzen und welche Relevanz unsere Branche hat, dann üben wir als Arbeitgeber eine hohe Attraktivität aus.
Wir bieten IT-Fachkräften die ganze Bandbreite an: von Anwendungsentwicklung über IT-Infrastruktur bis hin zu KI. Und das machen wir alles selbst, mit einer hohen eigenen Fertigungstiefe. Wir haben aktuell um die 650 Mitarbeiter:innen in der IT. Gerade im Bereich KI, Cloudarchitektur und Anwendungsentwicklung suchen wir derzeit neue Kolleg:innen.
Mehr Informationen zur IT bei der Techniker Krankenkasse gibt es auf der Webseite der Techniker: