Inhalte Live-Online-Seminar
9. Februar 2023 oder 14. Juni 2023,
jeweils 9.00 – 12.15 und 12.45 – 14.30
Wie ist mein Unternehmen betroffen?
- Bestimmung des Anwendungsbereichs anhand der Mitarbeitendenzahl, insbesondere in Konzernstrukturen
- Was bedeutet das für den eigenen Geschäftsbereich oder die Einstufung als unmittelbarer und mittelbare Zulieferer?
- Welche Geschäftsbereiche im Unternehmen sind in welcher Form betroffen?
- Gilt das LkSG auch für ausländische Unternehmen, ggf. unter welcher Voraussetzung?
Welche Anforderungen stellt das Gesetz auf?
- Was ist unter „menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken“ zu verstehen, welche Verbote sind konkret erfasst?
- Ist das LkSG ein Einfallstor für mögliche Klimaklagen?
- Welche Sorgfaltspflichten muss mein Unternehmen im Einzelnen umsetzen?
- Was heißt Bemühenspflicht?
- Muss ich zusätzliche Stellen und Verantwortliche schaffen?
Was bedeutet das Risikomanagement?
- Praktische Tipps für die Durchführung einer Risikoanalyse: Wie ermittele und bewerte ich das Risiko innerhalb meiner Lieferkette nach Branche, Warengruppen, Dienstleistungen und Ländern?
- Wie weit muss ich bei der Ermittlung der Risiken gehen?
- Wie kann ich dabei auf Indizes und öffentliche Quellen zurückgreifen?
- Welche Folgen haben die ermittelten Risiken für die interne Organisation und die Governance im Unternehmen? Welche zusätzlichen Stellen müssen geschaffen werden und wie sind diese auszugestalten?
- Wie binde ich das Risikomanagement bestmöglich in bestehende IKS- und Compliance-Strukturen ein?
- Welche Dokumentations- und Berichtspflichten bestehen?
- Was sind die wesentlichen Inhalte der gesetzlich geforderten Grundsatzerklärung?
Welche Auswirkungen hat das auf Einkaufsmanagement und Vertrieb?
- Präventionspflichten bei Lieferantenauswahl
- Wie führe ich eine Geschäftspartner-Due Diligence durch?
- Wann ist eine solche notwendig?
- Wie muss ich meine Einkaufsbedingungen oder Lieferantenverträge gestalten?
- Welche Abhilfemaßnahmen muss ich bei Hinweisen auf Menschenrechtsverletzungen stellen?
- Wie gehe ich damit um, dass mein Kunde vom Lieferkettengesetz betroffen ist und mein Unternehmen in die Pflicht nehmen möchte?
Welche Auswirkungen hat das LkSG auf Haftung von Geschäftsleitung und Unternehmen?
- Zivilrechtliche Haftung und Möglichkeiten der Vertragsgestaltung
- Welche Prüfungsrechte hat das BAFA als Aufsichtsbehörde und wie kann ich mich darauf vorbereiten?
- Welches Bußgeldrisiko besteht und wie kann ich mich dagegen verteidigen?
- Welche Auswirkungen hat das LkSG auf eine Haftung des Managements und die D&O?
Inhalte Präsenz-Seminar
3. Mai 2023 in Düsseldorf, 10.00 – 18.00
Wie ist mein Unternehmen betroffen?
- Bestimmung des Anwendungsbereichs anhand der Mitarbeitendenzahl, insbesondere in Konzernstrukturen
- Was bedeutet das für den eigenen Geschäftsbereich oder die Einstufung als unmittelbarer und mittelbare Zulieferer?
- Welche Geschäftsbereiche im Unternehmen sind in welcher Form betroffen?
- Gilt das LkSG auch für ausländische Unternehmen, ggf. unter welcher Voraussetzung?
Welche Anforderungen stellt das Gesetz auf?
- Was ist unter „menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken“ zu verstehen, welche Verbote sind konkret erfasst?
- Ist das LkSG ein Einfallstor für mögliche Klimaklagen?
- Welche Sorgfaltspflichten muss mein Unternehmen im Einzelnen umsetzen?
- Was heißt Bemühenspflicht?
- Muss ich zusätzliche Stellen und Verantwortliche schaffen?
Workshop Risikoanalyse
Was bedeutet das Risikomanagement?
- Praktische Tipps für die Durchführung einer Risikoanalyse: Wie ermittele und bewerte ich das Risiko innerhalb meiner Lieferkette
nach Branche, Warengruppen, Dienstleistungen und Ländern? - Wie weit muss ich bei der Ermittlung der Risiken gehen? Wie kann ich dabei auf Indizes und öffentliche Quellen zurückgreifen?
- Welche Folgen haben die ermittelten Risiken für die interne Organisation und die Governance im Unternehmen? Welche zusätzlichen Stellen müssen geschaffen werden und wie sind diese auszugestalten?
- Wie binde ich das Risikomanagement bestmöglich in bestehende IKS- und Compliance-Strukturen ein?
- Welche Dokumentations- und Berichtspflichten bestehen?
- Was sind die wesentlichen Inhalte der gesetzlich geforderten Grundsatzerklärung?
- Exkurs: EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte und Lieferketten
Workshop Code of Conduct
Welche Auswirkungen hat das auf Einkaufsmanagement und Vertrieb?
- Präventionspflichten bei Lieferantenauswahl
- Wie führe ich eine Geschäftspartner-Due Diligence durch?
- Wann ist eine solche notwendig?
- Wie muss ich meine Einkaufsbedingungen oder Lieferantenverträge gestalten?
- Welche Abhilfemaßnahmen muss ich bei Hinweisen auf Menschenrechtsverletzungen stellen?
- Wie gehe ich damit um, dass mein Kunde vom Lieferkettengesetz betroffen ist und mein Unternehmen in die Pflicht nehmen möchte?
Welche Auswirkungen hat das LkSG auf Haftung von Geschäftsleitung und Unternehmen?
- Zivilrechtliche Haftung und Möglichkeiten der Vertragsgestaltung
- Welche Prüfungsrechte hat das BAFA als Aufsichtsbehörde und wie kann ich mich darauf vorbereiten?
- Welches Bußgeldrisiko besteht und wie kann ich mich dagegen verteidigen?
- Welche Auswirkungen hat das LkSG auf eine Haftung des Managements und die D&O?