Folgende Referent:innen haben bereits zugesagt

Essa Al-Saleh is CEO and Board Member of Swedish electric-vehicle manufacturer Volta Trucks, an electric commercial vehicle company that is leading the transition from the Internal Combustion Engine (ICE) ecosystem to a safe and sustainable truck for urban distribution. Volta Trucks is driving the transition with its re-imagined, superior product and its “Truck as a Service” solution which seeks to de-risk the transition for fleet operators.
Previously, he spent more than two decades at Agility Global Integrated Logistics in Baar, Switzerland, where he was appointed president and CEO in 2007. During his time at Agility, he transformed the company from a 300-person, single-country operation into one of the top ten global logistics businesses, operating in over 100 countries, employing more than 18,000 people, and with over $4 billion in revenues.

Jahrgang 1968, CEO ENGINIUS GmbH, Bremen. Division für Alternative Trucks der FAUN Gruppe. Studium Maschinenbau mit Abschluss Diplom-Ingenieur. Langjährige nationale und internationale Managementerfahrung in Operations und Engineering für Unternehmen aus den Bereichen Automotive, Flurförderzeuge und Fahrzeugbau. Besondere Schwerpunkte liegen in der Kostenoptimierung, Fabrikplanung, Produkteinführung und ganzheitlichen Produktionssystemen sowie Werksneubauten auf dem Greenfield und Optimierung vorhandener Werke.


Dr. Ismail Dagli verantwortet bei Continental das Geschäftsfeld Smart Mobility, zu dem insbesondere datenbasierte Dienste für Pkw, Lkw sowie für Fahrzeuge im Bau- und Landwirtschaftssektor gehören. Davor leitete er bei Continental als Senior Vice President für die Forschung und Entwicklung von Fahrassistenzsystemen. In seiner fast zwanzigjährigen Karriere hatte Dagli zahlreiche Führungspositionen in der Automobilindustrie inne, unter anderem bei Daimler und Bosch. Er ist studierter Informatiker und hat zum Thema künstliche Intelligenz im Bereich des autonomen Fahrens promoviert. Ismail Dagli ist verheiratet, hat 3 Kinder, ist begeisterter Sportler und interessiert sich für Technik und Film.



Moritz Gilhaus ist Manager Investor Relations & Strategic Partnerships bei der Liefergrün GmbH, einem der führenden Anbieter für nachhaltige Lieferungen in Deutschland und Österreich. Der Betriebswirtschaftler und Wirtschaftsinformatiker sammelte bereits breite Erfahrungen in der (Steuer-)Beratung, Software-Entwicklung und im Business Development, sowie als Vorstandsvorsitzender der Münsteraner Studenten-Initiative Venture Club Münster e.V. Als starker Befürworter des Innovationsstandortes Deutschland glaubt er an technologiegetriebene Lösungen gegen den Klimawandel, made in Germany. Bei Liefergrün gehörte er zu den ersten 10 Mitarbeitern und ist mittlerweile seit eineinhalb Jahren dort tätig.


Andreas Hager ist Geschäftsführer der pepper motion GmbH, ehemals bekannt als e-troFit GmbH. Nach seinem Studium im Bereich Marketingmanagement, sammelte er viele Jahre Berufserfahrung als Vertriebsleiter weltweit, bevor er zur in-tech-Gruppe kam. In über 3 Jahren als Standortleiter Ingolstadt erreichte er ein Wachstum von 40 auf 200 Mitarbeiter. Im Jahr 2018 wurde er Leiter der neu gegründeten Geschäftseinheit New Mobility Solutions, in der unter anderem das e-troFit Konzept entwickelt wurde. 2019 wurde das Projekt als Tochtergesellschaft ausgegliedert und Andreas Hager wurde Geschäftsführer der e-troFit GmbH. Sein hohes Maß an Empathie und seine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit spiegeln sich auch in seinem Führungsstil wider. Eine starke Motivationsfähigkeit und seine breite interkulturelle Kompetenz runden sein Profil ab.


Outcome-focused startup founder turned product manager with multiple years of experience in leading product and business development strategies in both small and corporate teams by providing end-to-end support from customer research to market rollout. Focus on B2B, SaaS, messaging, media and marketplaces – Ex-Meta

Kirsten Havers beschäftigt sich schon seit dem Studium mit dem Themenfeld „nachhaltiger Güterverkehr“. Zunächst lange Zeit am Öko-Institut e.V. im Bereich Ressourcen & Mobilität, später beim Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. zum Thema klimafreundlicher, städtischer Lieferverkehr. Seit 2022 arbeitet sie bei der cargobike.jetzt GmbH, wo sie den Bereich Wirtschaftsverkehr koordiniert.


Patric Hoffmann ist Senior Vice President bei DB Schenker und verantwortlich für die globalen Innovation- und Venture-Aktivitäten des Logistikriesen. Er hat einen MBA-Abschluss mit Schwerpunkt strategisches Management und verfügt über eine nachweisliche Erfahrung in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management und E-Commerce. Er ist zudem absolut von Innovationen und neuen disruptiven Geschäftsmodellen begeistert. Patric und DB Schenker haben Schenker Ventures mit einer klaren Vision gegründet: Maximale unternehmerische Freiheit und Venture Capital mit einem klaren Wachstumsgedanken und dem unfairen Vorteil eines globalen Industrienetzwerks zu kombinieren.


Jörg Hübeler ist bei Neste seit September 2021 als Head of Market Development Europe & APAC für die Geschäftseinheit Renewable Road Transport verantwortlich und treibt in dieser Funktion den Ausbau der Geschäftsaktivitäten für Neste MY Renewable Diesel voran. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) war zuvor viele Jahre in verschiedenen Positionen in Vertrieb und Kundenbetreuung beim japanischen Unternehmen NGK tätig, dem weltweit führenden Hersteller von Zündkerzen, Glühkerzen und Lambdasonden. Zuletzt verantwortete er dort als Director Global KAM and New Business Development die Geschäftsumfänge mit den global aktiven OEMs sowie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder. Im Kfz-Gewerbe hat der 44-Jährige sein Metier von der Pike auf gelernt: Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Automobilmechaniker bei Mercedes Benz in Köln.

Jahrgang 1964, geboren in Hamburg
1983 Abitur in Mülheim a. d. Ruhr
1983 – 1985 Ausbildung zum Speditionskaufmann, Stinnes Reederei AG, Duisburg
1985 – 1990 Studium der Volkswirtschaftslehre, Hamburg und Köln, Diplom-Volkswirt
1991 Vorstandsassistent Binnenschifffahrt / Controlling Rhenus AG Dortmund
1992 – 2012 Leiter Referat Umweltpolitik, Gefahrgutlogistik und Logistiksicherheit beim BSL Bundesverband Spedition und Lagerei, Bonn // Geschäftsführer der verbandseigenen SAFE Schutz- und Aktionsgesellschaft zur Erhöhung der Sicherheit in der Spedition // Delegationsleiter des Weltspeditionsverbands FIATA bei UN ECE Inland Transport Committee
2012 stellvertretender Hauptgeschäftsführer DSLV Bundesverband Spedition und Logistik, Bonn/Berlin
2013 Hauptgeschäftsführer DSLV Bundesverband Spedition und Logistik, Berlin; in dieser Funktion Mitglied in verschiedenen Gremien des Europäischen Speditionsdachverbands CLECAT und des Weltspeditionsverbands FIATA / Mitglied in Gremien verschiedener Bundesministerien ( z. B. BMVI: Nationale Plattform Mobilität)

Seit mehr als 30 Jahren ist Astrid Janke (51) in der internationalen Automobil-, Luftfahrt- und Intralogistikbranche tätig. In ihren bisherigen Positionen verantwortete sie u.a. die Bereiche Strategie, Technologie, Forschung und Produktentwicklung. Astrid Janke vertritt die Ansicht, dass die zahlreichen komplexen Aufgaben im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung nur im strategischen Verbund gelöst werden können. Seit April 2022 ist sie bei der KRONE Nutzfahrzeug Gruppe Geschäftsführerin für den Bereich Konstruktion und Entwicklung.

Dr. Matthias Jurytko ist Vorsitzender der Geschäftsführung der cellcentric GmbH & Co. KG. Vor seiner jetzigen Position war Dr. Jurytko Leiter des Mercedes-Benz Werks Wörth. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und promovierte an der Universität Hohenheim. Dr. Jurytko trat 1990 in die damalige Mercedes-Benz AG ein. Nach verschiedenen Stationen in Stuttgart, Kassel, Südafrika und Rastatt übernahm er ab 2001 die Leitung des Controllings und Rechnungswesens bei Mercedes-Benz Engines in Mannheim, bevor er 2006 die Verantwortung für das Controlling der Powertrain Division Daimler Trucks übernahm. Im Jahr 2009 wechselte Dr. Jurytko nach Gaggenau und übernahm die Leitung der Produktbereiche inkl. Drehmomentwandler, Schneid- und Umformtechnik, Betriebsmittel- und Werkzeugbau sowie Internationale Logistik. 2011 übernahm er die Verantwortung für das Mercedes-Benz Werk Gaggenau.

Thomas Korn studierte an der FH in München Ingenieurwesen mit dem Schwerpunkt „Technische Physik“. Ende der 90er startete er seine Berufslaufbahn als Entwicklungsingenieur in der F&E-Abteilung
bei BMW und beschäftigte sich dort überwiegend mit den Themen alternative Antriebe und alternative Kraftstoffe. In dieser Zeit war er maßgeblich an der Entwicklung zweier Generationen von Wasserstoff-Fahrzeugen beteiligt.
Ab 2001 verantwortete er für BMW die Forschungsabteilung für Brennstoffzellentechnologie, ehe er 2006 für BMW nach Kalifornien ging und dort als Projektmanager das H2-Fahrzeug- und Tankstellenprogramm für BMW-Nordamerika leitete. Anschließend wechselte er zur Firma Alset als Vice-President für den Bereich Technologie und Innovation und sammelte dort seine erste Start-up-
Erfahrung. 2015 gründete Thomas Korn schließlich sein eigenes Unternehmen: das Start-up KEYOU. Als CEO und Gründer verwirklicht er dort seinen Traum von der Entwicklung nachhaltiger und sauberer Wasserstoffmotoren.


25.01.1960 / Stuttgart / verheiratet / 2 Kinder / Dipl.-VW
1987-1992 Herstellerunabhängige Leasinggesellschaften/Banken
1992-2002 Leiter Vertrieb Debis Leasing (DAIMLER BENZ Interservices)
2002-2011 CEO MAN Financial Services Group
2012-2017 CEO Fleet Logistics Group (TÜV SÜD AG)
2018-2022 Partner US-Beratungsunternehmen
2022-heute Leitung Finanzen F-Trucks & GF F-Trucks Finance GmbH

Nach seinem Maschinenbaustudium und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fraunhofer-Gesellschaft begann Dr. Peter Laier im Jahr 2000 seine berufliche Karriere bei Continental. Gleichzeitig schloss er 2001 seine Promotion an der Fakultät für Konstruktions- und Fertigungstechnik der Universität Stuttgart ab. Bei Continental hatte er bis 2012 verschiedene leitende Positionen in Deutschland und Japan inne. Nach Stationen im Vorstand bei Osram und Benteler International wechselte Dr. Laier 2016 zu Knorr-Bremse, wo er als Mitglied des Vorstands bis 2021 die Nutzfahrzeugsparte verantwortete. Dr. Peter Laier ist seit Januar 2023 Mitglied im Vorstand der ZF Group. Er verantwortet die Divisionen Commercial Vehicle Solutions und Industrietechnik sowie die Region Indien und das Ressort Produktion

Marnix Lannoije ist seit 2019 als „Head of E/E System Engineering Product“ bei der Schmitz Cargobull AG tätig. Im April 2020 übernahm er die Funktion „Head of Product Line Digital Services“ und die Geschäftsführung der Cargobull Telematics GmbH. In diesen Funktionen hat er maßgeblich die Strukturen für die E/E-Entwicklung und den Bereich Elektromobilität gestaltet.
Marnix Lannoije: „Ich freue mich über das in mich gesetzte Vertrauen und darauf, den erfolgreichen Weg von Schmitz Cargobull mitzugestalten. Angesichts der hohen Veränderungsdynamik der Branche ist die Forschung und Entwicklung besonders gefordert. In den Bereichen Fahrzeugkonnektivität und Digitalisierung ist Schmitz Cargobull schon heute stark aufgestellt, das ist eine solide Grundlage für die weiteren Entwicklungen.“
Marnix Lannoije hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in führenden Unternehmen der Automotive und Transportindustrie. Nach dem Studium Civil Engineer (Master) in Electro-Mechanics (Mechatronics) in Belgien übernahm er Projektleitertätigkeiten bei Tyco Electronics in Belgien, bevor er 2003 zu Audi nach Deutschland wechselte. Von 2003 bis 2008 arbeitete er dort als Projektleiter in der Fahrwerksentwicklung der Audi AG in Ingolstadt.
Von 2008 bis 2011 übernahm er die Funktion des R&D Managers bei Flander’s MAKE (ehemaliges Flander’s DRIVE) in Belgien bevor er 2011 zu Bombardier Transportation, Mannheim, wechselte.
Marnix Lannoije ist verheiratet, hat vier Kinder und wohnt mit seiner Familie in Altenberge.

Marco Liccardo has worked for IVECO since the beginning of his career in 2001, which makes him an experienced leader with extensive knowledge of the Company and its products.
Mr Liccardo graduated with a degree in Engineering from University Federico II of Naples, Italy, and holds an MBA in Management Systems from Consortium Qualital University in Pisa, Italy.
Beginning his career at IVECO as a Quality Change Agent and Senior Testing Specialist, Mr Liccardo then moved to IVECO Latin America from 2009 to 2012 where he assumed the role of Engineering Director, leading the creation of a new R&D centre in Brazil. Following this, from 2012 to 2013 he worked as Product Development and Engineering Director for the full CNH Industrial product portfolio for the APAC region. The following year he became Vice President of Product Development and Engineering for the Medium and Heavy truck range, heading up the design and development of the new IVECO Way vehicle line-up. He was appointed Director of Commercial & Specialty Vehicles, Technology and Digital Segment in 2019, taking responsibility for all product development and engineering activities including the digital transformation of the entire IVECO product portfolio worldwide.
Marco Liccardo is currently the Chief Technology & Digital Officer at Iveco Group.

Seit 5 Jahren Geschäftsführer der Firma Designwerk, Herstellerin von batterie-elektrischen Nutzfahrzeugen. Das Unternehmen gehört seit 2 Jahren zur AB Volvo, Schweden. Zuvor 15 Jahre Erfahrung als Unternehmer und bei Swissport, einem Dienstleistungsunternehmen in der Aviatik. Zuerst Geschäftsführer der Region „DACH“, danach „Südeuropa“. Auslandaufenthalt von 5 Jahren in Frankreich.


Hildegard Müller, geboren 1967, ist seit dem 1. Februar 2020 Präsidentin des VDA. Zuvor war sie Vorständin für Netz & Infrastruktur bei der innogy SE, zwischen 2008 und 2016 Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW und von 2005 bis 2008 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin. Von Oktober 2002 bis September 2008 war Sie Mitglied des Deutschen Bundestages und von März 1995 bis September 2008 war sie Abteilungsdirektorin bei der Dresdner Bank AG.

Dedicated and accomplished executive with 16+ years of experience in strategy consulting, business development as well as leading and completing several product developments and launching projects in line with market standards/trends within the financial sector, especially in health insurance. Proficient in improving design methods by implementing agile techniques. Excels at emerging new business, reorganising and restructuring existing business structure, preparing/allocating budget, and managing engagements with executives to attain business g0als. Adept at enforcing best manufacturing practices and continuous process improvements to stimulate process and product efficiency.


Nach dem Maschinenbaustudium in Dortmund begann er seine berufliche Laufbahn 1990 als Projektmitarbeiter bei der Vorwerk Gruppe in Wuppertal. 1995 übernahm er die Leitung der Abteilung Werksplanung und Logistik. 1998 leitete er für zwei Jahre den Bau und Anlauf einer Produktionsstätte vor Ort in Shanghai, China. Anschließend wechselte er zur WLS GmbH, Duisburg, als Manager Warehouse Development für die deutschen Niederlassungen. Auf europäischer Ebene leitete er dort das Center of Competence Warehousing für die gesamte Unternehmensgruppe. Ab 2003 war er als Prokurist und Bereichsleiter Logistik bei der AGRAVIS Raiffeisen AG, einem Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Münster, für die strategische und operative Konzernlogistik verantwortlich. Seit Ende 2013 ist er als Geschäftsführer für den Bereich Operations bei der HAVI Logistics GmbH in Deutschland tätig. Seit Anfang 2021 verantwortet er innerhalb der HAVI Gruppe zusätzlich den Bereich Supply Chain Operations für die gesamte Region Westeuropa.



Sara Schiffer, geb. 1993, ist seit Oktober 2021 Geschäftsführerin der hylane GmbH. Sie hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik und Data Science der Universität Münster. 2013 begann sie ihre Tätigkeit bei den DEVK Versicherungen, wo sie verschiedene Funktionen im IT-Bereich übernahm, bevor sie 2019 anfing als Vorstandsreferentin zu arbeiten.




Seit Dezember 2020 ist Peter Ström Geschäftsführer und Vice President der Volvo Group Trucks Central Europe GmbH in Deutschland.
Peter Ström wurde 1963 in Schweden geboren und hat einen Abschluss in Recht und Betriebswirtschaftslehre.
Seit 2000 lebt er in Deutschland.
Peter Ström war zuvor unteranderem Geschäftsführer der PEMA GmbH und zugleich Vice President der TIP Central Region.
Er hatte leitende Funktionen in Vertrieb und Marketing bei Mercedes-Benz Financial Services inne und war Geschäftsführer für Mercedes-Benz CharterWay.
Auch zeichnete er als European Commercial Director bei GE Commercial Finance verantwortlich.

Stefan Teuchert Senior Vice President Research & Development – Head of Electric/Electronic Systems (EE) MAN Truck & Bus SE, Munich Stefan Teuchert verantwortet die Elektrik/Elektronik Entwicklung inklusive des hochautomatisierten Fahrens und der E-Mobility der MAN Truck & Bus SE. In 2016 arbeitete er zusammen mit der Digital Venture GmbH in Berlin an der Konzeptionierung neuer digitaler Unternehmen (Startups). Von 2009 bis 2016 war Herr Teuchert bei der MAN Truck & Bus AG für die Funktions- und Software-Entwicklung in den Bereiche Powertrain, Connectivity und Fahrerassistenz verantwortlich. Wesentliche Schwerpunkte waren in dieser Phase der Aufbau der Software-Eigenentwicklung und der Umbau einer klassischen Automobil-Organisation hin zu einem IT-System Haus mit einer klaren Trennung zwischen Hardware und Software. Von 2004 bis 2009 verantwortete er die Bereiche Test, Basis-Software- und Toolentwicklung. Zu Beginn seiner Karriere sammelte er Erfahrungen in der Logistik Branche bei der heutigen DHL Gruppe im Bereich der Tourenoptimierung mit mathematischen und heuristischen Optimal-Verfahren.


Fedor Unterlöhner arbeitet als Bereichsleiter für Güterverkehr bei Transport & Environment, ein unabhängiger Think Tank für verkehrspolitische Fragen und Klimaschutz mit Sitz in Brüssel und der größte Umweltdachverband für Verkehr in Europa. Er hat Politikwissenschaften an der Universität Freiburg und der National University of Singapore studiert und besitzt einen Master in Internationalen Beziehungen der Universität Aarhus.

Claudia Vogt verantwortet bei Ford die Geschäftsbereiche Nutzfahrzeuge und Großabnehmer für die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz. Schwerpunkt aller Aktivitäten in diesem Bereich ist das Serviceangebot Ford Pro. Es vereint alle Services rund um Nutzfahrzeuge, Elektrifizierung, Software, Charging, Finanzierung und Service zu einem 360-Grad Angebot aus einer Hand.
In ihrer Karriere bei Ford hatte Claudia Vogt viele Führungspositionen in der deutschen und europäischen Ford-Organisation sowie in verschiedenen europäischen Märkten inne. Wertvolle Erfahrungen sammelte sie unter anderem in den Bereichen Produktmarketing, Händlerbetreuung, Planung und Logistik sowie als Leiterin des Gewerbe- und Flottenvertriebs in Deutschland.

Axel Volkery is the deputy head of unit for sustainable and intelligent transport at the European Commission’s directorate general for mobility and transport (MOVE), a position he took over in April 2021. Prior to this he worked as a team leader and policy officer in the areas of alternative fuels, clean transport and research and innovation within DG MOVE. Before joining the Commission in 2013, he held different positions in both the public and private sector in Belgium, Denmark and Germany. A German national, Volkery holds a PhD in Political Sciences from the Free University Berlin, Germany.

Dr. Jürgen Wagner wurde 1978 in Ingolstadt geboren. Nach seinem Maschinenbaustudium an der TU München mit anschließender Tätigkeit am Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik begann er 2008 seine berufliche Laufbahn in der Wirtschaft bei der Audi AG in Ingolstadt. Der Abschluss der Promotion zum Dr.-Ing. erfolgte parallel in 2009. Bei der Audi AG war Dr. Wagner in mehreren Funktionen in der technischen Entwicklung tätig unter anderem als technischer Projektleiter für die Neuentwicklung der A4 Baureihe. 2014 erfolgte der Wechsel zur MAN Truck & Bus SE. Von 2014 bis 2018 war Dr. Wagner in verschiedenen Führungsfunktionen in der Bus-Entwicklung tätig. Unter anderem leitete er die Elektrik- / Elektronikentwicklung Bus wie auch die Gesamtfahrzeugentwicklung. Von 2019 bis 2020 war Dr. Wagner für den Aufbau des Competence e-Mobility für die Bereiche Batterie und Charging verantwortlich. Nach zwei Jahren als verantwortlicher Programmleiter für konventionale Umfänge übernahm Dr. Wagner 2022 die Verantwortung für alle Zero Emission Projekte bei der MAN Truck & Bus SE und die technische Leitung der Unit Zero Emission

Bernhard Wasner Paul Group, Geschäftsführer Bernhard Wasner und die Paul Group haben eine lange gemeinsame Tradition: Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, unzählige Fortbildungen und Meisterkurse führten zum finalen Meistertitel und 2008 zur Bestellung als Betriebsleiter. Bernhard Wasner entwickelte das Unternehmen in den folgenden Jahren maßgeblich weiter und wurde 2016 Geschäftsführer diverser Unternehmen innerhalb der Paul-Struktur. Seit 2021 ist er Geschäftsführer der kompletten Unternehmensgruppe „Paul Group“, welche sich mit diesem Namen auch strategisch für die Zukunft aufstellt. Bernhard Wasners Fokus sind innovative Zukunftsthemen und die langfristig strategische Ausrichtung als modernes Unternehmen. Dabei spielen Themen wie nachhaltige Digitalisierung, gesundes Wachstum, neue Antriebs- und Softwarelösungen, Prozessoptimierung und Umweltschutz wichtige Rollen. Seine Vision: Immer das Beste erreichen. Sein Leitwort: Machen!

Benedikt Wirmer leitet bei en2x den Bereich Energie- und klimapolitische Regulierung. Unterstützt durch sein Team setzt er sich für geeignete Rahmenbedingungen zur Transformation der Branche in den Bereichen Mobilität, Wärme, Industrie und Lade-/Tankinfrastruktur ein. Vor seiner Tätigkeit bei en2x war Benedikt Wirmer in den Niederlanden als Berater tätig, und verstärkte ab 2019 den Mineralölwirtschaftsverband im Bereich Klimaschutz. Er ist studierter Wirtschaftsingenieur und hat einen interdisziplinären Hintergrund im Bereich erneuerbare Energien, Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit. Nach seinem Studium in Paderborn, Ankara und Eindhoven erlangte er seinen M.Sc. in Innovation Sciences an der Technischen Universität Eindhoven.

Jens Zeller ist Geschäftsführer der idem telematics GmbH mit Sitz in München. idem ist europäischer Marktführer für Trailer Telematik und fokussiert sich mit einem breiten Produkt- und Diensteportfolio auf die Zusammenführung der Daten von Fracht, Fahrer und Fahrzeug. Von standardisierten Portallösungen bis zu individuellen Branchenlösungen wird das Angebot kundenorientiert ausgelegt. Jens Zeller begann seine Karriere 1994 bei Mercedes-Benz LKW. In den folgenden Jahren war er in verschiedenen Führungspositionen im In- und Ausland immer rund um das Nutzfahrzeuggeschäft tätig. Seit mehr als 20 Jahren ist er in in der Nutzfahrzeug-Telematik aktiv (Truck und Trailer) und hat dabei die Entwicklung der datenbasierten Dienstleistungen weltweit aktiv begleitet.

Frederik Zohm wurde am 6. Januar 1973 in Melle geboren.
Er schloss 2003 seine Promotion an der Technischen Hochschule Aachen ab, wo er zuvor Fertigungstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen studiert hatte.
2005 erwarb er den MBA für Führungskräfte an der Universität St. Gallen. Seine Berufliche Laufbahn startete Dr. Zohm in einer universitätsnahen Beratung in Aachen, wo er zuletzt den Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung leitete. 2005 wechselte er in den Einkauf der Daimler Trucks-Tochter EvoBus GmbH.
Von 2009 bis 2012 übernahm Dr. Zohm bei der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Cooperation in Tokio die Leitung des Einkaufs.
Von 2012 bis 2016 verantwortete Dr. Zohm den weltweiten Vertrieb und die Produktplanung Powertrain bei Daimler Trucks.
Zusätzlich war er von 2012 bis 2014 in leitender Position bei der Rolls-Royce Power Systems Holding tätig, an der die Daimler AG zu diesem Zeitpunkt beteiligt war.
2017 wechselte Frederik Zohm zur Volkswagen Truck & Bus AG und leitete das Alliance-Management der strategischen Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Truck-Hersteller Navistar.
Seit Juli 2017 ist Frederik Zohm Vorstand für Forschung & Entwicklung bei der MAN Truck & Bus SE (vormals MAN Truck & Bus AG).
Moderatoren


Fachbeirat

