Dienstag, 19. September 2023
MOVING FORWARD
1. Event-Tag der Handelsblatt Jahrestagung GAS 2023



MOVING FORWARD – ANALYSE
Die Gasversorgung im Umbruch. Nachhaltige Auswirkungen der europäischen und nationalen Maßnahmen zur Eindämmung der Gas- und Energiepreiskrise auf den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Eine Analyse von

MOVING FORWARD – NEWS FROM BRUSSELS
Lehren aus den europäischen und nationalen Anreizen zur Abfederung der Gaspreise. Füllstandvorgaben, AggregateEU, Preisdeckel im Großhandelsmarkt. Das Ende des liberalisierten Gasmarktes?
Handelsblatt-live im Gespräch mit

Dr Watson is the Secretary General of Eurogas, a role he has held since January 2019. Eurogas is the association representing the European gas wholesale, retail and distribution sectors.
Prior to taking the helm at Eurogas, Dr Watson was the Chief Executive Officer of SolarPower Europe, the European solar industry association. Before joining SolarPower Europe, Dr Watson worked as the Director of Public Affairs for Weber Shandwick, specialising in energy and trade policy. Before coming to Brussels, Dr Watson worked for the Commonwealth Secretariat on a European Commission project on trade and sustainable development based in Ethiopia. Earlier in his career James worked for various UK government bodies in London and worked as a lecturer in Environmental Law at the University of Manchester.
He holds a Ph.D in International Trade and Environmental Law from the University of Leeds, and is currently a Visiting Professor at the Vrije Universiteit Brussel.

MOVING FORWARD – INTERVIEW
Gas- integraler Bestandteil einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik. Welche Rolle spielt die Gas- und Wasserstoffinfrastruktur? Herausforderungen und Perspektiven für die deutsche Energiewirtschaft und Industrie.
Handelsblatt-live im Interview mit

Dr. Philipp Steinberg studierte Rechtswissenschaften und Politische Ökonomie, sowie Steuerwissenschaften in Berlin, Münster und Paris, er promovierte 2001. Neben dem 1. und 2. Staatsexamen hält er den Abschluss einer Licence d’Etat Francais und einen MBA. Nach der Tätigkeit in einer Großkanzlei war er im Bundesministerium der Finanzen, sowie als Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands tätig. 2013 wechselte er als Unterabteilungsleiter ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, in dem er 2016 die Leitung der Abteilung I (Wirtschaftspolitik) übernahm. Seit 2022 leitet er die neu gegründete Abteilung WE (Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit).
MOVING FORWARD
Der Standort Deutschland und seine Gas-Zukunft.
Ein Ausblick von

Dr. Timm Kehler ist seit der Gründung Vorstand und Geschäftsführer von Zukunft Gas, der Initiative der deutschen Gaswirtschaft. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass die Potenziale gasförmiger Energieträger so-wie der bestehenden Gasinfrastruktur heute und auch in Zukunft genutzt wer-den und informiert über die Chancen und Möglichkeiten, die Erdgas und grüne Gase wie Wasserstoff und Biogas für unsere Gesellschaft bieten. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 sind rund 130 führende Unter-nehmen der Gaswirtschaft wie Importeure, Regionalversorger und Stadtwerke der Initiative beigetreten. Branchenverbände, die Heizgeräteindustrie und Fahrzeugher-steller unterstützen Zukunft Gas als Partner. Seit September 2020 ist Dr. Kehler zudem Präsident der NGVA Europe, dem europäi-schen Erd- und Biogasfahrzeugverband. Von 2009 bis 2015 war er Geschäftsführer der erdgas mobil GmbH. Seit 2015 wurde dessen Geschäft innerhalb von Zukunft ERDGAS, heute Zukunft Gas, fortgeführt. Zuvor war Dr. Kehler über zwölf Jahre bei der BMW Group in den Bereichen Design, Marken- und Produktstrategie sowie Mar-keting in Führungspositionen tätig. Dort zeichnete er unter anderem als Vice Presi-dent Marketing Pre-Development and Innovation für die Wasserstoff-Initiative „BMW Clean Energy“ verantwortlich. 2007 wurde er vom Weltwirtschaftsforum Da-vos als „Young Global Leader“ nominiert. Dr. Kehler hat in Berlin Maschinenbau und Industriedesign studiert und wurde an der Fakultät für Maschinenbau der TU Berlin 1995 promoviert.
MOVING FORWARD – IM DIALOG
Gas als wichtiger Teil eines dekarbonisierten Energiesystems.
Handelsblatt-live in der Diskussion mit


Dr. Kirsten Westphal ist Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDEW, des Bundes-verbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Davor war sie Vorstand der H2Global Stiftung und dort für unabhängigen Bereich Analyse- und Forschung zuständig. Kirsten Westphal ist Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat.
Kirsten Westphal war zwischen 2008-2021 an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) tätig. Dort leitete sie u.a. das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt „Geopolitics of Energy Transformation – Hydrogen“, dem sie jetzt als externe Beraterin zur Seite steht. Sie fungierte als Mitglied des Expertengremiums der Global Commission on the Geopolitics of Energy Transformation 2018-2019. Die promovierte Politologin war Wis-senschaftliche Assistentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und am Instituto de Relaciones Europeo-Latinoamericanas (IRELA), Madrid. Davor war sie Mitarbeiterin der PreussenElektra AG.
Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen zu internationalen Energiebeziehungen und den Energieaußenbeziehungen Deutschlands und der EU. Zu ihren Büchern gehören: Global Energy Governance in a Multipolar World (Aldershot/ Burlington Ashgate 2010); und The Political and Economic Challenges of Energy in the Middle East and North Africa (Routledge, 2018). Ihre jüngsten Veröffentlichungen zu den geopolitischen Auswirkun-gen der Energietransformation und zu Energiesicherheit in Zeiten der Dekarbonisie-rung sind in Nature, Global Policy, Energy Policy, Energy Strategy Review, European Energy & Climate Journal, Energy Research and Social Sciences und bei SWP erschienen. Mei-nungsbeiträge und Kommentare von ihr sind u.a. in der Süddeutschen Zeitung, dem Handelsblatt, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Wall Street Journal und der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlicht.

Holger Lösch wurde 1963 in Schweinfurt geboren. Von 1983 bis 1992 absolvierte er ein Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik. von 1987 bis 2011 arbeitete er als Journalist und Redakteur, Leiter Stab Fernsehredaktion und Leiter Zentrale Programmkoordination beim Bayerischen Rundfunk Fernsehen. 2001 wechselte er als Leiter Zentralbereich Kommunikation und Marketing zur Schörghuber Unternehmensgruppe, München, wo er ab 2006 Mitglied der Unternehmensleitung war. von 2007 bis 2008 war er Geschäftsführer Unternehmensentwicklung, Kommunikation, Customer Relation Management der Arabella Hotel-Holding in München. 2008 wurde er Leiter Bereich Kommunikation und Marketing im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Ab 2009 dann Mitglied der Geschäftsleitung, Juli 2011 Mitglied der Hauptgeschäftsführung. Seit April 2017 ist er Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI.
PAUSE
MOVING FORWARD
Vor welchen Herausforderungen und in welchem Wettbewerb steht die Gasindustrie in sich entwickelnden Märkten. Asien, Afrika – Partner oder Konkurrenten?
Handelsblatt-live in Diskussion mit

MOVING FORWARD – NEUE REALITÄT GESTALTEN
Die Gaswirtschaft im Spannungsfeld zwischen tradierter Aufgabenerfüllung und neuen Herausforderungen. Wie können Investitionen nachhaltig gemacht und „Stranded Investments“ vermieden werden?


Nach Stationen bei der Ruhrgas und Sal. Oppenheim übernahm er 2007 bei der VNG – Verbundnetz Gas die Vorstandsressorts Vertrieb und Technik (Netze). 2010 wechselte er in den Vorstand der Thüga AG, München. 2018 übernahm er den Vorstandsvorsitz der GASAG Gruppe in Berlin. Seit 2021 spezialisiert er sich auf Fragen einer nachhaltigen Daseinsvorsorge und die Begleitung in Veränderungsprozessen. Ende 2022 ist er Geschäftsführer der UBG Uniper Beteiligungsholding GmbH und seit März 2023 auch Mitglied des Aufsichtsrates der Uniper SE. Im Juni 2023 hat er interimistisch die kaufmännische Geschäftsführung der DEW21 übernommen.
MOVING FORWARD – KOMMENTAR
How to incentivize investments in gas turbines fast?
Eine Gesamtanalyse

Brice Raisin is Vice President of Heavy Duty Gas Turbine Sales for GE Gas Power Europe, Middle East and Africa (EMEA). With the largest delivered fleet of gas turbines in the world, GE Gas Power offers power producers the technology, services, knowledge and insights they need to build, operate and maintain gas power generation plants.
A senior leader with global experience, Brice joined GE on the Contractual Services Leadership Program in 2005 and has since held progressively senior commercial roles based out of France, Italy, Turkey and Russia. Most recently, he served as the Commercial Leader for GE Gas Power Europe, before taking on his current role in January 2021.
Brice has a deep understanding of the evolving power market, technological innovations and commercial disruptors that are influencing the global energy transition. He works closely with customers and partners to help them find tailored solutions to address the energy trilemma of providing more reliable, affordable and sustainable power for communities and businesses across EMEA and to support them with achieving their decarbonization commitments.
Brice holds a master’s degree in advanced mechanical engineering from Bristol University and is fluent in French, English, Spanish and Italian. He is married with two children and currently based in Paris, France.
MOVING FORWARD – IM DIALOG
Der globale Energiemix ist vielfältig, komplex und notwendig. Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Gas als nachhaltiger Partner. Erneuerbare Energien bei der Umstellung auf Net-Zero.
Handelsblatt-live im Dialog mit

Roger Miesen is Chief Executive Officer of RWE Generation SE since January 2018 and RWE Country Chair for the Netherlands since 2015. RWE Generation is a growing and transforming business, where he was responsible for the operational power plant business as well. In 2011, he took over as Head of the Hard Coal/Gas Power Plants Division in Germany at RWE Power AG. Before he held several management positions at the Dutch and Belgian electricity and gas company Essent NV, since 2009 a subsidiary of RWE, and the Dutch electricity producer EPZ NV. He holds a degree in Aerospace Engineering (MSc) from the Delft University of Technology.
Seit Januar 2018 ist Roger Miesen der Vorstandsvorsitzende der RWE Generation SE und seit 2015 RWE Country Chair für die Niederlande. RWE Generation ist ein wachsendes und sich transformierendes Unternehmen, in dem er ebenso für den operativen Kraftwerksbetrieb verantwortlich war. 2011 übernahm der die Spartenleitung Steinkohle-/ Gaskraftwerke in Deutschland der RWE Power AG. Zuvor war er in verschiedenen Managementpositionen bei dem niederländischen und belgischen Strom- und Gasunternehmen Essent NV, seit 2009 eine Tochtergesellschaft von RWE, und dem niederländischen Stromerzeuger EPZ NV tätig.
Er hat einen Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik (MSc) von der Technischen Universität Delft.

LUNCH
MOVING FORWARD – IMPULS
Wie schwierig wird der Winter 2023/202x?
Handelsblatt-live in der Diskussion mit

Andreas Schröder ist seit über 10 Jahren im Energiesektor beruflich tätig und hat sich im Bereich der Marktanalyse des globalen Energiehandels profiliert. Bei Einsätzen im öffentlichen Bereich (IEA, DIW Berlin, EU Kommission) und der Energiewirtschaft (ICIS, Vattenfall, E.ON/Uniper) entwickelte Andreas vielseitige Expertise, die er auch ehrenamtlich bei den Young Energy Professionals des Weltenergierates sowie im Hertie Energy & Environment Network (HEEN) einbringt.
MOVING FORWARD – AUSBLICK
Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit der Gaspreise in einer CO2-neutralen Welt.
Handelsblatt-live in Diskussion mit

Frank van Doorn leitet die Handelseinheit von Vattenfall, die den gesamten Großhandel des Konzerns mit Strom, Gas, Emissions- und grünen Zertifikaten abdeckt. Er begann seine Karriere in der Energiebranche 1998 als Business Analyst bei Mobil Europe Gas und wechselte nach Stationen bei EDF Trading, Essent und RWE 2011 zu Vattenfall. Seitdem war Frank in verschiedenen leitenden Positionen für die Trading Unit tätig, bevor er im April 2018 die Verantwortung für alle Handelsaktivitäten übernahm. Vattenfall’s Handelseinheit ist eines der führenden Energiehandelsunternehmen in Europa.


Nach dem Jura-Studium begann Torsten Frank seine Karriere 2001 in der Energiewirtschaft. Seine erste Tätigkeit führte ihn in den Hauptbereich Recht der E.ON Ruhrgas AG. Nach Gründung der Transportgesellschaft war er dort in verschiedenen Führungspositionen tätig, bevor er von der heutigen Open Grid Europe zu NetConnect Germany wechselte und dort den Marktgebietsverantwortlichen aufbaute und weiterentwickelte. Von Februar 2009 bis Mai 2021 war er Geschäftsführer der NetConnect Germany GmbH & Co. KG, seit Juni 2021 ist er Geschäftsführer der Trading Hub Europe (THE).
MOVING FORWARD – SPEAKERS CORNER
Gas in der Stromerzeugung: welches Marktdesign bauen wir aus? Ein Impuls von
Ein Impuls von

Anschließender Austausch mit


Eva Hennig ist seit 1989 bei der Thüga AG tätig. Dort ist sie Mitglied der Verhandlungsdelegation des BDEW/VKU/GEODE. Sie studierte Maschinenbau an der TU München.
MOVING FORWARD – MISSION
Grüne Energiewende: Auf dem Weg zur emissionsarmen Energieversorgung
Handelsblatt-live im Gespräch mit

Dr. Egbert Laege ist seit 2015 Mitglied des Vorstandes der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig und CEO der EEX Asia in Singapur. Bis zum Juni 2019 war er gleichzeitig President und CEO der Powernext in Paris. Dr. Laege ist seit 2016 im Vorstand des Verbandes Europex. Von 2011 bis 2014 war Dr. Laege als Chief Commercial Officer für Asset Optimization bei der E.ON Global Commodities SE und als Mitglied des Vorstands von E.ON Ruhrgas tätig. Zuvor war er als Director Prompt and Dispatch Trading bei E.ON Energy Trading, Vice President Portfoliomanagement bei der E.ON Energie AG und als Trading Manager bei E.ON Sales & Trading tätig. Egbert studierte Energietechnik und Energiewirtschaft an der Universität Stuttgart / Universität von Arizona und promovierte im Fachbereich Energiewirtschaft.
PAUSE
MOVING FORWARD – IMPULS
Infrastruktur und Hochlauf des Deutschen Wasserstoffmarktes
Ein Impuls von

MOVING FORWARD – THESENDISKUSSION
Welche Bedeutung hat das Wasserstoffverteilnetz für den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Simon Müller ist Direktor Deutschland bei Agora Energiewende. Er leitet die Deutschlandarbeit von Agora zu übergreifenden Fragen der Energie- und Klimapolitik sowie in den Bereichen Strom, Wärme und Energieinfrastruktur.
In rund zehn Jahren als Energiewende-Experte hat Simon Müller Regierungen in über 20 Ländern auf sechs Kontinenten beraten und eine Vielzahl von Studien zur Umstellung des Strom- und Energiesystems auf Erneuerbare Energien koordiniert und verfasst.
Vor seiner Zeit bei Agora war er von 2010-2019 bei der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris, wo er unter anderem eine neue Unit zur System- und Marktintegration von Erneuerbaren Energien aufgebaut und geleitet hat. Von 2019-2021 arbeitete er als Abteilungsleiter für Energiesysteme im Hauptsitz von ENERTRAG. Darüber hinaus war er auch als Berater tätig, unter anderem für die Stiftung Klimaneutralität, die Klima-Allianz Deutschland und die Weltbank.
In rund zehn Jahren als Energiewende-Experte hat Simon Müller Regierungen in über 20 Ländern auf sechs Kontinenten beraten und eine Vielzahl von Studien zur Umstellung des Strom- und Energiesystems auf Erneuerbare Energien koordiniert und verfasst.
Vor seiner Zeit bei Agora war er von 2010-2019 bei der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris, wo er unter anderem eine neue Unit zur System- und Marktintegration von Erneuerbaren Energien aufgebaut und geleitet hat. Von 2019-2021 arbeitete er als Abteilungsleiter für Energiesysteme bei ENERTRAG, einem Erneuerbare-Energien-Unternehmen mit Hauptsitz in der Uckermark. Darüber hinaus war er auch als Berater tätig, unter anderem für die Stiftung Klimaneutralität, die Klima-Allianz Deutschland und die Weltbank.
Er war Stipendiat des Mercator Kollegs für Internationale Aufgaben und ist Beirats-Mitglied des DLR Instituts für Vernetzte Energiesystem. Simon Müller hat in Oldenburg, Bremen und Berlin studiert (Psychologie, Physik) und ist Diplom-Physiker.

MOVING FORWARD – IMPULS
Das Wasserstoff-Netz im Aufbau: wo stehen wir und was muss noch passieren?

MOVING FORWARD
Partner für Energiewende und Versorgungssicherheit: Wie Erneuerbare, Gasnetze und -speicher das zukünftige Energiesystem bilden. Lernkurven und Perspektiven.
Handelsblatt-live im Gespräch mit


Catherine Gras has been Storengy UK and Germany CEO since 1 October 2018. Storengy is a fully owned subsidiary of ENGIE. Catherine Gras began her career in the ENGIE Group in 2001 with various roles in Mergers & Acquisitions and then later as CFO of a business unit. This was followed by positions in energy management and trading. Since 2016, she had been Managing Director of Storengy UK Ltd, for which she continues to act as Chairman of the Board. In October 2018 she joined Storengy Deutschland GmbH as the Managing Director. Catherine Gras holds a Master’s degree from the French ESSEC Business School. Before joining the ENGIE Group, she had worked for a private equity fund and the auditing company KPMG.

MOVING FORWARD – IMPULS
Vorwärts aber mit Natur und Umwelt im Einklang.

MOVING FORWARD – DISKUSSION
Weichenstellung: CCS und CCU für die Energiewende.
Handelsblatt-live in der Diskussion mit: (Englisch)



Friedrich Rosenstock, geboren 1968, hat in Gießen und Berlin Rechtswissenschaften studiert und anschließend die zweite juristische Staatsprüfung abgelegt. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Anwalt war er ab 2001 bei der E.ON Ruhrgas International GmbH tätig. Als Leiter des Bereichs Beteiligungen Mittel- und Osteuropa setzte er zahlreiche Beteiligungsakquisitionen im In- und Ausland erfolgreich um. 2011 wechselte er zur belgischen Fluxys-Gruppe, einem unabhängigen Gasinfrastrukturunternehmen mit rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Seitdem fungiert er als Geschäftsführer der Fluxys Deutschland sowie der Fluxys TENP GmbH und verantwortet hier insbesondere die Bereiche Commercial, Recht & Regulierung sowie Stakeholder Management. Fluxys ist in Deutschland über zwei Fernleitungsnetzbetreiber an den Gastransportsystemen TENP, NEL und EUGAL beteiligt und vermarktet Transportkapazitäten an deutsche und europäische Kunden. Friedrich Rosenstock ist verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt in Essen.
RESUME
Zusammenfassung des ersten Konferenztages
TREFFEN IM HOTELEINGANG
MOVING FORWARD
Mittwoch, 20. September 2023
MOVING FORWARD – YESTERDAY AND TODAY
2. Tag der Handelsblatt Jahrestagung GAS


MOVING FORWARD – WAKE UP
Ein Wake-Up Call von

Christof Bauer studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte 1983 über ein werkstoffkundliches Thema der nuklearen Abfallbehandlung. Im selben Jahr trat er in die Degussa AG ein, und leitete dort u.a. den Industrieofenbau und das Edelmetallrecycling. Ab 1997 war er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Nachfolgeunternehmen Evonik für das Globale Energiemanagement des Unternehmens verantwortlich. Seit 2018 arbeitet er als Executive Advisor Energy für Infraserv, den Betreiber des Industrieparks Höchst. Im Rahmen seiner Tätigkeit in den Verbänden VCI, VIK und BDI begleitete Prof. Bauer intensiv die Liberalisierung und Regulierung der Energiemärkte und die Ausgestaltung des EU-Emissionshandels. Er ist derzeit Vorsitzender des Energieausschuss im VCI, des stromwirtschaftlichen Ausschuss im VIK sowie Mitglied im Vorstand des BDI-Energie- und Klimaausschuss. Er lehrt an der TU Darmstadt zu energiewirtschaftlichen Themen und ist als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt.
MOVING FORWARD
Lässt sich ohne Gas das Wirtschaftswachstum in Europa und Deutschland aufrechterhalten?
Handelsblatt-live in der Diskussion mit



MOVING FORWARD – MITEINANDER SPRECHEN
Unterschiedliche Transformationspfade synergetisch nutzen und Sektoren verknüpfen. Anwendungsbereich Methanproduktion
Handelsblatt-live im Gespräch mit


Dr. David Bothe ist Director im Kölner Büro von Frontier und verfügt 15 Jahre Erfahrung als ökonomischer Berater, u.a. in der Energiewirtschaft und im Transportsektor. Er berät Unternehmen, Verbände und Behörden in West- und Mitteleuropa zu ökonomischen, regulatorischen, strategischen sowie wettbewerbspolitischen Fragen. David Bothe ist Mitbegründer der Automotive-Practice bei Frontier Economics. In den vergangenen Jahren hat er sich schwerpunktmäßig mit dem Umbau unseres Energiesystems befasst – u.a. wie eine Umsetzung der Klimaziele die grundsätzliche Ökonomik unserer Energieversorgung verändert oder wie die sogenannte „Energiewende“ im Rahmen einer Sektorenkopplung auf den Verkehrs- und Wärmesektor übertragen werden kann. In diesem Zusammenhang leitete er jüngst verschiedene Projekte zu möglichen Technologieoptionen für eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors, u.a. mittels der Nutzung von Wasserstoff und CO2-neutralen Kraftstoffen, u.a. für die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen FVV, das Bundeswirtschaftsministerium, diverse Verbände der Automobil- und Mineralölindustrie, Forschungseinrichtungen wie Agora Energie-/Verkehrswende sowie zahlreiche Unternehmen der Mobilitätswirtschaft. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirat für alternative Kraftstoffe des VDI internationalen Motorenkongress. Zuletzt hat David Bothe NOW GmbH im Zusammenhang mit einem Marktanreizprogramm für Power-to-Liquid im Verkehrssektor in Deutschland unterstützt.


A sustainable investment and finance professional, Jon brings thirty years of experience as a banker, energy industry professional and independent advisor to renewable energy and cleantech companies to Electrochaea. Jon began his career with Dresdner Bank in Germany and served as the group’s head of project finance in Latin America, advising on, structuring, arranging and financing investments throughout the region. He subsequently joined E.ON, the global utility, as Head of Corporate Finance for continental Europe, and went on to establish and lead the Group’s Structured Finance team, then moved to Italy where he integrated and restructured operations across the value chain and served as the newly established market unit’s CFO and chaired the Risk Committee. Over the past decade Jon has worked with businesses delivering solutions for climate change, including i.a. Fjord Capital, KGAL, Deutsche Telekom’s Smart Cities Unit and Climeworks.
Jon earned an A.B. with Honors in International Relations from Davidson College, North Carolina, was a Fulbright Scholar at the Universität zu Köln and holds an M.A. in International Economics from the Johns Hopkins University Paul H. Nitze School of Advanced International Studies in Washington, D.C. He is a CFA Charterholder.
As Chief Investment Officer, Jon is responsible for the financing of Electrochaea’s asset-level and corporate investments and communications with investors.
PAUSE
MOVING FORWARD – KOMMENTAR
Grüne Gase als Schlüssel zur Geopolitik: Chancen und Herausforderungen für die Klimapolitik und neue Gemeinschaften. Die globale und regionale Landschaft der Versorgungssicherheit aus Sicht der Europäischen Union.
Ein Kommentar von

MOVING FORWARD – DIALOG
Gemeinsam grün? Zur Zusammenarbeit von Gasversorger und Industrie.
Ein Update von


MOVING FORWARD
LNG – Retter in der Not oder Beginn teurer Abhängigkeiten?
Handelsblatt-live in der Diskussion mit

Dr. Ludwig Möhring ist seit November 2018 Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG). Er ist seit 1992 in der Energiebranche tätig. Nach seinem Einstieg bei der BEB Erdgas und Erdöl GmbH in Hannover wechselte er Anfang 2000 zu Shell Gas & Power nach London und war zuständig für Shells Erdgasbeteiligungsgesellschaften in Nordwest-Europe. Von 2004 bis 2010 war er als General Manager bei Shell Energy Europe in Den Haag (Niederlande) unter anderem für den Vertrieb an Großkunden in Nord-West-Europa verantwortlich. Von 2010 bis 2018 war er als Geschäftsführer des Erdgasgroßhandelsunternehmens WINGAS tätig und verantwortete dort den Vertrieb.

Sonja Müller-Dib ist seit April 2021 Vorsitzende Geschäftsführerin der Shell Energy Deutschland GmbH. Ihr Fokus liegt darauf, die Strom- und Gas Aktivitäten im Kontext der Energiewende und dem sich neu entwickelnden deutschen Energiemarkt weiter auszubauen und zu beschleunigen und die nachhaltigen Möglichkeiten gemeinsam mit Kunden und Partnern zu entdecken und zu verwirklichen. Davor hatte sie diverse Leitungspositionen für Shell im Ausland. Zuletzt leitete sie in London das Gas Business Development Team von Shell Trading mit Verantwortung für Europa und Afrika. Mit ihrem Team entwickelte sie ein nachhaltiges und diversifiziertes Gasspeicher und Supply Portfolio, verantwortete zahlreiche Markteintritte und leitete erfolgreich die Verhandlungen für Gaslieferungen von Nordafrika nach Europa.
MOVING FORWARD
Der Ausbau der LNG-Terminals und Infrastruktur für den Wasserstoffhochlauf. Von LNG zu nachhaltig Wasserstoff als Zukunft und Chance nach der Krise. Es bedarf einer verstärkten Zusammenarbeit in Bereichen wie Import, Infrastruktur, Transport und Vertrieb.



MOVING FORWARD – IMPULS
Rolle der Gasnetze bei Auf- und Ausbau des (nationalen) Wasserstoffmarktes
Aus der Praxis von

Britta van Boven (geboren 1978 in Gelsenkirchen) hat International Business bei der Hanze University of Applied Science studiert sowie Gas Business Management an der Rijksuniversiteit Groningen und dem Energy Delta Institute. Britta van Boven arbeitet seit 2003 bei Gasunie und hat dort verschiedene (Management) Positionen in den Bereichen Regulierung, Strategie und Business Development gehabt. Sie war bis zum 01.09.2023 bei Gasunie Transport Services, dem Fernleitungsnetzbetreiber der Niederlande, verantwortlich für Regulierung, Marktentwicklung und Transport Kunden. Seit dem 01.09.2023 ist sie Geschäftsführerin der Gasunie Deutschland.
LUNCH
MOVING FORWARD
Der GTP 2023 – Aktuelles zur Fortentwicklung der Wasserstofftransformationsplanung der Gasverteilnetzbetreiber. Verteilnetzbetreiber als koordinierendes Bindeglied zwischen Backbone/Startnetz und großflächigem Zugang für Industrie, Gewerbe und Kommunen. Konstanter Dialog als Schlüssel zum Erfolg.
Power- Impuls von

Florian Feller ist Diplom-Mathematiker und gebürtiger Münchner. Nach seinem Studium war er zunächst als Unternehmensberater tätig. Seit 2016 ist er bei erdgas schwaben, zu Beginn als Leiter Unternehmensentwicklung und Beteiligungsmanagement, seit 2019 als Leiter Klimastrategie und Politische Arbeit. 2020 gründete er zusammen mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) die Initiative H2vorOrt, der er gegenwärtig vorsitzt. 2021 wurde er mit der Ehrennadel des DVGW ausgezeichnet.
MOVING FORWARD – ANWENDUNGSBEREICHE
Wasserstoff wird auch in der Wärme diskutiert,aber wasmuss getan werden, um in allen Sektoren und auf allen Ebenen Kompetenzen wie auchTechnologien zu bündeln?
Handelsblatt-live tritt in den Dialog mit

Florian Feller ist Diplom-Mathematiker und gebürtiger Münchner. Nach seinem Studium war er zunächst als Unternehmensberater tätig. Seit 2016 ist er bei erdgas schwaben, zu Beginn als Leiter Unternehmensentwicklung und Beteiligungsmanagement, seit 2019 als Leiter Klimastrategie und Politische Arbeit. 2020 gründete er zusammen mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) die Initiative H2vorOrt, der er gegenwärtig vorsitzt. 2021 wurde er mit der Ehrennadel des DVGW ausgezeichnet.


MOVING FORWARD – IMPULS
Ein Wärmemasterplan und Transformationsplan für Fernwärme.
Ein Impuls von

MOVING FORWARD
Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Gebäudesektor. Wie die Energiewende gelingen kann. Wärme- und Energieeffizienzplanung als zentrale Bausteine. Wie transformieren wir die Gasverteilnetze im Kontext von Energie und Wärmewende? Der Einsatz von klimaneutralen Gasen und Wasserstoff mit Potentialen für den Wärmemarkt.
Handelsblatt-live in der Diskussion mit


Dr. Håvard Nymoen ist seit 2009 Geschäftsführer der conenergy consult GmbH, vormals nymoen strategieberatung GmbH. Von 2001 bis 2009 gehörte er als Partner der Stobbe Nymoen & Partner consult GbR an.
Von 1997 bis 2001 war Herr Dr. Nymoen Geschäftsführer der Fortum Energie GmbH, zuvor fünf Jahre bei der Ruhrgas AG beschäftigt. Dr. Nymoen hat an der TU Berlin Energie- und Verfahrenstechnik studiert.

NN (Referent:in in Absprache)
MOVING FORWARD – IMPULS
Wo die Rendite heute schon stimmt: wertschaffende Insights für Biomethan, Wasserstoff, CO2, Bio-CNG und – LNG.
Anwendungsbereich Biogas

MOVING FORWARD – ONE FOR THE ROAD
Shit2Power – neue Wege zur nachhaltigen Energie- und Wasserstoff-Produktion

WRAP UP
Ende gegen 16:00 Uhr