Erster Konferenztag, 29.11.2022
Begrüßung
Staatliche Rahmenbedingungen im Kontext der aktuellen Bedrohungslage
KEYNOTE
Neue Weichenstellungen für eine modernisierte und harmonisierte Cybersicherheitsarchitektur

Dr. Markus Richter wurde 1976 in Münster/Westfalen geboren. Er hat zwei Kinder.
Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster folgt 2003 die Promotion zum Dr. jur. sowie das Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Hamm mit dem 2. juristischen Staatsexamen ein Jahr später.
Ab 2005 hat Dr. Markus Richter mehrere Positionen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge inne. Dort beschäftigt er sich unter anderem im Personalwesen, in der Organisation, im Büro des Präsidenten sowie in den Grundsatzfragen der Integration und Migration. In 2014 übernimmt er die Gruppenleitung im Bereich IT im Bundesverwaltungsamt. Ab 2015 wirkt er wieder im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Abteilungsleiter für Infrastruktur und IT und wird ab 2018 Vizepräsident der Behörde.
Seit 1. Mai 2020 ist Dr. Markus Richter Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik.
Q&A und Diskussion
KEYNOTE
Spionage, Sabotage, Einflussnahme – die nachrichtendienstliche Vorfeldaufklärung nach der Zeitenwende

Präsident Thomas Haldenwang wurde 1960 in Wuppertal geboren. Nach dem Abitur leistete er seinen Wehrdienst bei der Marine ab und studierte anschließend Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg/Lahn. Von 1991 bis 2000 folgte eine Beschäftigung als Referent in der Dienstrechtsabteilung sowie als Personalreferent im BMI. Im Jahr 2000 wechselte er als Referatsgruppenleiter in das Bundesverwaltungsamt, wo er für Fachaufgaben verschiedener Bundesministerien zuständig war. 2006 kehrte er in das BMI zurück. Er leitete dort das Referat „Laufbahnrecht“ und übernahm die Geschäftsführung des Bundespersonalausschusses. Seit 2009 ist Haldenwang im BfV tätig. Er leitete bis Ende 2012 die Zentralabteilung und wurde sodann zum Ständigen Vertreter des Vizepräsidenten bestellt. Am 1. August 2013 wurde er zum Vizepräsidenten ernannt, seit dem 15. November 2018 ist er Präsident des BfV.
Q&A und Diskussion
ANALYSE
Die aktuelle Lage im Cyber- und Informationsraum – eine Einschätzung aus Sicht des BMVg

Generalleutnant Vetter ist 1982 in die Bundeswehr eingetreten und war in seiner Karriere sowohl in Truppen- wie auch in Stabsverwendungen eingesetzt. Als Kommandeur des Logistikzentrums der Bundeswehr leitete er die erfolgreiche Rückverlegung des deutschen ISAF Einsatzkontingentes aus Afghanistan in den Jahren 2013 – 2014. 2017 wurde er der erste Chef dws Stabes und Stellvertreter des Inspekteurs des neuen Kommandos Cyber und Informationsraums der Bundeswehr. Seit April 2019 ist er der Abteilungsleiter Cyber und Informationstechnik im BMVg und CIO der Bundeswehr.
Q&A und Diskussion
REPORTAGE
Learnings aus dem Cyberangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Sabine Griebsch begann ihre Tätigkeit im Bereich Verwaltungsdigitalisierung im Jahr 2008 im Referat „eGovernment und Informationstechnik“ des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt. Sie wechselte als IT-Projektleiterin/-managerin in die Freiberuflichkeit und verlagerte ihren Tätigkeitsschwerpunkt auf die Themenbereiche Open Government Data, Geodaten, Sensordaten, Gov Tech, Civic Tech und insbesondere auf die Bereitstellung und die Nutzung von Daten in Hinblick auf die kommunale Daseinsvorsorge. Seit 2020 ist sie externe CDO der Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld und bearbeitete den Sicherheitsvorfall „Ransomware-Angriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld“ als Technische Einsatzleiterin für den Katastrophenstab.
Q&A und Diskussion
EINORDNUNG
IT-Security-Zeitreise – was bleibt?

Q&A und Diskussion
Kaffeepause
KEYNOTE
Lagebericht 2022 – Cybersicherheit und aktuelle Bedrohungslage für Unternehmen

Dr. Gerhard Schabhüser hat zum 1. Januar 2017 sein Amt als Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) angetreten. Dr. Gerhard Schabhüser wurde 1961 im westfälischen Warendorf geboren. Nach dem Abitur studierte er Mathematik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Von 1987 bis 1990 promovierte er an der Uni Münster und Fernuniversität Hagen.
Seit 1991 ist Gerhard Schabhüser beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beschäftigt. Zunächst war sein Arbeitsschwerpunkt die Entwicklung und Evaluierung kryptographischer Verfahren. Danach leitete er den Fachbereich „Kryptographie und wissenschaftliche Grundlagen“. Von 2005 bis Ende 2016 war Schabhüser als Abteilungsleiter zuständig für die Themenfelder „Kryptographie“, „wissenschaftliche Koordinierung“ und „technische Verschlusssachensicherheit“.
Q&A und Diskussion
DISKUSSION
Aktuelle Bedrohungslage und Auswirkungen auf die Wirtschaft

Arslan Brömme, Dipl.-Inform., B.Sc., CISSP, CISA, CISM arbeitet in der Funktion als National Information Security Officer Germany bei der Vattenfall GmbH. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Gebiete der Informationsicherheit, Nationalen Sicherheit und des Sabotageschutzes. In seinem Werdegang bekleidete er bereits verschiedene Tätigkeit als Manager und Informationssicherheitsbeauftragter auf verschiedenen Ebenen.

Gabi Dreo is Professor for Communication Systems and Network Security at the Bundeswehr University Munich and the Founding Director of the Research Institute CODE. She is the Coordinator of the EU H2020 project CONCORDIA and holds several supervisory and advisory mandates in the industry. Besides, she is a member of the Digital Council of the German Ministry of Defence, member of the World Economic Forum’s Global Future Council on Cybersecurity, member of the Board of the Security Network Munich, etc. Professor Dreo studied computer science at the University of Maribor, Slovenia, and got her PhD and habilitation from the Ludwig-Maximilians-University in Munich. Her research interests include AI-based network security, Software-Defined Networks, 5G/6G, Moving Target Defence.

Dr. Gerhard Schabhüser hat zum 1. Januar 2017 sein Amt als Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) angetreten. Dr. Gerhard Schabhüser wurde 1961 im westfälischen Warendorf geboren. Nach dem Abitur studierte er Mathematik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Von 1987 bis 1990 promovierte er an der Uni Münster und Fernuniversität Hagen.
Seit 1991 ist Gerhard Schabhüser beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beschäftigt. Zunächst war sein Arbeitsschwerpunkt die Entwicklung und Evaluierung kryptographischer Verfahren. Danach leitete er den Fachbereich „Kryptographie und wissenschaftliche Grundlagen“. Von 2005 bis Ende 2016 war Schabhüser als Abteilungsleiter zuständig für die Themenfelder „Kryptographie“, „wissenschaftliche Koordinierung“ und „technische Verschlusssachensicherheit“.
REPORTAGE
Defending Ukraine – Early Lessons

Q&A und Diskussion
Wege aus dem IT-Fachkräftemangel
INTERVIEW
#hacktheworldabetterplace: Die Hacker School für digitale Bildung

Nach ihrem berufsbegleitenden Studium an der FernUni Hagen und der anschließenden Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg, übernahm Dr. Julia Freudenberg nach langjähriger Tätigkeit iin der Wirtschaft mit Schwerpunkt Vertrieb 2017 die Leitung der Hacker School. Vision der gemeinnützigen Organisation ist es, die Jugend für das Programmieren zu begeistern. Als Mitglied im “Beirat Junge Digitale Wirtschaft” berät sie das Wirtschaftsministerium, ist selbst ehrenamtlich aktiv und glückliche Mutter zweier Kinder.
Als überzeugte Netzwerkerin arbeitet sie an engmaschigen Kooperationen der Hacker School mit Unternehmen sowie ehrenamtlichen und hauptamtlichen Initiativen im IT-Bereich. Sie plädiert und begeistert für den Ansatz, die digitale Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen, die es gemeinsam zu lösen gilt, Ziel der Hacker School ist es, mit verschiedenen Formaten – auch direkt in den Schulen – wirklich alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und ihnen die Grundlagen der digitalen Bildung sowie spielerischen Zugang zur bunten IT-Welt zu geben: Erste Schritte in einer Programmiersprache, erste erlebbare Ergebnisse und das mit viel Spaß. Jugendliche können ohne Noten- und Erfolgsdruck erfahren, wie kreativ, spannend und lustig es sein kann, zu coden. Einen besonderen Fokus legt Dr. Julia Freudenberg auf die Themen Chancengleichheit und Diversität. Mit besonderen Angeboten speziell für Mädchen und sozio-ökonomisch benachteiligte Jugendliche trägt die Hacker School dazu bei.
KI und Cybersecurity
ÜBERBLICK
KI und Cybersecurity

Q&A und Diskussion
DISKUSSION
Cybersecurity Skills GAP: Was tun, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?

Lola Attenberger ist IT Security Engineer bei der Carl Zeiss SMT-GmbH. In dieser Rolle verantwortet sie die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes, welches auf Basis der internationalen IT-Sicherheitsstandards sowie den IT-Sicherheitsstandards aus der Halbleiterindustrie den Produktlebenszyklus sicherer gestaltet. Zudem unterstützt sie die Entwicklung dabei sichere IT-Systeme zu designen und zu entwickeln und berät das Management in Fragen der IT-Sicherheit. In ihrer vorherigen Position als Forscherin und Projektleiterin am Digital Society Institute forschte Sie zum Thema kritische Infrastrukturen, Cybersicherheit, digitale Souveränität und Resilienz. U.a. entwickelte sie ein Konzept zur Veranschaulichung von kritischen Abhängigkeiten sowie eine Methode zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz gegenüber Cybersicherheitsvorfällen in kritischen Infrastrukturen: A Local-Cyber-Risk-Analysis. Letztere wandte ein Forschungsteam des Digital Society Institute im Rahmen eine Forschungsprojektes für den Berliner Senat an.

Frank Fischer ist der Leiter Informationssicherheit und CISO der Deutschen Bahn AG. In dieser Funktion führt er darüber hinaus das Cyber Sicherheitsprogramm des Bahnkonzerns seit Oktober 2018. Vor seiner Tätigkeit bei der DB AG war er von 2014-2018 CISO der Deutschen Börse AG und von 2010-2014 Managing Director der deutschsprachigen Accenture Security Beratung. Vor dieser Zeit besaß er verschiedene internationale Leitungsfunktionen im Security Umfeld. Frank Fischer hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen der Informationssicherheit, Cyber Security und IT Transformation.

Nach ihrem berufsbegleitenden Studium an der FernUni Hagen und der anschließenden Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg, übernahm Dr. Julia Freudenberg nach langjähriger Tätigkeit iin der Wirtschaft mit Schwerpunkt Vertrieb 2017 die Leitung der Hacker School. Vision der gemeinnützigen Organisation ist es, die Jugend für das Programmieren zu begeistern. Als Mitglied im “Beirat Junge Digitale Wirtschaft” berät sie das Wirtschaftsministerium, ist selbst ehrenamtlich aktiv und glückliche Mutter zweier Kinder.
Als überzeugte Netzwerkerin arbeitet sie an engmaschigen Kooperationen der Hacker School mit Unternehmen sowie ehrenamtlichen und hauptamtlichen Initiativen im IT-Bereich. Sie plädiert und begeistert für den Ansatz, die digitale Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen, die es gemeinsam zu lösen gilt, Ziel der Hacker School ist es, mit verschiedenen Formaten – auch direkt in den Schulen – wirklich alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und ihnen die Grundlagen der digitalen Bildung sowie spielerischen Zugang zur bunten IT-Welt zu geben: Erste Schritte in einer Programmiersprache, erste erlebbare Ergebnisse und das mit viel Spaß. Jugendliche können ohne Noten- und Erfolgsdruck erfahren, wie kreativ, spannend und lustig es sein kann, zu coden. Einen besonderen Fokus legt Dr. Julia Freudenberg auf die Themen Chancengleichheit und Diversität. Mit besonderen Angeboten speziell für Mädchen und sozio-ökonomisch benachteiligte Jugendliche trägt die Hacker School dazu bei.
Update Europäische Perspektive
EINORDNUNG
NIS 2: Cybersicherheit geht alle an – vom Mittelstand bis zu den DAX 40

Iris Plöger wurde 1971 in Hamburg geboren. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie studierte Rechtswissenschaften in Kiel und dem Vereinigten Königreich. Im Anschluss war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen arbeitete Iris Plöger ab 2000 als Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Wettbewerbs- und IT-Recht in der internationalen Wirtschaftskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer. 2004 wechselte sie in die Rechtsabteilung des BDI und übernahm 2015 die Leitung der Abteilung Digitalisierung und industrielle Wertschöpfungsstrukturen im BDI. Seit 2016 leitete sie dann im BDI die Abteilung Digitalisierung, Innovation und Gesundheitswirtschaft. Seit April 2017 ist Iris Plöger Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI.
Q&A und Diskussion
INTERVIEW
Europäische Cybersicherheits-Perspektive: Das EU-Projekt CONCORDIA

Gabi Dreo is Professor for Communication Systems and Network Security at the Bundeswehr University Munich and the Founding Director of the Research Institute CODE. She is the Coordinator of the EU H2020 project CONCORDIA and holds several supervisory and advisory mandates in the industry. Besides, she is a member of the Digital Council of the German Ministry of Defence, member of the World Economic Forum’s Global Future Council on Cybersecurity, member of the Board of the Security Network Munich, etc. Professor Dreo studied computer science at the University of Maribor, Slovenia, and got her PhD and habilitation from the Ludwig-Maximilians-University in Munich. Her research interests include AI-based network security, Software-Defined Networks, 5G/6G, Moving Target Defence.
Gemeinsames Mittagessen
Kritische Infrastrukturen: Taskforce Modus & verschärfte Sicherheitsregeln
ANALYSE
Aktive Cyberverteidigung in Energieversorgungsunternehmen – Q4/22 Update

Arslan Brömme, Dipl.-Inform., B.Sc., CISSP, CISA, CISM arbeitet in der Funktion als National Information Security Officer Germany bei der Vattenfall GmbH. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Gebiete der Informationsicherheit, Nationalen Sicherheit und des Sabotageschutzes. In seinem Werdegang bekleidete er bereits verschiedene Tätigkeit als Manager und Informationssicherheitsbeauftragter auf verschiedenen Ebenen.
Q&A und Diskussion
EINORDNUNG
Resilienz schaffen in der Kritischen Infrastruktur – wie Krisen den Blick schärfen

Jörg Waning leitet bei der Open Grid Europe die Abteilung „IT Strategie und Effizienz“. Er ist verantwortlich für die Themen IT-Architektur, -Sicherheit, -Kosten und -Prozesse.
Zuvor war er als IT-Projektleiter in diversen gaswirtschaftlichen Projekten tätig.
Bis 2010 war er bei der Tochtergesellschaft PLEdoc GmbH beschäftigt, zuletzt als Leiter der Abteilung Softwareentwicklung.
Q&A und Diskussion
REPORTAGE
Erfahrungsbericht zur Taskforce Energie

Dr. Michael Ebner ist der Leiter Informationssicherheit und CISO der EnBW AG. Durch seine vorherigen Tätigkeiten im CISO Office und als ISO Konzernleitung der E.ON SE (2014-17) und CISO der DB Station&Service (2010-14) hat er langjährige Erfahrungen im Bereich Informationssicherheit/Cyber Security von kritischen Infrastrukturen. Michael Ebner war auch Assistent/Lehrbeauftragter im Bereich Informatik an der Universität Göttingen.
Q&A und Diskussion
ANALYSE
Ganzheitlicher Schutz kritischer Infrastrukturen – geht das?

Frank Fischer ist der Leiter Informationssicherheit und CISO der Deutschen Bahn AG. In dieser Funktion führt er darüber hinaus das Cyber Sicherheitsprogramm des Bahnkonzerns seit Oktober 2018. Vor seiner Tätigkeit bei der DB AG war er von 2014-2018 CISO der Deutschen Börse AG und von 2010-2014 Managing Director der deutschsprachigen Accenture Security Beratung. Vor dieser Zeit besaß er verschiedene internationale Leitungsfunktionen im Security Umfeld. Frank Fischer hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen der Informationssicherheit, Cyber Security und IT Transformation.
Q&A und Diskussion
IMPULS AUS DER WISSENSCHAFT
Lokal Kritische Infrastrukturen schützen

Lola Attenberger ist IT Security Engineer bei der Carl Zeiss SMT-GmbH. In dieser Rolle verantwortet sie die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzeptes, welches auf Basis der internationalen IT-Sicherheitsstandards sowie den IT-Sicherheitsstandards aus der Halbleiterindustrie den Produktlebenszyklus sicherer gestaltet. Zudem unterstützt sie die Entwicklung dabei sichere IT-Systeme zu designen und zu entwickeln und berät das Management in Fragen der IT-Sicherheit. In ihrer vorherigen Position als Forscherin und Projektleiterin am Digital Society Institute forschte Sie zum Thema kritische Infrastrukturen, Cybersicherheit, digitale Souveränität und Resilienz. U.a. entwickelte sie ein Konzept zur Veranschaulichung von kritischen Abhängigkeiten sowie eine Methode zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz gegenüber Cybersicherheitsvorfällen in kritischen Infrastrukturen: A Local-Cyber-Risk-Analysis. Letztere wandte ein Forschungsteam des Digital Society Institute im Rahmen eine Forschungsprojektes für den Berliner Senat an.
Kaffeepause
Zeitenwende für CISOs?
EINORDNUNG
Die Welt im Wandel – Sicherheit als ganzheitliche unternehmerische Herausforderung in einer physischen und digitalen Wertschöpfung

Q&A und Diskussion
AUSBLICK
Aktuelle Herausforderungen eines CISOs: Fachkräftemangel, sich verschärfende Bedrohungslage, zunehmende Compliance-Anforderungen

Dr. Tim Sattler ist CISO der Jungheinrich AG mit Sitz in Hamburg. Seit 2012 verantwortet der promovierte Physiker das ISMS des Konzerns. Dr. Sattler verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Informationssicherheit, angefangen von der IT-Sicherheitsberatung bis zum Management der Informationssicherheit. Er ist außerdem Präsident des deutschen Ablegers des Berufsverbandes ISACA und in verschiedenen Gremien der ISACA auf nationaler wie internationaler Ebene aktiv.
Q&A und Diskussion
Live-Hacks
Zum Abschluss des ersten Konferenztages präsentiert Sebastian Schreiber exklusiv für unsere Präsenzteilnehmer in 8 Minuten drei originelle und lehrreiche Live-Hacks:
- USB-Stick mit 12-Ziffern-Passwort
- USB-Drive mit Fingerabdruckscanner
- Hintertüren im Laufe der Jahre
Wrap-up
Gemeinsame Abendveranstaltung im Restaurant Spoerl Fabrik.
Am Ende des ersten Konferenztages laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ein.
Zweiter Konferenztag, 30.11.2022
Begrüßung
CISOs im Unternehmen: Veränderte Bedrohungslage als Game-Changer?
BEST PRACTICE CASE
OT-Security Programm – Dos & don’ts

Michael is a passionate, tech-savvy & major incident proven CISO. Born 1985, loved computers since he was a kid and later studied Computer Science.
Currently the Group CISO at adidas since April 1st, 2021. Before that he had been with Daimler AG, leading their global security practices.
Strong advocate for positioning information security as a business enabler, with focus on the real threats and risks.
Q&A und Diskussion
REPORTAGE
Phishing, CxO-Betrug und der Faktor Mensch: Cybersicherheit als Unternehmenskultur

Johannes Hackstette ist seit rund 15 Jahren in der Kommunikation bei Marktführern im Bereich B2C und B2B tätig. Nach Stationen bei PUMA, GfK und Landis+Gyr ist er seit Oktober 2020 bei Siemens Energy und verantwortet seit Mai 2022 als Head of Cybersecurity Awareness Culture die weltweite Sensibilisierung der Belegschaft rund um das Thema Cybersicherheit und die Positionierung des Unternehmens in diesem Bereich.

Dr. Judith Wunschik ist seit Oktober 2019 Chief Cybersecurity Officer bei Siemens Energy. Sie ist verantwortlich für die Absicherung aller digitalen Geschäftsabläufe, die Sicherheit von Produkten, Daten und Vermögenswerten von Siemens Energy sowie für die Einhaltung der Regulatorik. Sie fungiert als Innovationstreiberin für Cybersicherheit sowie als Beraterin der Führungsspitze von Siemens Energy in Bezug auf Cyber-Risiken von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen. In ihrer derzeitigen beruflichen Rolle baut sie die zukünftigen globalen Cybersicherheitsfunktionen für Siemens Energy auf, einschließlich IT-Sicherheit, Supply Chain Security Management und Industrial Cybersecurity für Produkte und Lösungsgeschäft.
Zuvor hatte Dr. Wunschik leitende Funktionen im europäischen Bankensektor inne, zuletzt als Chief Information Security Officer für ING Deutschland und Teile der ING Groep N.V. in Amsterdam. Dies beinhaltete die Verantwortung für operative Informations-sicherheit, wie Security Event Monitoring, Incident Response und Krisenmanagement, das IT-Risikomanagement, sowie die kontrollierte Behebung von Schwachstellen in IT-Betrieb und der Software-Lieferkette. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit hochqualifizierten Expertengruppen und ist eine angesehene Rednerin und geschätztes Mitglied renommierter internationaler Sicherheitsausschüsse.
Judith Wunschik promovierte in Festkörperphysik und Computational Theoretical Physics an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Q&A und Diskussion
EINORDNUNG
Widerspruch oder Evolution? Nutzung von Lean Governance und Agilisierung in der Informationssicherheit

Christoph Bernius (MBA) ist seit August 2020 neuer Chief Information Security Officer (CISO) und Fachbereichsleiter Informationssicherheit der Allianz Deutschland AG. Er blickt dabei auf eine 20-jährige Karriere in der Finanzdienstleistungsbranche zurück, in der er sich auf die Themen Informationssicherheit, Non-Financial Risk Management und Aufsichtsrecht spezialisiert hat.
Sein Karriere begann er Anfang der 2000er Jahre als IT-Consultant bei der Deutschen Börse in Frankfurt am Main. In der Folge war er in mehreren Funktionen bei der ING-DiBa tätig, unter anderem als Leiter der Informationssicherheit (CISO) und Datenschutzbeauftragter. Nach mehreren Jahren für die ING im In- und Ausland übernahm er den Posten des Chief Risk Officers bei der Ingenico / easycash Gruppe, einem der führenden Zahlungsverkehrsdienstleister in Deutschland.
Die nächste berufliche Station führten ihn wieder zurück in die Bankenwelt und in die Funktion des CISOs, die er 2013 bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) übernahm. Zuletzt war Christoph Bernius als Chief Operating Officer (GTRF) bei der HBSC Deutschland in Düsseldorf tätig, bevor er 2020 dem Ruf der Allianz nach München folgte.
Herr Bernius ist gefragter Referent auf Fachtagungen und Konferenzen. Er ist u.a. seit 2017 als Honorardozent für das Thema Informationssicherheit an der Universität Krems / Österreich tätig.
Q&A und Diskussion
ÜBERBLICK
Cyber-Risiken durch die Supply-Chain

Philipp Schwaab ist Leiter der IT Security der Landesbank Hessen Thüringen. Er verfügt über elf Jahre Erfahrung im Bereich der Informationstechnologie und IT Security. In seinen beruflichen Stationen hat er sich mit den Themen Cloud, API und digitalen Ökosystemen beschäftigt. Schwerpunkte lagen insbesondere in der agilen Transformation und welche Shoring-Ansätze sich mit neuen Technologien vereinbaren lassen
Q&A und Diskussion
ANALYSE
Regulatorik vs. Business – ein Spannungsfeld?

1997 begann ich nach dem Abschluss als Wirtschaftsinformatiker als Spezialist für IP-Netzwerke und IP-Security bei der Wüstenrot Bausparkasse. Von 2000 bis 2003 übernahm ich dann die Leitung des Teams, welches sich in dieser Zeit Neue Medien/Internet und Security nannte. Es folgten verschiedene Tätigkeiten im IT Umfeld bis ich von 2017 bis 2021 CISO bei der TeamBank AG wurde. Seit 2021 verantworte ich IT Security, IAM und Compliance-Excellence als CISO bei der Interhyp AG.
Q&A und Diskussion
ÜBERBLICK
7+ Fragen zur Cybersecurity, die jede Geschäftsführung stellen sollte

Dr. Ingo Bente ist seit Juli 2018 CISO der Fielmann AG. Davor war er als Director Information Security bei der Digitalagentur SinnerSchrader (jetzt Accenture Song) in Hamburg tätig. Dr. Ingo Bente hat Angewandte Informatik an der Hochschule Hannover studiert und 2013 an der Universität der Bundeswehr in München promoviert.
Q&A und Diskussion
ANALYSE
Aktuelle Cyber-Sicherheitslage und effektiver Umgang in der Krise

Wilhelm Dolle leitet als Partner der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den Bereich Cyber Security und ist Geschäftsführer der KPMG CERT GmbH. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung und ist Experte sowohl für technische als auch organisatorische Aspekte der Informationssicherheit. Dazu gehören etwa Risiko- und Sicherheitsanalysen, der Aufbau von Informationssicherheitsmanagementsystemen bis zur Zertifizierungsreife, aber auch Themen wie Penetrationstests und Sicherheit von Industrieanlagen. Wilhelm Dolle beschäftigt sich ebenfalls intensiv mit regulatorischen Anforderungen an die Informationssicherheit und das IT-Risikomanagement. Er hat einige Studien zum IT-Sicherheitsgesetz und zur Sicherheit in kritischen Infrastrukturen verfasst, ist Autor eines Buches, zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften und hat Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen inne.

Michael Sauermann ist Partner für den Bereich Forensic Technology bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und betreut die Themen Cyber Incident Response, eDiscovery sowie Forensic Data Analytics. Dabei unterstützt er seine Mandanten hinsichtlich der Bewältigung von IT-Sicherheits- und Cybercrime-Vorfällen und dem Krisenmanagement. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Identifikation, Sicherung, Aufbereitung, Suche und dem Managed Review jedweder Daten z. B. im Rahmen behördlicher Anordnungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen. Forensische Massendatenanalysen helfen ferner Anzeichen für Betrugs- und Korruptionsfälle sowie Prozess- und Kontrollschwächen zu identifizieren und aufzuklären.
EINORDNUNG
Effizienz steigern durch Perspektiv-Wechsel: Wie bewegen sich Angreifer durch Ihre Systeme?

Rolf Schumann ist bei der Schwarz Gruppe Vorstandsvorsitzender für Digitalisierung / Online. Beim größten europäischen Handelsunternehmen arbeitet er mit allen Sparten eng zusammen, um deren digitale Anforderungen zu identifizieren und mit Technologie-, Markt- und Industrietrends die Geschäftsziele im Rahmen der Gesamtstrategie abzugleichen und umzusetzen. Er ist ständig auf der Suche nach Innovationen und Ideen, um diese bei der digitalen Transformation und Entwicklung bestehender und neuer Geschäftsmodelle einzubringen. Zudem verantwortet er in seiner Rolle die Online-Geschäftsmodelle der Sparten, um digitale Ansätze vollumfänglich in einer Omnikanal-Strategie zu vereinen. Rolf Schumann ist als führende Unternehmerpersönlichkeit in den Bereichen Technologie, elektronischer Handel und Innovation bekannt. Mit seiner über 25-jährigen Erfahrung in der strategischen Planung von IT Landschaften, SAP Integration, Technologie-Architektur-Projekten, Business Development, Vertrieb,Innovation von Geschäftsmodellen und digitaler Transformation treibt er Technologien und innovationsbezogene Themen über alle Branchen stetig voran. Vor seinem Eintritt in die Schwarz Gruppe, war Rolf Schumann bei SAP als General Manager weltweit für den Geschäftsbereich Plattform und Innovation zuständig. Herr Schumann widmete sich in der Zeit von 2008 – 2012 gemeinsam mit Shai Agassi dem Thema Clean-Tech und gründete das Start-Up-Unternehmen Better Place, mit dem Fokus Elektromobilität. Davor zeichnete er sich bei SAP bereits als Chief Technology Officer für Europa aus. Vor seinem Engagement bei SAP im Jahr 2000 war Herr Schumann neun Jahre bei Siemens für den Rechenzentrumsbetrieb in Europa und der Planung der Internetarchitektur verantwortlich. Rolf Schumann erlangte ein Diplom in Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim, einen Master of IT Management der ZfU International Business School in der Schweiz und zahlreiche IT Zertifizierungen. Die Bücher “Simplify your IT” und “Update – Warum die Datenrevolution uns alle betrifft”, welches den GetAbstract International Book Award als bestes Businessbuch in 2015 gewann, gehören zu seinen Veröffentlichungen. Er ist Mitglied des Aufsichtsrates des Unternehmens Kärcher und hält an der Universität Sankt Gallen regelmäßig Vorlesungen zum Thema Digitalisierung und Innovationsmanagement. Seine Freizeit verbringt Herr Schumann gerne in der Natur, auf dem Golfplatz oder beim Lesen. Er ist begeisterter Fahrer von Elektromobilen aller Art und lebt eine Passion für Technologie und Innovation. Sein aktives Mitwirken der Digitalisierung im Spitzensport erklärt seine Leidenschaft für Fußball und Eishockey, wo man ihn regelmäßig zu Spielen der TSG 1899 Hoffenheim und der Mannheimer Adler antrifft.
Pause
Parallele Foren
Forum 1
Wenn schon Ransomware, dann aber richtig: Erkennen, Eindämmen und Wiederherstellen

Seit über 20 Jahren ist Frank Schwaak als Data Protection und Recovery Spezialist tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten bei verschiedenen Herstellern wie der SEP AG und Commvault lag in der Sicherung und Wiederherstellung von Relationalen Datenbanken. In seiner Karriere war er in den Abteilungen Technical Enablement/Training, Professional Services, Field Advisory Services und Product Management tätig und bildete dort seinen Erfahrungsschatz für die gegenwärtige Position als EMEA Field CTO bei Rubrik.
Forum 2
Edge & Beyond! It’s a Bad World Out There!
- Kurzer Rückblick auf den Webverkehr … und den (nicht so) kleinen Rest
- Wie Sie sowohl Server als auch Arbeitskräfte absichern
- Für mehr Transparenz und Seelenfrieden für Alle

Stefan Mardak ist seit 2014 bei Akamai als Enterprise Security Architect tätig. Zunächst zuständig im Bereich Cloud Protection gegen DDoS und Applikations Angriffe, erweiterte sich sein Aufgabenbereich auf die Bereiche Bot Protection und Zero Trust mit dem Zuständigkeitsbereich Europe-Middle East-Africa. Speaker Engagements in Europa und Middle East gehören seit dem Beginn seiner IT-Karriere in 2000 zu seinen regelmäßigen Aufgaben.
Forum 1
Status der Zero Trust Transformation von Unternehmen
- Mehr als eine reine Security Lösung: Zero Trust als Business Enabler
- Ganzheitliche Transformation der Geschäftsprozesse, Digitalisierung der Produktion für mehr Agilität
- Umgestaltung der IT: Anwendungen, Netzwerk, Sicherheit
- Simplifizierung der Infrastrukturen
- Einblick in alle Datenströme: Visibilität für effiziente Absicherung

Kevin Schwarz ist Director Transformation Strategy bei Zscaler EMEA. Sein Fokus liegt im Bereich der Implementierung von disruptiver IT-Technologien sowie IT-Security. Herr Schwarz bringt mehrere Jahre im Program & Management Consulting für Global 2000 Unternehmen mit sich.
Forum 2:
Sicherheitsrisiko Mensch – Wie schlechte Passwortgewohnheiten Ihr Unternehmen gefährden und was Sie dagegen tun können
- Die größten (Passwort-)Gefahren für Ihre IT-Sicherheit
- Wie und wie schnell Passwörter geknackt werden können
- Wie Sie ein Passwort-Management etablieren, das nicht nur Sicherheitslücken schließt, sondern auch alle Mitarbeiter mitnimmt.

Tobias Becker, Sales Leader Central Europe, verantwortet den Vertrieb bei LastPass in der DACH-Region.
Er ist seit über 20 Jahren im Vertrieb und der IT-Industrie unterwegs. Zuerst war er bei Dell und wechselte dann Ende 2012 zu GoTo Technologies und hat dort seitdem verschiedene Vertriebsteams in unterschiedlichen Kundensegmenten geleitet.
Seit dieser Zeit unterstützt er mit seinem Team Kunden dabei, erfolgreich Digitalisierungs- und Security-Strategien umzusetzen und Lösungen für einfacheres und gleichermaßen sicheres Arbeiten zu implementieren. Seit der Bekanntgabe der Ausgliederung von LastPass aus GoTo Technologies Anfang 2022 hat er die Leitung des Vertriebs bei LastPass in DACH übernommen.

Daniel Holzinger begleitet Unternehmen auf der Reise zu neuen Arbeitswelten. Er blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung in der Beratungs- und Informationstechnologie-Branche zurück. Dabei bekleidete er internationale Managementpositionen als COO, Geschäftsführer und Vice President in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Public Relations, Partnermanagement, Business Development, IT und HR. Darüber hinaus war er mehrere Jahre als Lektor für Marketing- und Vertriebscontrolling an der FH Wien tätig. Als Architekt neuer Arbeitsformen arbeitet er mit einem ganzheitlichen End-to-End Beratungs- und Transformationsansatz. Daniel Holzinger ist langjähriger Kooperationspartner von LastPass mit seiner Unternehmensberatung colited.
Gemeinsames Mittagessen
DISKUSSION
Cyber-Resilienz von Mittelstand bis DAX 40: Neue Angriffsmethoden & Schutzmaßnahmen gegen die Cyberangriffe der Zukunft

Kaufm. Ausbildung, MCSE NT 4.5 – Quereinstieg in die IT – Netzwerküberwachung – Abteilungsleitung Netzsicherheit/Netzdienste (40 Mitarbeitende, 1,2 Mio Budget). 2 Jahre Software Entwicklung Querschnitt (sichere Software Entwicklung), seit 2017 Gründung von 2 Unternehmen cyberluchs.de und cyberluchs.eu (for Business) – Beratung Mittelstand – aus der Praxis

Michael is a passionate, tech-savvy & major incident proven CISO. Born 1985, loved computers since he was a kid and later studied Computer Science.
Currently the Group CISO at adidas since April 1st, 2021. Before that he had been with Daimler AG, leading their global security practices.
Strong advocate for positioning information security as a business enabler, with focus on the real threats and risks.

Dr. Swantje Westpfahl ist Direktorin und Geschäftsführerin des Institute for Security and Safety. Sie hat dort die strategische Leitung in Bezug auf Forschungsprojekte, Aus- und Weiterbildungs-Entwicklungen und Kundenprojekte inne.
Als wichtige Ansprechpartnerin für internationale Institutionen ist sie die Vertreterin des ISS in der OEWG der Vereinten Nationen für IKT im Kontext der internationalen Sicherheit und in der WP.29 GRVA der UNECE. Außerdem ist sie Leiterin der Task Force European Initiatives des European Energy Information Sharing and Analysis Centre (EE-ISAC).
Bevor sie die Leitung des ISS übernahm, promovierte sie an der Universität Mannheim in dem interdisziplinären Feld zwischen Machine Learning und Linguistik und schloss ihre Promotion mit Magna Cum Laude ab.
Ihre Hauptfachgebiete sind Sicherheitskultur, Kapazitätsaufbau und Didaktik, Cybersicherheit in internationalen Beziehungen und KI. Vor allem ist sie bestrebt, ihr Team zu unterstützen, um die Cybersicherheit weltweit zu stärken.

Dr. Judith Wunschik ist seit Oktober 2019 Chief Cybersecurity Officer bei Siemens Energy. Sie ist verantwortlich für die Absicherung aller digitalen Geschäftsabläufe, die Sicherheit von Produkten, Daten und Vermögenswerten von Siemens Energy sowie für die Einhaltung der Regulatorik. Sie fungiert als Innovationstreiberin für Cybersicherheit sowie als Beraterin der Führungsspitze von Siemens Energy in Bezug auf Cyber-Risiken von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen. In ihrer derzeitigen beruflichen Rolle baut sie die zukünftigen globalen Cybersicherheitsfunktionen für Siemens Energy auf, einschließlich IT-Sicherheit, Supply Chain Security Management und Industrial Cybersecurity für Produkte und Lösungsgeschäft.
Zuvor hatte Dr. Wunschik leitende Funktionen im europäischen Bankensektor inne, zuletzt als Chief Information Security Officer für ING Deutschland und Teile der ING Groep N.V. in Amsterdam. Dies beinhaltete die Verantwortung für operative Informations-sicherheit, wie Security Event Monitoring, Incident Response und Krisenmanagement, das IT-Risikomanagement, sowie die kontrollierte Behebung von Schwachstellen in IT-Betrieb und der Software-Lieferkette. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit hochqualifizierten Expertengruppen und ist eine angesehene Rednerin und geschätztes Mitglied renommierter internationaler Sicherheitsausschüsse.
Judith Wunschik promovierte in Festkörperphysik und Computational Theoretical Physics an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Agile & Sicherheit
BEST PRACTICE CASE
Agile matters – Wie agile E-Commerce-Projekte konzernübergreifend erfolgreich und sicher sein können

Anne Christiansen ist seit dem 1.1.2021 als Senior Projektmanagerin im Bereich Digital Sales bei BNP Paribas Cardif in Deutschland beschäftigt. In dieser Tätigkeit verantwortet sie sowohl die prozessuale als auch die technische Planung und Umsetzung von digitalen Projekten / Produkteinführungen im B2B2C Umfeld als Product Owner im agilen Projektstil.
Bereits ihren beruflichen Einstieg widmete sie dem Projektmanagement. Nach ihrem BWL-Studium, Schwerpunkt Finanzdienstleistungen, in Kooperation mit der CreditPlus Bank AG war sie dort insgesamt fünf Jahre im Projektmanagement tätig. Parallel dazu bildete sie sich auf dem Gebiet des Digital Sales Managements mittels eines berufsbegleitenden Masterstudiums (M.Sc.) fort.
Q&A & Diskussion
Orientierung & Wissenschaftliche Einordnung
EINORDNUNG
Nicht HackBack, aktive Cyberabwehr

Prof. Dr. Haya Shulman ist Professorin für Informatik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und Leiterin der Forschungabteilung für Cybersecurity Analytics and Defenses am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt. Sie ist auch Mitglied im Board of Directors des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE.
Haya Shulman verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der angewandten Cybersicherheitsforschung, in Industrie und in akademischen Einrichtungen. Sie ist Autorin von über 90 Fachveröffentlichungen in renommierten wissenschaftlichen Konferenzen und Zeitschriften. Zusätzlich schreibt sie regelmäßig Artikel für führende deutsche Tageszeitungen, insbesondere FAZ und Tagesspiegel. Im Jahr 2021 leitete sie das Programmkomitee der wichtigsten Europäischen Forschungskonferenz zu Cybersicherheit, ESORICS. Dr. Shulman erhielt zahlreiche Preise für ihre wissenschaftliche Arbeit, insbesondere Anfang 2022 vom Land Hessen eine LOEWE-Spitzen-Professur, verbunden mit einer Förderung von 2,18 Million Euro, und 2021 den Deutschen IT-Sicherheitspreis der Horst Goertz-Stiftung, den renommiertesten und höchstdotierten Innovationspreis für Cybersicherheit in Deutschland. Zusätzlich zu ihrer Forschung engagiert sie sich für die Unterstützung von Startups in Cybersicherheit und für die Erhöhung des Frauenanteils in der Cybersicherheit.
Q&A und Diskussion
ÜBERBLICK
Update Post-Quanten-Kryptographie für Langzeitsicherheit

Prof Dr. Tanja Lange joined the Technische Universiteit Eindhoven (The Netherlands) as Full Professor in 2006. Her work bridges the gaps between algebraic geometry, theoretical cryptography, and real-world information security. She is an expert on curve-based cryptography and post-quantum cryptography.
Q&A und Diskussion
INTERVIEW
Drei Notärzte der Digitalisierung: Datenschutz, Cybersicherheit & Nachhaltigkeit

Startup-Perspektive
INTERVIEW
Innovationen aus Startup-Perspektive zum Thema KMU & Cybersecurity

Julius Gerhard hat einen Bachelor of Science der Frankfurt School of Management und einen Master of Science der esade in Barcelona. Julius arbeitete in der Vergangenheit sowohl für mehrere internationale Banken und Corporate Finance Beratungen als auch aufstrebende Startups. Im September 2021 gründete er zusammen mit Masih Sediquian TrustSpace. Mit TrustSpace entwickelt Julius ein Cybersecurity Betriebssystem für KMU und unterstützt diese im Erlangen von IT Sicherheitszertifikaten.

Masih Sediquian ist Informationsjurist und hat sich während seines Studiums auf die Implementierung der DSGVO fokussiert. Nach seinem Studium war er als Datenschutz & Informationssicherheitsberater unterwegs und hat sowohl Start-Ups als auch Konzerne bei der Einführung rechtlicher und organisatorischer Maßnahmen unterstützt.
Aktuell entwickelt er mit TrustSpace ein automatisiertes Informationssicherheitsmanagementsystem und verantwortet die Produktentwicklung und das Partnermanagement.
IMPULS
9€ sind ein rentabler Angriff – mobile Apps als Angriffsvektor

Dr. Christian Schläger ist CEO und Mitbegründer von Build38, einem in München ansässigen Cyber-Tech-Unternehmen, das darauf spezialisiert ist, die Entwicklung und Bereitstellung von vertrauenswürdigen und sichern mobilen Apps zu unterstützen. Mit seinem KI-gestützten Sicherheits-Framework bietet die Lösung von Build38 einen wirksamen Bedrohungsschutz für Apps, um nicht nur die Markteinführungszeit zu verkürzen und branchenspezifische Zertifizierungen zu erleichtern, sondern auch um die Kundendaten und die Investitionen in die App-Entwicklung von Unternehmen zu sichern. Nach seiner Promotion in Wirtschaftsinformatik begann er seine Karriere bei EY und entdecke dann seine Leidenschaft für den Bereich Cybersicherheit, wo er branchenübergreifend arbeitete. Bei Swiss Life Zürich war er Leiter für spezielle IT-Projekte wo er beispielsweise die Umstellung auf die Cloud und die digitalisierte Vertriebsunterstützung organisierte. Während seiner Tätigkeit bei der Allianz in München war er mit einem Team von Cybersicherheitsexperten für die Unterstützung von Cyberversicherungsprozessen verantwortlich. Hier baute er zusammen mit Bayer, BASF und VW das Allianz JV zum Thema Cyber Security Services (DCSO) auf.
IMPULS
IT-Sicherheit neu denken – Warum Unternehmen anpassungsfähiger werden müssen

Jakob Semmler ist seit Beginn seiner beruflichen Karriere im B2B-Bereich aktiv. Nach Stationen im Bereich Marketing und PR, konzentrierte er sich auf das Business Development innovativer Geschäftskonzepte. So begleitete er das KI-Unternehmen Innoplexus in Deutschland, Indien und USA bei der Entwicklung von SaaS- und PaaS-Lösungen im Health Bereich. Unter anderem hat er dabei auch bei der Vermarktung der Curia-App zur Unterstützung von Krebspatienten mitgewirkt. Als Investmentmanager und Aufsichtsratmitglied bei einem Luxus-Second-Hand-Unternehmen sammelte er weiteres Know-how in der strategischen Positionierung von Marken- und Geschäftskonzepten. Mit seinen zwei Co-Foundern und der Cybersecurity-Plattform bugshell will er die IT-Infrastruktur des Mittelstand vor böswilligen Hacker-Angriffen schützen.
Inspiration und Best Practices
EINORDNUNG
SOC: Make or buy?

Henning Christiansen besitzt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Cybersicherheit. Er ist seit Oktober 2021 CISO der Ottobock Gruppe. Zuvor war er ebenfalls als CISO jeweils 10 Jahre beim Axel Springer Verlag und beim Zughersteller Bombardier Transportation in Berlin tätig. Begonnen hat er seine berufliche Laufbahn als Entwickler und IT-Auditor unter anderem bei PricewaterhouseCoopers.
Q&A und Diskussion
ANALYSE
Wirtschaftsschutz in der Zeitenwende – notwendig oder unverzichtbar?

Seit Oktober 2015 leitet Andreas Ebert innerhalb der Konzern Sicherheit den Know-how- und Prototypenschutz. Zuvor war Andreas Ebert in der RWE AG in verschiedenen Management Funktionen tätig. Er war mehrere Jahre Chief Information Security Officer. In dieser Funktion implementierte er u.A. einen ganzheitlichen Ansatz für die Information Security. Andreas Ebert studierte Elektrotechnik und schloss das Studium zum Dipl.-Ing. Elektrotechnik / Nachrichtentechnik ab. Er verfügt über verschieden Zusatzausbildungen in der Unternehmenssicherheit, unter anderem als Security Manager der European Business School (EBS). Daneben ist der Auditor Qualitätsmanagement für Assessments der der Softwareentwicklung und nach dem European Total Quality Management Award (EFQM). Herr Ebert ist Mitglied der ASIS International (American Society for Industrial Security). In den Jahren 2009 bis 2015 arbeitete Herr Ebert eng an der Entwicklung und Gestaltung des IT Sicherheitsgesetztes mit und beriet überparteilich verschiedene Fraktionen des Deutschen Bundestages in Fragen der Cyber Sicherheit. Er war 2012 Mitinitiator des Cyber Sicherheitsrates Deutschland e.V. (CSRD). In seiner Funktion als Leiter des Konzern Know-how- und Prototypenschutzes liegt derzeit der Focus von Herrn Ebert, zum einen auf der Stärkung der Abwehrfähigkeiten von Cyber Crime zum anderen auf der Anpassung von Prototypenschutzmaßnahmen an digitale Herausforderungen sowie der ‚Neuen Mobilität‘. Hierbei ist es ihm ein Anliegen gleichermaßen ausgewogene, durchgängige aber auch praktikable Maßnahmen der Informationssicherheit konzernweit zu entwickeln und zu implementieren. Als ein Schritt zur Stärkung der Kompetenzen in der Abwehr von Cyber Crime initiierte Andreas Ebert unlängst den Beitritt der Volkswagen AG zur Allianz für Cybersicherheit, einer Public Private Partnership des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).