28.11.2023 (mehrtägig), Düsseldorf & Digital

Cybersecurity 2023

Securing the Digital Age

Handelsblatt Jahrestagung

Cyberabwehr in volatiler Sicherheitslage

Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Situation sind Cyber-Resilienz und der Schutz der digitalen Infrastruktur von zentraler Bedeutung für Unternehmen, Kritische Infrastrukturen und Verwaltung. Das BSI und die deutschen Sicherheitsbehörden warnen vor Cyberattacken, Russland gilt weltweit als eine der führenden – und gleichzeitig aggressivsten – Cybermächte. Wie können sich Unternehmen, Organisationen und Behörden in der aktuellen Situation aufstellen und ihre Detektionsfähigkeiten und Reaktionsbereitschaft erhöhen?

Referent:innen 2022 (Auszug):

Arslan Brömme National Information Security Officer – Vattenfall Mehr Informationen

Arslan Brömme, Dipl.-Inform., B.Sc., CISSP, CISA, CISM arbeitet in der Funktion als National Information Security Officer Germany bei der Vattenfall GmbH. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Gebiete der Informationsicherheit, Nationalen Sicherheit und des Sabotageschutzes. In seinem Werdegang bekleidete er bereits verschiedene Tätigkeit als Manager und Informationssicherheitsbeauftragter auf verschiedenen Ebenen.

Sabine Griebsch CDO – Landkreis Anhalt Bitterfeld Mehr Informationen

Sabine Griebsch begann ihre Tätigkeit im Bereich Verwaltungsdigitalisierung im Jahr 2008 im Referat „eGovernment und Informationstechnik“ des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt. Sie wechselte als IT-Projektleiterin/-managerin in die Freiberuflichkeit und verlagerte ihren Tätigkeitsschwerpunkt auf die Themenbereiche Open Government Data, Geodaten, Sensordaten, Gov Tech, Civic Tech und insbesondere auf die Bereitstellung und die Nutzung von Daten in Hinblick auf die kommunale Daseinsvorsorge. Seit 2020 ist sie externe CDO der Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld und bearbeitete den Sicherheitsvorfall „Ransomware-Angriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld“ als Technische Einsatzleiterin für den Katastrophenstab.

Thomas Haldenwang Präsident – Bundesamt für Verfassungsschutz Mehr Informationen

Präsident Thomas Haldenwang wurde 1960 in Wuppertal geboren. Nach dem Abitur leistete er seinen Wehrdienst bei der Marine ab und studierte anschließend Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg/Lahn. Von 1991 bis 2000 folgte eine Beschäftigung als Referent in der Dienstrechtsabteilung sowie als Personalreferent im BMI. Im Jahr 2000 wechselte er als Referatsgruppenleiter in das Bundesverwaltungsamt, wo er für Fachaufgaben verschiedener Bundesministerien zuständig war. 2006 kehrte er in das BMI zurück. Er leitete dort das Referat „Laufbahnrecht“ und übernahm die Geschäftsführung des Bundespersonalausschusses. Seit 2009 ist Haldenwang im BfV tätig. Er leitete bis Ende 2012 die Zentralabteilung und wurde sodann zum Ständigen Vertreter des Vizepräsidenten bestellt. Am 1. August 2013 wurde er zum Vizepräsidenten ernannt, seit dem 15. November 2018 ist er Präsident des BfV.

Andreas Maack Leiter Konzernsicherheit – Volkswagen
Dr. Markus Richter Staatssekretär und Bundes-CIO – Bundesministerium des Innern Mehr Informationen

Dr. Markus Richter wurde 1976 in Münster/Westfalen geboren. Er hat zwei Kinder.

Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster folgt 2003 die Promotion zum Dr. jur. sowie das Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Hamm mit dem 2. juristischen Staatsexamen ein Jahr später.

Ab 2005 hat Dr. Markus Richter mehrere Positionen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge inne. Dort beschäftigt er sich unter anderem im Personalwesen, in der Organisation, im Büro des Präsidenten sowie in den Grundsatzfragen der Integration und Migration. In 2014 übernimmt er die Gruppenleitung im Bereich IT im Bundesverwaltungsamt. Ab 2015 wirkt er wieder im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Abteilungsleiter für Infrastruktur und IT und wird ab 2018 Vizepräsident der Behörde.

Seit 1. Mai 2020 ist Dr. Markus Richter Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik.

Dr. Gerhard Schabhüser Vizepräsident – BSI Mehr Informationen

Dr. Gerhard Schabhüser hat zum 1. Januar 2017 sein Amt als Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) angetreten. Dr. Gerhard Schabhüser wurde 1961 im westfälischen Warendorf geboren. Nach dem Abitur studierte er Mathematik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Von 1987 bis 1990 promovierte er an der Uni Münster und Fernuniversität Hagen.

Seit 1991 ist Gerhard Schabhüser beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik beschäftigt. Zunächst war sein Arbeitsschwerpunkt die Entwicklung und Evaluierung  kryptographischer Verfahren. Danach leitete er den Fachbereich „Kryptographie und wissenschaftliche Grundlagen“. Von 2005 bis Ende 2016 war Schabhüser als Abteilungsleiter zuständig für die Themenfelder „Kryptographie“, „wissenschaftliche Koordinierung“ und „technische Verschlusssachensicherheit“.

Michael Schrank CISO – adidas Mehr Informationen

Michael is a passionate, tech-savvy & major incident proven CISO. Born 1985, loved computers since he was a kid and later studied Computer Science.
Currently the Group CISO at adidas since April 1st, 2021. Before that he had been with Daimler AG, leading their global security practices.
Strong advocate for positioning information security as a business enabler, with focus on the real threats and risks.

Dr. Judith Wunschik CCSO – Siemens Energy Mehr Informationen

Dr. Judith Wunschik ist seit Oktober 2019 Chief Cybersecurity Officer bei Siemens Energy. Sie ist verantwortlich für die Absicherung aller digitalen Geschäftsabläufe, die Sicherheit von Produkten, Daten und Vermögenswerten von Siemens Energy sowie für die Einhaltung der Regulatorik. Sie fungiert als Innovationstreiberin für Cybersicherheit sowie als Beraterin der Führungsspitze von Siemens Energy in Bezug auf Cyber-Risiken von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen. In ihrer derzeitigen beruflichen Rolle baut sie die zukünftigen globalen Cybersicherheitsfunktionen für Siemens Energy auf, einschließlich IT-Sicherheit, Supply Chain Security Management und Industrial Cybersecurity für Produkte und Lösungsgeschäft.

Zuvor hatte Dr. Wunschik leitende Funktionen im europäischen Bankensektor inne, zuletzt als Chief Information Security Officer für ING Deutschland und Teile der ING Groep N.V. in Amsterdam. Dies beinhaltete die Verantwortung für operative Informations-sicherheit, wie Security Event Monitoring, Incident Response und Krisenmanagement, das IT-Risikomanagement, sowie die kontrollierte Behebung von Schwachstellen in IT-Betrieb und der Software-Lieferkette. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit hochqualifizierten Expertengruppen und ist eine angesehene Rednerin und geschätztes Mitglied renommierter internationaler Sicherheitsausschüsse.

Judith Wunschik promovierte in Festkörperphysik und Computational Theoretical Physics an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Impressionen 2022

Broschüre anfordern
Fordern Sie jetzt die Broschüre für die nächste Jahrestagung zum Thema Cybersecurity 2023 an.
Jetzt anfordern

I want to be clear: My administration will make cybersecurity a top priority at every level of government.

Joe Biden46. Präsident der Vereinigten Staaten
Das aktuelle Handelsblatt Journal Cybersecurity & Datenschutz
Profitieren Sie von zukunftsweisenden Fachbeiträgen renommierter Branchenexpert:innen, erschienen 11/2022.
Download/Epaper

Ein hybrides Event – maximale Flexibilität

Kurz erklärt

Was kann ich unter dem Format Hybride Events erwarten?

Ihre Vorteile einer Teilnahme live vor Ort

  • Professionelles Business Event: Seien Sie Teil eines exklusiven Event-Erlebnisses mit Vorträgen und Diskussionsrunden
  • Networking: In den Pausen und informelle Netzwerkmöglichkeiten im exklusiven Kreis. Treffen Sie die hochkarätigen Referenten:innen und Ihre Branchenkolleg:innen face-to-face und gehen Sie ins Gespräch
  • Wertvolle Kontakte: Treffen Sie Ihre Business Community vor Ort – natürlich corona-konform
  • Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen

Ihre Vorteile einer Digital-Teilnahme

  • Auf den Punkt: Sie verfolgen die Highlights des Events als Live-Stream
  • Networking: Eine intuitive Plattform mit Chat-Optionen ermöglicht Interaktion und Vernetzung mit allen Teilnehmer:innen
  • Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
  • Maximale Flexibilität: Kein zusätzlicher Reise-, Zeit- und Kostenaufwand
Event-Newsletter IT


Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über unsere IT-Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie hier unseren Newsletter.
Jetzt kostenlos abonnieren
Ansprechpartner
Steve Meyer Kundenberatung & Anmeldung
Iris Cassens-Wolf Sponsoring & Partnerschaften
Veranstalter

Euroforum Deutschland GmbH