Next Step Digital Transformation
Das Jahr 2023 verspricht für IT-Leader spannend und herausfordernd zu werden. Bislang verkraftet die IT-Branche die derzeitigen Krisen besser als die Gesamtwirtschaft. Dennoch sind hoher Kostendruck, instabile Lieferketten und zunehmende Cyber-Angriffe Herausforderungen, welchen CxOs innerhalb ihrer jeweiligen Branchen begegnen müssen. Das Thema Nachhaltigkeit rückt gleichsam in den Fokus von IT- und Business-Strategien.
Diskutieren Sie mit uns, wie die Digitalisierung die Wirtschaft umkrempelt, welche zentrale Rolle IT-Leader dabei spielen und was die wichtigsten Trends und Entwicklungen 2023 sind.
Bevor im Juni 2023 der Summit Zukunft IT als Präsenzveranstaltung im Headquarter der Handelsblatt Media Group in Düsseldorf stattfindet, starten wir im Januar zunächst mit dem digitalen Jahresauftakt Zukunft IT.
Folgende Referent:innen haben ihre Teilnahme bereits zugesagt:




Florian Neukart hat sich einen Ruf als Hightech-Leader und Praktiker sowie als Berater für Innovations- und Zukunftstechnologien erarbeitet. Er ist als Vorstand bei der Terra Quantum AG für Produktentwicklung zuständig, ist im Advisory Board der International Foundation of Artificial Intelligence and Quantum Computing, Sonderberater des Quantum Strategy Institute, im Beirat des KI-Parks, Co-Autor der Nationalen Roadmap für Quantencomputing Deutschlands, im Advisory Board von Quantum.Tech und war Mitglied des Future Council on Quantum Computing des World Economic Forum.
Bevor er 2021 zur Terra Quantum AG kam, war er elf Jahre lang in verschiedenen Positionen für den Volkswagen Konzern tätig und übernahm die Verantwortung als Direktor für das Software Innovation Center in München, Wolfsburg, Berlin und San Francisco. Vor seiner Karriere bei der Volkswagen AG hatte er verschiedene Führungs- und Forschungspositionen in Industrie, Wissenschaft und Beratung inne. Florian hat Informatik, Physik und Informationstechnik studiert und in diesen Bereichen Master- und Diplomabschlüsse sowie ein Doktorat in Informatik mit Schwerpunkt auf der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Quantencomputing.
Er betreibt akademische Forschung und Lehre und arbeitet als Assistenzprofessor am Leiden Institute of Advanced Computer Science, wo er Quantencomputing unterrichtet. Er hat Bücher über künstliche Intelligenz und Energie geschrieben, ein Buch über Quantencomputer herausgegeben und mehr als 90 Artikel über Quantencomputer und verschiedene andere Themen veröffentlicht, die von Materialwissenschaften bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen reichen.


Dr. Ralf Schneider Allianz Group CIO Ralf Schneider is Allianz Group CIO since October 2010. From 2010 until 2016, he also held the position as Board Member for IT of Allianz Technology SE. Before that, he had been CIO of Allianz Germany (Allianz Deutschland AG) for five years. In his 27 years with Allianz (since 1995), Schneider has had several executive positions in the IT area, e.g. department head of “Allianz Sales Information Systems” or division head of “E-Business and Project Controlling Germany”. Besides his career at Allianz, Ralf Schneider holds senior mandates in several Cyber Security related organizations like “Cyber Security Sharing & Analytics (CSSA) e.V.”, the “Deutsche Cyber Sicherheitsorganisation” (DCSO) as well as the Digital Society Institute (DSI) of the ESMT in Berlin. He is also engaged as Vice Chairman in the German Federal Association of IT Users (VOICE e.V.), as a senator of the National Academy of Science and Engineering (Acatech) and as an advisor of the German National research Center of applied Cybersecurity Athene. Ralf Schneider graduated in mathematics and holds a doctor’s degree in computer science.


Generalleutnant Vetter ist 1982 in die Bundeswehr eingetreten und war in seiner Karriere sowohl in Truppen- wie auch in Stabsverwendungen eingesetzt. Als Kommandeur des Logistikzentrums der Bundeswehr leitete er die erfolgreiche Rückverlegung des deutschen ISAF Einsatzkontingentes aus Afghanistan in den Jahren 2013 – 2014. 2017 wurde er der erste Chef dws Stabes und Stellvertreter des Inspekteurs des neuen Kommandos Cyber und Informationsraums der Bundeswehr. Seit April 2019 ist er der Abteilungsleiter Cyber und Informationstechnik im BMVg und CIO der Bundeswehr.
Impressionen 2022










Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über unsere IT-Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie hier unseren Newsletter.