April/Mai
Modul 1 | Montag, 24. April 2023, 9.00 – 17.00 Uhr

Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick – Struktur, Organisation, Prozesse
Sie verstehen die deutsche Gesundheitsversorgung als Ganzes und in ihren interdependenten Teilen, erkennen wichtige Trends im Markt und können gesundheitsökonomische Fragestellungen und Antworten nachvollziehen.
Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement: Was ist das?
- Das gesundheitsökonomische Fundamentalproblem
- Gesundheitswirtschaft in Deutschland
- Ökonomisierung vs. Kommerzialisierung
Ansätze zur Steuerung der Versorgung
- Makroökonomische Steuerungssysteme
- Mikroökonomische Steuerungssysteme
- Steuerung durch Vergütungssysteme
- Methoden der Evaluation
- Steuerung durch Systemvergleiche
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Die deutsche Gesundheitsversorgung im Überblick
- Der Finanzierungsmarkt – Ausgaben und ihre Finanzierung
- Der Vertragsmarkt – Kollektiv- vs. Selektivverträge
- Die Leistungsmärkte – ambulant ärztliche und stationäre Patientenversorgung
- Notfallversorgung – Reformansätze
- GKV-Ausgabenentwicklung 2022
- Deutschland im internationalen Vergleich
Aktuelle Gesundheitspolitik
- Gesundheitsprogramm der Bundesregierung
- Digitalisierung und Decarbonisierung
- Prävention: Kosten und Nutzen
- Public Health: Rolle der Kommunen
Künftige Herausforderungen
- Ambulantisierung/Domestizierung
- Alterung der Bevölkerung
- Globalisierung
- Kapitalisierung
Modul 2 | Mittwoch, 26. April 2023, 9.00 – 13.00 Uhr und
Donnerstag, 27. April 2023, 9.00 – 13.00 Uhr

Krankenversicherungen und Versorgungsmanagement
Sie können nachvollziehen, wie sich Krankenversicherungen durch Gesundheitsfonds und Morbi-RSA finanzieren. Sie erfahren, welche unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen Krankenversicherungen verfolgen und welche inhaltlichen Schwerpunkte im Versorgungsmanagement einzelne Kassen setzen. Sie lernen konkrete Praxisbeispiele im Versorgungsmanagement kennen und können Erfolgsfaktoren für Ihr eigenes Geschäftsfeld ableiten.
Struktur und Aufgaben von Krankenversicherungen
- Rechtliche Grundlagen
- Strukturen und Verbände
- Landesverbände und GKV-Spitzenverband
- Krankenversicherungen als Institutionen im Wettbewerb
Finanzierung von Krankenversicherungen
- Gesundheitsfonds
- Reform des Morbi-RSA
- Zusatzbeiträge
Versichertenmanagement
- Wahltarife, Zusatzversicherungen
- Bonusprogramme
- Prävention
Vertragsmanagement
- Kollektivverträge und ihre Bedeutung im GKV-System
- Verträge mit KVen und Kliniken
- Verträge mit sonstigen Leistungserbringern
(Apotheken, Pflegediensten, Physiotherapeuten, Homecare, Reha etc.)
Private Krankenversicherungen
- Dualität des deutschen Gesundheitssystems: GKV und PKV
- Geschäftsmodell der PKV
- Handlungs- und Vertragsoptionen der PKV
Innovationen im Gesundheitswesen
- Methodik Kosten-Nutzen-Analysen
- Nutzenmessung und Bewertungsverfahren des GBA
- Innovationsfonds: neue Versorgungsmodelle und Versorgungsforschung
Strategische Handlungsoptionen von Krankenversicherungen
- Selektivverträge – Überblick und Optionen
- Disease Management Programme
- Hausarztverträge
- Digitale Gesundheitsanwendungen – DiGAs
- Verträge mit Ärztenetzen
- Verträge mit Pharma- und Medtech-Unternehmen
Modul 3 | Mittwoch, 3. Mai 2023, 9.00 – 16.00 Uhr

Krankenhausmanagement – zwischen operativer Wirklichkeit und strategischen Notwendigkeiten
Sie begreifen, wie Krankenhausversorgung organisiert, geplant und finanziert wird und verstehen die Struktur des aG-DRG-Systems. Die strategische Ausrichtung der Krankenhäuser ist Ihnen bekannt. Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick in die Rahmenbedingungen der Krankenhausversorgung.
Das Krankenhaus als Teil der Gesundheitswirtschaft
- Entwicklungen der stationären Versorgung
- Krankenhausversorgung und Krankenhausplanung
- Träger und Unternehmensformen
Finanzierung von Investitionen an Krankenhäusern
- Grundlagen der Finanzierung und Förderformen
- Strukturfonds
- Förderung der Telematikinfrastruktur
- Förderung der Digitalisierung – KHZG
Vergütung und Abrechnung von stationären Leistungen
- Struktur des aG-DRG-Systems und PEPP-Entgeltsystems
- aDRG – von der Diagnose bis zur Abrechnung
- Budgetverhandlungen nach KHEntgG und BPflV
- Pflegebudget
- Sonstige Finanzierungstatbestände
- Finanzierungstatbestände während der Pandemie
- Über 20 Jahre DRG-System – was nun?
Aufgabe des Medizinischen Dienstes in der stationären Versorgung
- Abrechnungsprüfung gemäß § 275a SGB V
- Strukturprüfungen gemäß § 275d SGB V
- Weitere Aufgaben gemäß § 275a SGB V
Aufgaben des GBA bzgl. der stationären Leistungserbringung – Auszüge
- Qualitätssicherungsrichtlinien gemäß § 136 SGB V ff. – Mindestmengen u.a.
- Regelung zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern
- PPP-RL Personalausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik
- PpUGV Pflegepersonaluntergrenzenverordnung
Intersektorale Versorgungsformen und Kooperationen aus der Sicht der Krankenhäuser
- Möglichkeiten der ambulanten Versorgung im Krankenhaus
- Neue Versorgungsformen
Krankenhaus als Unternehmen
- Krankenhausversorgung in Zeiten der Pandemie
- Ziele – Prozesse – Planung
- Arbeitsmarkt
- Hat das Krankenhaus noch Raum für strategische Optionen?
Modul 4 | Freitag, 5. Mai 2023, 9.00 – 16.00 Uhr

Der deutsche Pharmamarkt mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln – ein kompakter Überblick
Sie erhalten einen Überblick über den deutschen Pharmamarkt mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Sie kennen das Spannungsfeld zwischen begrenztem Budget und optimaler Versorgung sowie die Grundzüge der Steuerungsansätze in der GKV-Arzneimittelversorgung in Deutschland.
Struktur und Akteure der Arzneimittelversorgung
- Lebenszyklus eines Arzneimittels
- Struktur der Pharmaindustrie
- Arzneimittelmärkte in Deutschland
- Akteure des GKV-Arzneimittelmarktes in Deutschland
- Wichtigste Institutionen im Kontext von Pharma (GBA, IQWiG, BMG, BfArM/PEI, EMA, GKVSV, K(B)V, ABDA/DAV usw.)
Market Access für verschreibungspflichtige Arzneimittel – die ambulante Arzneimittelversorgung in der GKV
- Preisbildung gemäß Arzneimittelpreisverordnung
- Instrumente der Preis- und Mengenregulierung
- Steuerung im Bereich der patentgeschützten Originale: Grundzüge der Frühen Nutzenbewertung (AMNOG)
- Steuerung im Bereich der Generika, u.a. durch Festbeträge und Zwangsabschläge
- Rabattverträge in der GKV
- Regionale Steuerung
Aktuelle Trends in den Handelsstufen
- Struktur der Handelsstufen / Vertriebskanäle
- Vergütung des Großhandels und der Apotheker
Ausgewählte Trends und Herausforderungen für Pharma
- Megatrends, u.a.
• Digitalisierung
• Value based Healthcare
• Lieferengpässe
• Patientenorientierung
Modul 5 | Mittwoch, 10. Mai 2023, 9.00 – 13.00 Uhr

Ambulante Versorgung
Sie kennen das ambulante System der vertragsärztlichen Versorgung und dessen Unterschiede zum stationären Sektor sowie die Chancen einer Zusammenarbeit und die Anstrengungen, die die KBV unternommen hat.
Strukturen im ambulanten Bereich
- KBV, KVen – warum und wozu?
- Aufgabenbeschreibung
Was leistet die gemeinsame Selbstverwaltung?
- GBA, Bundesmantelvertrag und Bewertungsausschuss
- Honorare und Vergütung
- Bedarfsplanung
Zusammenarbeit der Sektoren
- Entlassmanagement
- Belegarztwesen
- Ambulante spezialfachärztliche Versorgung
- Neue Ideen
Digitalisierung der Versorgung
- Telematikinfrastruktur
- 116117
- Videosprechstunde
Ärztemangel und die Versorgung der Zukunft
- Strategien gegen den Ärztemangel
- Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe
- Innovative Projekte in die Regelversorgung
September
Modul 1 | Montag, 11. September 2023, 9.00 – 17.00 Uhr

Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick – Struktur, Organisation, Prozesse
Sie verstehen die deutsche Gesundheitsversorgung als Ganzes und in ihren interdependenten Teilen, erkennen wichtige Trends im Markt und können gesundheitsökonomische Fragestellungen und Antworten nachvollziehen.
Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement: Was ist das?
- Das gesundheitsökonomische Fundamentalproblem
- Gesundheitswirtschaft in Deutschland
- Ökonomisierung vs. Kommerzialisierung
Ansätze zur Steuerung der Versorgung
- Makroökonomische Steuerungssysteme
- Mikroökonomische Steuerungssysteme
- Steuerung durch Vergütungssysteme
- Methoden der Evaluation
- Steuerung durch Systemvergleiche
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Die deutsche Gesundheitsversorgung im Überblick
- Der Finanzierungsmarkt – Ausgaben und ihre Finanzierung
- Der Vertragsmarkt – Kollektiv- vs. Selektivverträge
- Die Leistungsmärkte – ambulant ärztliche und stationäre Patientenversorgung
- Notfallversorgung – Reformansätze
- GKV-Ausgabenentwicklung 2022
- Deutschland im internationalen Vergleich
Aktuelle Gesundheitspolitik
- Gesundheitsprogramm der Bundesregierung
- Digitalisierung und Decarbonisierung
- Prävention: Kosten und Nutzen
- Public Health: Rolle der Kommunen
Künftige Herausforderungen
- Ambulantisierung/Domestizierung
- Alterung der Bevölkerung
- Globalisierung
- Kapitalisierung
Modul 2 | Mittwoch, 13. September 2023, 9.00 – 13.00 Uhr

Ambulante Versorgung
Sie kennen das ambulante System der vertragsärztlichen Versorgung und dessen Unterschiede zum stationären Sektor sowie die Chancen einer Zusammenarbeit und die Anstrengungen, die die KBV unternommen hat.
Strukturen im ambulanten Bereich
- KBV, KVen – warum und wozu?
- Aufgabenbeschreibung
Was leistet die gemeinsame Selbstverwaltung?
- GBA, Bundesmantelvertrag und Bewertungsausschuss
- Honorare und Vergütung
- Bedarfsplanung
Zusammenarbeit der Sektoren
- Entlassmanagement
- Belegarztwesen
- Ambulante spezialfachärztliche Versorgung
- Neue Ideen
Digitalisierung der Versorgung
- Telematikinfrastruktur
- 116117
- Videosprechstunde
Ärztemangel und die Versorgung der Zukunft
- Strategien gegen den Ärztemangel
- Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe
- Innovative Projekte in die Regelversorgung
Modul 3 | Dienstag, 19. September, 9.00 – 13.00 Uhr und
Mittwoch, 20. September, 9.00 – 13.00 Uhr

Krankenversicherungen und Versorgungsmanagement
Sie können nachvollziehen, wie sich Krankenversicherungen durch Gesundheitsfonds und Morbi-RSA finanzieren. Sie erfahren, welche unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen Krankenversicherungen verfolgen und welche inhaltlichen Schwerpunkte im Versorgungsmanagement einzelne Kassen setzen. Sie lernen konkrete Praxisbeispiele im Versorgungsmanagement kennen und können Erfolgsfaktoren für Ihr eigenes Geschäftsfeld ableiten.
Struktur und Aufgaben von Krankenversicherungen
- Rechtliche Grundlagen
- Strukturen und Verbände
- Landesverbände und GKV-Spitzenverband
- Krankenversicherungen als Institutionen im Wettbewerb
Finanzierung von Krankenversicherungen
- Gesundheitsfonds
- Reform des Morbi-RSA
- Zusatzbeiträge
Versichertenmanagement
- Wahltarife, Zusatzversicherungen
- Bonusprogramme
- Prävention
Vertragsmanagement
- Kollektivverträge und ihre Bedeutung im GKV-System
- Verträge mit KVen und Kliniken
- Verträge mit sonstigen Leistungserbringern
(Apotheken, Pflegediensten, Physiotherapeuten, Homecare, Reha etc.)
Private Krankenversicherungen
- Dualität des deutschen Gesundheitssystems: GKV und PKV
- Geschäftsmodell der PKV
- Handlungs- und Vertragsoptionen der PKV
Innovationen im Gesundheitswesen
- Methodik Kosten-Nutzen-Analysen
- Nutzenmessung und Bewertungsverfahren des GBA
- Innovationsfonds: neue Versorgungsmodelle und Versorgungsforschung
Strategische Handlungsoptionen von Krankenversicherungen
- Selektivverträge – Überblick und Optionen
- Disease Management Programme
- Hausarztverträge
- Digitale Gesundheitsanwendungen – DiGAs
- Verträge mit Ärztenetzen
- Verträge mit Pharma- und Medtech-Unternehmen
Modul 4 | Freitag, 22. September, 9.00 – 16.00 Uhr

Der deutsche Pharmamarkt mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln – ein kompakter Überblick
Sie erhalten einen Überblick über den deutschen Pharmamarkt mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Sie kennen das Spannungsfeld zwischen begrenztem Budget und optimaler Versorgung sowie die Grundzüge der Steuerungsansätze in der GKV-Arzneimittelversorgung in Deutschland.
Struktur und Akteure der Arzneimittelversorgung
- Lebenszyklus eines Arzneimittels
- Struktur der Pharmaindustrie
- Arzneimittelmärkte in Deutschland
- Akteure des GKV-Arzneimittelmarktes in Deutschland
- Wichtigste Institutionen im Kontext von Pharma (GBA, IQWiG, BMG, BfArM/PEI, EMA, GKVSV, K(B)V, ABDA/DAV usw.)
Market Access für verschreibungspflichtige Arzneimittel – die ambulante Arzneimittelversorgung in der GKV
- Preisbildung gemäß Arzneimittelpreisverordnung
- Instrumente der Preis- und Mengenregulierung
- Steuerung im Bereich der patentgeschützten Originale: Grundzüge der Frühen Nutzenbewertung (AMNOG)
- Steuerung im Bereich der Generika, u.a. durch Festbeträge und Zwangsabschläge
- Rabattverträge in der GKV
- Regionale Steuerung
Aktuelle Trends in den Handelsstufen
- Struktur der Handelsstufen / Vertriebskanäle
- Vergütung des Großhandels und der Apotheker
Ausgewählte Trends und Herausforderungen für Pharma
- Megatrends, u.a.
• Digitalisierung
• Value based Healthcare
• Lieferengpässe
• Patientenorientierung
Modul 5 | Mittwoch, 27. September 2023, 9.00 – 16.00 Uhr

Krankenhausmanagement – zwischen operativer Wirklichkeit und strategischen Notwendigkeiten
Sie begreifen, wie Krankenhausversorgung organisiert, geplant und finanziert wird und verstehen die Struktur des aG-DRG-Systems. Die strategische Ausrichtung der Krankenhäuser ist Ihnen bekannt. Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick in die Rahmenbedingungen der Krankenhausversorgung.
Das Krankenhaus als Teil der Gesundheitswirtschaft
- Entwicklungen der stationären Versorgung
- Krankenhausversorgung und Krankenhausplanung
- Träger und Unternehmensformen
Finanzierung von Investitionen an Krankenhäusern
- Grundlagen der Finanzierung und Förderformen
- Strukturfonds
- Förderung der Telematikinfrastruktur
- Förderung der Digitalisierung – KHZG
Vergütung und Abrechnung von stationären Leistungen
- Struktur des aG-DRG-Systems und PEPP-Entgeltsystems
- aDRG – von der Diagnose bis zur Abrechnung
- Budgetverhandlungen nach KHEntgG und BPflV
- Pflegebudget
- Sonstige Finanzierungstatbestände
- Finanzierungstatbestände während der Pandemie
- Über 20 Jahre DRG-System – was nun?
Aufgabe des Medizinischen Dienstes in der stationären Versorgung
- Abrechnungsprüfung gemäß § 275a SGB V
- Strukturprüfungen gemäß § 275d SGB V
- Weitere Aufgaben gemäß § 275a SGB V
Aufgaben des GBA bzgl. der stationären Leistungserbringung – Auszüge
- Qualitätssicherungsrichtlinien gemäß § 136 SGB V ff. – Mindestmengen u.a.
- Regelung zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern
- PPP-RL Personalausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik
- PpUGV Pflegepersonaluntergrenzenverordnung
Intersektorale Versorgungsformen und Kooperationen aus der Sicht der Krankenhäuser
- Möglichkeiten der ambulanten Versorgung im Krankenhaus
- Neue Versorgungsformen
Krankenhaus als Unternehmen
- Krankenhausversorgung in Zeiten der Pandemie
- Ziele – Prozesse – Planung
- Arbeitsmarkt
- Hat das Krankenhaus noch Raum für strategische Optionen?