Wasserstoff als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende?
- Eigenschaften und Einsatz in der Energieversorgung
- Rechtlicher Rahmen
- Zukünftige Bedeutung im Energiemix
- Praxisbeispiele und Potenziale
Mit der EU-Wasserstoffstrategie wurde 2020 ein wichtiger Baustein des European Green Deal verabschiedet. Sie soll einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, indem sie die Wandlung von bisher ungenutzten erneuerbaren Strommengen in Wasserstoff fördert – zentral und dezentral. Unter weitgehender Nutzung der vorhandenen Erdgas-Infrastruktur soll der so erzeugte Wasserstoff transportiert und verteilt werden.
Als einfachstes Element der Natur ist Wasserstoff ein Universaltalent: Von der direkten Nutzung in der Industrie und Mobilität bis zur Herstellung von eFuels zum Ersatz fossiler Kraftstoffe kann Wasserstoff in den unterschiedlichsten Sektoren für emissionsfrei bereitgestellte Energie sorgen.
Spätestens mit dem novellierten Energiewirtschaftsgesetz vom Juli 2021 hat Wasserstoff als gleichberechtigter Energieträger neben Strom und Erdgas die energierechtliche Bühne in Deutschland betreten. Hersteller bringen zunehmend „H2-Readiness“ auf den Markt, milliardenschwere Förderprogramme und Piloten befinden sich bereits in der Umsetzung. Im REPowerEU-Plan ist Wasserstoff ein zentrales Element der Versorgungssicherheit.
Es ist also an der Zeit, sich mit Wasserstoff zu beschäftigen – einem Thema, das den Wandel der Energieversorgung in den nächsten Jahrzehnten sehr deutlich prägen wird.
Gute Gründe für Ihre Teilnahme
- INTENSIV: Kompakte Wissensvermittlung von erfahrenen Experten – ohne Abwesenheitszeiten und Reisekosten. Die beiden Vormittage lassen sich leicht in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
- FUNDIERT: Nach dem Seminar verstehen Sie das Thema Wasserstoff in seiner aktuellen Bedeutung, kennen die Anwendungsmöglichkeiten und können diese einschätzen. So sind Sie in der Lage, die strategische Ausrichtung im eigenen Unternehmen zu beeinflussen und werden zur geschätzten Wissensquelle in Ihrem Umfeld.
- INTERAKTIV: Sie können jederzeit Fragen an die Referent:innen stellen und tauschen sich mit anderen Teilnehmenden in Kleingruppen (Break-outs) aus. Unsere Referenten stehen Ihnen auch nach dem Seminar bei Fragen zur Verfügung.
- AKTUELL: Die neuesten Entwicklungen werden tagesaktuell aufbereitet und Ihnen im Vorfeld des Seminars zugeschickt.
- NACHWEISBAR: Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihr neu erworbenes Wissen dokumentiert.
Ihr Expertenteam

Joachim Albersmann unterstützt bei der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt Energieversorgungsunternehmen in allen Fragen an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT-Organisation. Besonderer Schwerpunkt ist die zunehmende Integration von technischer und kommerzieller IT. Zuvor war er Practice Leader Energy & Utilities der Logica Deutschland GmbH & Co. KG. Herr Albersmann studierte allgemeine Elektrotechnik und begann 1988 seinen beruflichen Werdegang bei der ABB Netzleittechnik GmbH mit der Planung und Projektierung von Querverbundleitstellen. Von 1998 bis 2001 war er dort für Aufbau und Vermarktung der Energiemarktsystemlösungen verantwortlich. In diesem Zeitraum war er auch Mitglied der VDEW-Arbeitsgruppe „Marktschnittstellen“.

Ulf-Peter Apfel promovierte im Jahr 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Gruppe von Prof. W. Weigand mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (2011/2012) bei Prof. S.J. Lippard und gefördert durch die Alexander-von-Humboldtstiftung, startete er im Jahr 2013 eine unabhängige Gruppe an der Ruhr-Universität Bochum. Dabei wurde er vom Fonds-der-Chemischen Industrie und dem Emmy-Noether Programm der DFG unterstützt. Im Jahr 2016 etablierte er eine zusätzliche Gruppe am Fraunhofer Institut UMSICHT über das Fraunhofer interne ATTRACT Programm. Im Jahr 2019 wurde er als Professor an der Ruhr-Universität Bochum berufen und leitet zudem die Abteilung Elektrosynthese bei Fraunhofer UMSICHT. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der technischen Elektrochemie mit einem Schwerpunkt auf elektrochemischen Prozessen, insbesondere der Reduktion von CO2 und Protonen inklusive Katalysator-, Elektroden- und Reaktordesign.
Das Seminar richtet sich an
- Entscheider:innen
- Investor:innen
- Projektentwickler:innen
und an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen
- Business Development
- Energiewirtschaftliches Produktmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
von
- Energiedienstleistern
- Netzbetreibern sowie
- Industrie und Verkehrssektoren
„Eine lohnenswerte Investition, um sich umfassende Grundkenntnisse rund um das Thema Energiewende/ Wasserstoffwirtschaft aneignen zu können.
Dr. Mario KiggenAUMA Riester GmbH & Co. KGSpannend, informativ, guter Überblick.
Jonah MühlhausenVerwandte Events

Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über unsere Energie-Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie hier unseren Newsletter.
Digital Ticket 850€