19.10.2023 (mehrtägig), Düsseldorf & Digital

Dekarbonisierung in der Industrie 2023

Frühbucherpreis verfügbar
Handelsblatt Jahrestagung

Industrielle Dekarbonisierung – Transformation als Gemeinschaftsaufgabe

Die Transformation der Industrie – weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Energiequellen und Rohstoffen – ist in vollem Gange. Mit welchem Mindset und welchen Ansätzen wird die Transformation zum Erfolg? Wo stehen verschiedene Industriesektoren auf dem Weg zur Defossilisierung? Was bedeuten aktuelle regulatorische Änderungen (wie z.B. die EU Taxonomie) für den Umbau der Industrie? Wie gehen innovative Unternehmen mit regulatorischen Entwicklungen effektiv um? Seien Sie dabei, wenn wir diese Themen diskutieren, Lösungen suchen und von den Besten lernen. Denn die Transformation in eine klimaneutrale Zukunft gelingt nur gemeinsam. Die Welt ist im Umbruch – lassen Sie uns die Innovationschancen realisieren!

Weiterlesen
Broschüre anfordern
Fordern Sie jetzt die Broschüre zum Thema Dekarbonisierung in der Industrie 2023 an.
Jetzt anfordern

Ihr exklusives Pre-Event im Rahmen der Jahrestagung.

Auch in diesem Jahr bekommen alle Teilnehmer:innen der Dekarbonisierung 2023 die Möglichkeit am Global Transition Award teilzunehmen.

Ein ganz besonderes Pre-Event am Vorabend der Jahrestagung: Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Jahrestagung Dekarbonisierung der Industrie 2023 sind herzlich eingeladen den Global Transition Award zu besuchen.

Die Erderwärmung und der damit einhergehende Klimawandel stehen auf Platz 1 der größten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit. Allein in den letzten 100 Jahren ist die globale Temperatur um rund 1°C gestiegen. Diese Herausforderung erfordert eine umfassende Transformation der globalen Wirtschaft. Das Pariser Abkommen schreibt in diesem Zusammenhang die Erreichung des 1,5°C Ziels vor. Für Unternehmen ergibt sich hieraus die Notwendigkeit einer klimakonformen Neuausrichtung.

Derzeit gibt es keine standardisierte Methode, die eine Vergleichbarkeit der Unternehmensstrategien und im Rahmen der Dekarbonisierung ermöglicht. Gemeinsam mit dem Climate Tech Unternehmen right° suchen wir Unternehmen, die mit ihren Strategien zur Erreichung des 1,5°C Ziels schon heute beitragen. Der Global Transition Award legt den Grundstein für den neuen Klimastandard der deutschen Wirtschaft.

Ihre Gastgeber:innen

Hannah Helmke Co-Gründerin und Geschäftsführerin – right. based on science
Henrik Ljungström Managing Director – Capgemini Deutschland
Sebastian Matthes Chefredakteur – Handelsblatt

Seien Sie dabei

  • Kritische Auseinandersetzung mit den wichtigsten Aspekten rund um das Thema Dekarbonisierung
  • Hochkarätige Sprecher und Sprecherinnen aus Politik, Wirtschaft und Industrie
  • Diskutieren Sie mit über unsere exklusive Digital-Plattform
  • Networking per Video-Chat und virtuelle Themenräume

Ein hybrides Event – maximale Flexibilität

Kurz erklärt

Was kann ich unter dem Format Hybride Events erwarten?

Ihre Vorteile einer Teilnahme live vor Ort

  • Professionelles Business Event: Seien Sie Teil eines exklusiven Event-Erlebnisses mit Vorträgen und Diskussionsrunden
  • Networking: In den Pausen und informelle Netzwerkmöglichkeiten im exklusiven Kreis. Treffen Sie die hochkarätigen Referenten:innen und Ihre Branchenkolleg:innen face-to-face und gehen Sie ins Gespräch
  • Wertvolle Kontakte: Treffen Sie Ihre Business Community vor Ort – natürlich corona-konform
  • Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen

Ihre Vorteile einer Digital-Teilnahme

  • Auf den Punkt: Sie verfolgen die Highlights des Events als Live-Stream
  • Networking: Eine intuitive Plattform mit Chat-Optionen ermöglicht Interaktion und Vernetzung mit allen Teilnehmer:innen
  • Inhalte on-demand: Alle freigegebenen Inhalte jederzeit abrufbar zum Nachlesen
  • Maximale Flexibilität: Kein zusätzlicher Reise-, Zeit- und Kostenaufwand

Was Sie auf dieser Jahrestagung erwartet

  • Teilnehmer:innen auf Entscheiderebene, ca. 250 erwartete Personen
  • Referent:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung
  • Networking auf exzellentem Niveau, vor Ort und digital
  • Journalismus live, eine unabhängige Tagung in höchster Qualität

Erwartete Teilnehmerzusammensetzung

Die aktuellen Entwicklungen auf den Energiemärkten verdeutlicht einmal mehr: Dekarbonisierung ist eine Herausforderung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Für die Industrie bedeutet das, die immense Aufgabe zunehmend klimaneutral zu produzieren. Die Investitionen, die dazu notwendig sind, müssen sich nicht nur lohnen, der Staat muss auch das Seine zur Verschlankung von Planungs- und Genehmigungsprozessen tun. Wir sind uns der Verantwortung der Bundesregierung bewusst, dafür die richtigen Rahmenbedingungen zu gewährleisten und setzen auch eigene investive Akzente. Wichtig ist dabei nicht nur der Blick nach Deutschland, sondern auch auf unsere Partner und Wettbewerber im europäischen und internationalen Umfeld. Die starke industrielle Basis ist Grundlage unseres Wohlstands, den wir auch unter veränderten Rahmenbedingungen erhalten müssen.

Katja HesselParlamentarische Staatssekretärin, Bundesfinanzministerium

Um grünen Stahl zu produzieren entsteht eine neue Wertschöpfungskette in bisher unbekannten Dimensionen. Doch es gibt viele Herausforderungen auf dem Weg zur Grün-Stahl-Produktion. Hier ist eine Anpassung des politischen Rahmens zur erfolgreichen Transformation erforderlich. Die Stahlindustrie befindet sich vor einer historischen Herausforderung. Aber wir haben einen Plan und werden ihn umsetzen, denn ohne Stahl ist die Energie- und Mobilitätswende nicht zu schaffen.

Jonathan WeberCOO Dillinger und Saarstahl sowie Geschäftsführer SHS – Stahl-Holding-Saar

Komplexität behindert Zirkularität. Derzeit ist es noch zu schwer für Unternehmen, Kreisläufe zu schließen und nachhaltig zu wirtschaften – vor allem im Hinblick auf Zero Waste und Net Zero. Das liegt an zu hoher Komplexität, mangelnder Transparenz und fehlender Standardisierung. Unternehmen müssen über diese operativen Herausforderungen hinausdenken und Digitalisierung in den Mittelpunkt ihres Nachhaltigekeitsansatzes stellen. Nur so kann eine Kreislaufstrategie entwickelt werden, die in der realen Welt funktioniert. Denn eines ist klar: Die Kreislaufwirtschaft ist unsere Zukunft.

Gary LewisMitbegründer und CEO, Resourcify

Wenn es darum geht, Leid durch Klimazerstörung in den Rest der Welt exportieren, ist die deutsche Industrie immer noch ganz vorne mit dabei. Um Katastrophen in der Zukunft zu minimieren, muss sich die Geschwindigkeit der Transformation deswegen jetzt strikt an den Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens orientieren. Expert*innen sind sich einig, dass in Deutschland dafür schon 2035 Klimaneutralität erreicht werden muss – 10 Jahre früher, als es momentan anvisiert wird.

Pauline BrüngerKlimaaktivistin, Mitgründerin, Fridays for future

Deutschland ist Weltmeister im Regulieren, aber schlecht in der geopolitischen Rohstoffsicherung. Wenn es nicht gelingt, Zugänge zu strategisch wichtigen Rohstoffen zu sichern, ist die Energiewende in Gefahr und neue Abhängigkeiten drohen.

Jakob KullikPolitikwissenschaftler, Technischen Universität Chemnitz
Das aktuelle Handelsblatt Journal
Ticketpreise

Frühbucherrabatt: Präsenz Ticket 2200€

Präsenz Ticket 2400€ (Verkaufsstart am 22.7.2023)

Frühbucherrabatt: Digital Ticket 1400€

Digital Ticket 1600€ (Verkaufsstart am 22.7.2023)

Ansprechpartner
Nikita Hlopotov Kundenberatung & Anmeldung
Kirsten Link Sponsoring & Partnerschaften
Veranstalter

Euroforum Deutschland GmbH