Architekten und KI gestalten gemeinsam die Städte der Zukunft

Advertorial

Die Digitalisierung ist in weiten Teilen auch in der deutschen Baubranche angekommen. Planungs- und Bauunternehmen haben die akute Notwendigkeit innovativer Technologien zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erkannt, CAD- und BIM-Anwendungen kommen inzwischen nahezu flächendeckend zum Einsatz. CAD (Computer Aided Design) ist dazu in der Lage, Objekte präzise auf dem Computer darzustellen und daraus exakte Zeichnungen abzuleiten – automatisiert statt manuell und immer öfter auch in 3D. Durch BIM (Building Information Modeling) kann der komplette Lebenszyklus eines Gebäudes vom ersten  Bauentwurf bis zum Betrieb digital dargestellt und planbar gemacht werden, auch über unterschiedliche Stakeholder hinweg.

Schlüsselfaktor frühe Planungsphasen
Lediglich in der frühen Planungsphase fehlt es vielen Unternehmen bislang noch an digitalen  Mitteln, obwohl gerade in dieser Phase bis zu 50 % der Wertschöpfung stattfinden. Eine  ressourcenschonende Boden- und Flächennutzung, die effiziente Integration in die bauliche Umgebung oder auch eine frühe Analyse und Optimierung der Gebäudelebenszykluskosten  sind essenziell für eine spätere nachhaltige und kostenschonende Bewirtschaftung. Diese  Entscheidungen werden in den frühen Projektphasen getroffen. Darüber hinaus sind Lebenszykluskosten, auf die letztendlich bis zu 80 % der Gebäudekosten entfallen können, kaum noch beeinflussbar.

KI-Software bietet hunderte Analysen in Echtzeit
Hier setzt cloudbasierte KI-Software an. Sie befähigt Akteure des Bauwesens dazu, ab dem ersten Moment der Planung fundierte, datengestützte Entscheidungen durch intelligente Echtzeitanalysen zu treffen. Es fließen Faktoren mit in die Planung ein, die für die Gestaltung nachhaltiger und moderner Städte essenziell sind: KI-Software kann etwa Licht-, Lärm- und Wärmeverhältnisse von Baugrundstücken und Bauplänen durch den Einsatz von KI evaluieren. Verschiedene Szenarien werden in Sekundenschnelle ausprobiert und visualisiert. Das schafft Raum für neue kreative Ideen, während Akteure eine fundierte und anschauliche Grundlage erhalten, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Diese weit vorausschauende  Planung kann erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen erzielen.

In den frühen Planungsphasen finden bis zu 50% der Wertschöpfung statt.

ÜBER SPACEMAKER

Die KI-Software Spacemaker wurde maßgeblich von Architekten mitentwickelt, um die digitale Stadtplanung reibungslos und intuitiv zu gestalten. Sie ermöglicht die Visualisierung und Analyse von unzähligen Bau- und Klimakriterien sowie den Vergleich verschiedenster Entwurfskonzepte in einem 3D Modell in Echtzeit und Team-übergreifend.

Die Entwicklung lebenswerter Städte wird so viel einfacher, der ideale Lebensraum der Zukunft in wenigen Klicks erfahr- und umsetzbar.

Überzeugen Sie sich selbst von den Möglichkeiten von Spacemaker anhand der folgenden Demo-Version: https://vimeo.com/626504326

www.spacemakerai.com/de

Handelsblatt Journal
Dieser Artikel ist im aktuellen Handelsblatt Journal „Immobilienwirtschaft“ erschienen.

Das vollständige Journal können Sie sich hier kostenlos herunterladen
Zum Journal