Angesichts zunehmend dynamischer Märkte ist klar, dass Unternehmen auf modernste widerstandsfähige digitale Prozesse, Infrastrukturen und Anwendungen bauen müssen. Gleichzeitig geht es aber auch darum, auf potenzielle Störungen vorbereitet zu sein, um adäquat reagieren zu können. Unabhängig davon, ob Komplikationen durch veränderte Marktbedingungen, veraltete Technologien oder externe Bedrohungen wie Ransomware verursacht werden, ist Resilienz zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu einem der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPI) für die digitale Transformation geworden.
Digitale Resilienz in der Anwendungsentwicklung
Die digitale Resilienz beschreibt die Widerstandsfähigkeit von Systemen und die bestmögliche Selbstheilung im Falle von Komplikationen. Im Fokus stehen dabei digitale Fähigkeiten, um Businessprozesse dynamisch anzupassen oder um den Geschäftsbetrieb nach einem Vorfall wiederherzustellen und gleichzeitig von den veränderten Bedingungen zu profitieren – sprich, um gestärkt aus Veränderungen und Komplikationen hervorzugehen.
Digitale Resilienz bedeutet mehr als nur Sicherheit. Sie beinhaltet auch Agilität und Schnelligkeit. Um dies zu erreichen, modernisieren innovative Unternehmen viele Bereiche, darunter auch die Anwendungsentwicklung und Testarchitekturen. Weshalb? Weil die kontinuierliche Entwicklung von Anwendungen maßgeblich die Beziehung mit den Kunden und Anwendern optimiert und damit den Erfolg des Business bestimmt. Sie sorgt für Resilienz im Business.
Daten sind Basis der Resilienz
Um die bestmögliche Anwendungsentwicklung und damit eine hohe Agilität und Schnelligkeit für das Business zu erreichen, ist die Verfügbarkeit von Testdaten das A&O. Für das Entwickeln optimaler Anwendungen müssen die Entwickler mit Echtdaten anstatt wie traditionell mit fiktiven oder veralteten Daten testen. Das stellt Unternehmen allerdings vor Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit und Compliance. Denn sensible, personenbezogene Daten müssen in einer Testumgebung ebenso sicher sein, wie in den produktiven Systemumgebungen. An dieser Stelle hilft die Datenmaskierung nach dem Zero-Trust-Prinzip.
Traue niemandem
Das Zero-Trust-Prinzip bedeutet: traue nichts und niemandem, kontrolliere alles. Dieses Prinzip hilft bei der Bereitstellung von Testdaten. Eine Datenmaskierungstechnologie wie von Delphix garantiert die Desensibilisierung von Daten, um sie vor Missbrauch zu schützen. Durch Maskierung werden sensible Informationen in fiktive, aber realistische Äquivalente umgewandelt, wobei der Wert und die referenzielle Integrität der Daten für Anwendungsfälle wie Entwicklung und Tests erhalten bleiben. Erst dadurch können Anwendungsentwickler die Informationen für ihre Tests bedenkenlos nutzen. Die wesentlich höhere Qualität der daraus resultierenden Anwendungen und die Möglichkeit der kontinuierlichen Optimierung, sorgen wiederum für die nötige Resilienz.
Resilienz durch automatisierte Daten-Maskierung
Die Bereitstellung von maskierten Testdaten für die Anwendungsentwicklung kann insbesondere bei großen Datenmengen nur automatisiert erfolgen. Denn erst durch den kontinuierlichen Fluss aktueller Testdaten können Entwickler die Anwendungen an neue Anforderungen dynamisch und schnell anpassen. Die dafür nötige Maskierung von Testdaten sollte mit Lösungen realisiert werden, die einen durchgängigen und sicheren Datenpfad garantieren und die genau auf diese Aufgabe zugeschnitten sind, wie beispielweise die Lösungen des Branchenführers für DevOps-Test Data Management Anbieters, Delphix. Sie automatisieren Testdaten und ermöglichen damit schnellere Software-Releases in hoher Qualität. Das hilft Unternehmen in ihrem Bestreben nach mehr Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit. Delphix ist mit seinen Lösungen bei Unternehmen wie BNP Paribas, Stone X, Banco Carrefour, Gain Capital, Michelin, Sky Italia oder Choice Hotels erfolgreich im Einsatz und zählt in der Gartner „Customer Choice“ zu den besten im Bereich der Datenmaskierung für die Testdatenbereitstellung.
Über Delphix
Delphix ist der Branchenführer für DevOps-Test Data Management.
Unternehmen müssen die Bereitstellung ihrer Anwendungen umgestalten, haben aber Schwierigkeiten, die richtige Balance zwischen Geschwindigkeit, Datensicherheit und Compliance zu finden. Unsere DevOps Data Platform automatisiert die Datensicherheit und sorgt gleichzeitig für eine schnelle Bereitstellung von Testdaten, um die Anwendungsfreigabe zu beschleunigen. Mit Delphix können Kunden ihre Anwendungen modernisieren, eine Multi-Cloud einführen, CI/CD umsetzen und sich doppelt so schnell von Ausfall-Szenarien, beispielsweise durch Ransomware, erholen.
Führende Unternehmen wie Choice Hotels, BNP Paribas, Stone X, Banco Carrefour, Channel 4 und Michelin nutzen Delphix, um die digitale Transformation zu beschleunigen und ein Zero-Trust-Datenmanagement zu ermöglichen.
Mehr Information unter www.delphix.com oder auf LinkedIn, Twitter und Facebook.