Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal HEALTH vom 07.11.2022
Das innovative Programm „Krebs-Scan“
Krebs ist in unserer Gesellschaft ein gravierendes Problem und nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Sterbeursache in Deutschland. Rund eine halbe Million Menschen erkrankt jedes Jahr neu an Krebs. Die Nachricht verändert das Leben der Betroffenen und deren Angehörigen schlagartig und ist mit vielen Ängsten und Fragen verbunden. Fest steht: Je früher eine Krebserkrankung diagnostiziert wird, desto besser sind meist die Heilungschancen. Jedoch wird Krebs oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Und traurig, aber wahr: Für die Mehrzahl aller Krebsneuerkrankungen existieren keine regulären Früherkennungsuntersuchungen.
Es bedarf eines Innovationsschubs All dies hat uns beschäftigt.
Als privater Krankenversicherer sehen wir es als unsere Aufgabe an, das Gesundheitssystem aktiv mitzugestalten und Enabler für eine bestmögliche Versorgung zu sein. Gesundheit zu erhalten, ist unser vordringlichstes Ziel. Darin steckt der Gedanke, den Blickwinkel deutlich zu erweitern. Aktuell wird das deutsche Gesundheitswesen viel zu oft erst dann aktiv, wenn bereits ein Krankheitsfall vorliegt.
Gleichzeitig war die medizinische Entwicklung noch nie so vielversprechend und dynamisch wie heute. Auch im Bereich Krebs ist der Erkenntnisgewinn hinsichtlich Prävention, Früherkennung und Therapie sehr hoch. Die genannten Zahlen im Kontext Krebs zeigen jedoch eindrücklich: Es bedarf eines Innovationsschubs, um intelligente, bedarfsgerechte medizinische Angebote zu entwickeln und verfügbar zu machen.
Ich bin überzeugt, der Forschungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland bringt dafür die notwendigen Voraussetzungen mit. Schon heute könnten zudem Digitalisierung und vernetzte Datennutzung neue Chancen im Kampf gegen eine der größten Volkskrankheiten unserer Zeit eröffnen. In der Praxis wird das Potenzial dieser Vielzahl an Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft.
„Krebs-Scan“ als Baustein der Krebsfrüherkennung
Der Weg dorthin ist ein Weg der vielen kleinen und großen Schritte. Als HanseMerkur sind wir kürzlich einen ersten Schritt in diese Richtung gegangen: Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit haben wir mit „Krebs-Scan“ ein Krebsfrüherkennungsprogramm auf den Markt gebracht, das das Potenzial hat, zu einem Baustein der Krebsfrüherkennung zu werden. Krebs-Scan kann dazu beitragen, die Screening-Lücke zu schließen.
Mit nur einer Blutabnahme können sehr frühzeitig Hinweise auf einen potenziell gefährlichen Tumor gegeben werden. Krebs-Scan beinhaltet ein jährliches Bluttestverfahren, das Enzyme nachweisen kann, die beim Wachstum vieler Tumorarten vermehrt gebildet werden.