Bereits heute wird in der Nutzfahrzeugbranche viel mit automatisierten Prozessen und Robotik gearbeitet, speziell im Fahrzeugbau. Dort sind große Potentiale in Verbindung mit dem Internet der Dinge und im Hinblick auf Optimierungen von Workflows zu sehen. Auch andere neue Technologien wie beispielsweise der 3D-Druck sind geeignet, die Wertschöpfung von Unternehmen in der Branche zu erhöhen.
All diese Veränderungen und die Einführung und Anwendung innovativer Technologien benötigen neben einer zentralen Unterstützung durch die Informationstechnologie auch erweiterte Fähigkeiten der Mitarbeiter, die mit neuen technischen Lösungen, Geschäftsprozessen und veränderten Zusammenarbeitsmodellen umgehen können müssen. Es wird erwartet, dass im Jahr 2030 weltweit 118 Milliarden US-Dollar für Weiterbildung der Mitarbeiter in der Nutzfahrzeugbranche ausgegeben werden. Die von IBM befragten Unternehmen sind sich sicher, dass es trotz Automatisierung und der Unterstützung durch künstliche Intelligenz auch in Zukunft nicht ohne fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter gehen wird. Die wichtigsten benötigten Fähigkeiten verorteten die Studienteilnehmer dabei in den Bereichen Automotive-Technologie und -Prozesse und Geschäftstransformation.
Daniel Knoedler, Director Global Sales Automotive, Aerospace & Defense Industries, IBM, wird in einem Gastbeitrag zum Thema “Truck 2030 – Digitale Neuerfindung auf der Langstrecke” sprechen. Die Studie „Truck 2030“ zeigt auf, welche entscheidenden Rollen Digitalisierung, Plattformen und künstliche Intelligenz bei diesem Wandel spielen.