Luft-Luft-Wärmepumpen inkl. Sky Air und VRV haben ein großes Potenzial, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen und CO2 einzusparen. In Wohn- und Nichtwohngebäuden kann mit ihnen eine beträchtliche Einsparung erzielt werden. Luft-Luft-Wärmepumpen – alias Split-Klimaanlagen – besitzen deshalb ein großes Potenzial, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen: Sie sind flexibel einsetzbar, energieeffizient und kurzfristig lieferbar.
Bereits heute sind in vielen der ca. 19 Millionen Bestandsbauten in Deutschland Geräte verbaut, die bisher vornehmlich zur Gebäudekühlung eingesetzt werden: Raumklimageräte. Doch moderne Klimaanlagen, wie die von Daikin, können noch viel mehr: Als Allround-Talente können sie sogar sehr effizient heizen. Deshalb sind Luft-Luft-Wärmepumpen ein idealer Ersatz für fossile Altanlagen oder eine optimale Ergänzung zur bestehenden Öl- oder Gasheizung und tragen damit erheblich dazu bei, den Öl- bzw. Gasbedarf zu senken.
Beeindruckende Zahlen
Die in Wohn- und Nichtwohngebäuden bereits installierten Raumklimageräte können nach ersten Einschätzungen von Daikin eine Heizleistung von rund 18 GW zur Verfügung stellen. Dadurch lassen sich allein ca. 2,75 Milliarden Kubikmeter Erdgas und gleichzeitig ca. 2,6 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Denn Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen zu drei Vierteln Energie aus der Luft und zu einem Viertel Strom als Antriebsenergie, der im Idealfall sogar aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage stammt.
Einsparpotenziale im Wohngebäudebereich
Beispiele aus der Praxis belegen die Einsparpotenziale von Luft-Luft-Wärmepumpen: In einem Einfamilienhaus mit 140 m2 beheizter Fläche lässt sich der Heizungswärmebedarf bei gleichbleibendem Strombedarf beispielsweise um ca. 50 % senken, wenn eine Multisplit Luft-Luft-Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit 5,0 KWp in Ergänzung zu einer bestehenden Gasheizung zum Heizen genutzt wird (siehe Szenario 1 + 2).
© Daikin
Einsparpotenziale im gewerblichen Bereich
Auch in gewerblich genutzten Gebäuden, in denen ein VRV System eingebaut ist, das bislang nur zum Kühlen eingesetzt wurde, sind hohe Einsparungen möglich. So können beispielsweise in einem Hotel mit 9.400 m2 Fläche und 150 Zimmern à 25 m2 ohne Mehrinvestitionen und Baumaßnahmen – allein durch die Nutzung der Heizfunktion der vorhandenen VRV Anlage – der Erdgasbezug um 40 %, der Endenergiebedarf um 20 %, die Treibhausgas-Emissionen (THG) um 11 % und die Betriebskosten um mindestens 7 % reduziert werden (siehe Szenario 3 + 4).
© Daikin
VRV als effiziente Ganzjahreslösung in Industrie und Gewerbe
VRV Systeme können neben kühlen und heizen zudem Warmwasser aufbereiten. Damit sind sie die optimale Allround-Lösung auf Basis Erneuerbarer Energien. In Hotels Bürogebäuden, Shops, komplexen Gewerbe- und auch großen Wohngebäuden kann mit VRV eine ganzjährige Gebäude-Klimatisierung sichergestellt werden. Damit sind VRV Systeme im industriellen und gewerblichen Bereich eine äußerst effiziente Lösung, um Heizkosten zu sparen und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden.
VRV Systeme sind im industriellen und gewerblichen Bereich eine äußerst effiziente Lösung, um Heizkosten zu sparen und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. © Daikin
Das Daikin RES Team erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: resbs@daikin.de
Weitere Informationen zu DAIKIN finden Sie unter: www.daikin.de